Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 10. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In den USA haben sich die Republikaner zu einer kurzfristigen Erhöhung der Schuldenobergrenze bereiterklärt. Die Börsen nahmen die Nachricht mit Erleichterung auf.

Die 82-jährige Kanadierin Alice Munro hat heute den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Die Schriftstellerin Annette Mingels erinnert sich an eine Begegnung mit ihr.

Viele Nationen bemühen sich offensiv um die Freilassung der verhafteten Greenpeace-Aktivisten. Die Schweiz hält sich bedeckt. Für Kritiker ist das inakzeptabel, für Befürworter der einzige Weg, Marco Weber zu befreien.

Ein Bericht kritisiert den Umgang von US-Präsident Barack Obama mit den Medien. Seine Beamte hätten Angst, mit Journalisten zu sprechen - selbst dann, wenn es nicht um Vertrauliches geht.

Bei Mäusen haben Forscher erfolgreich ein Medikament getest, das gegen Alzheimer wirkt. Bis die Wirkstoffe beim Menschen eingesetzt werden können, wird es allerdings noch dauern.

Ueli Steck hat den Streit mit den Sherpas weggesteckt und ist wieder unterwegs im Himalaya. Mit einer Solo-Besteigung an der Annapurna-Südwand versetzt er Alpinisten in helle Aufregung.

Das Limburger Kirchenoberhaupt Franz-Peter Tebartz-van Elst war in die Schlagzeilen geraten, weil es seine Residenz für 31 Millionen Euro umbauen liess. Nun bringt den Bischof noch ein anderer Vorwurf in Bedrängnis.

In London sorgt eine Ausstellung über sehr eindeutige erotische Kunst aus Japan für Aufregung.

Für den Schweizer Tierschutz ist das Becken der Königspinguine im Zoo Zürich zu klein. Kurator Robert Zingg nimmt zur Kritik im Videointerview Stellung.

Der Zürcher Regierungsrat ebnet für den Innovationspark den Weg. Er hat den Richtplan ergänzen lassen.

Die Königspinguine haben im Zürcher Zoo zu wenig Platz, um auf Touren zu kommen. Das kritisiert der Schweizer Tierschutz in seinem jüngsten Bericht.

Der Neonazi-Schütze vom Niederdorf hat gezielt auf seinen Kontrahenten geschossen. Laut Anklageschrift aus einer Distanz von maximal 60 bis 80 Zentimetern. Sein Opfer überlebte nur mit Glück.

Das Kantonsbudget 2013 sah bei Einnahmen und Ausgaben von je rund 14 Milliarden Franken ein Plus von 104 Millionen Franken vor. Jetzt fällt die Rechnung wohl 341 Millionen Franken schlechter aus als angenommen.

Obwohl Kloten seinen Betrieb 2014 mit flüssigen Reserven finanzieren muss, will die Stadt den Steuerfuss erst ein Jahr später erhöhen.

Die Kinder von heute sind das Kinopublikum von morgen - hoffen die Veranstalter. Deshalb entwickelt sich Zürich zur Kinostadt für Kinder.

Kaum ist der Sommer vorbei, nörgeln die Zürcher schon wieder am Wetter herum und jammern über den Herbst. Der Stadtblog zeigt, wieso die dritte Jahreszeit in Zürich eigentlich die beste ist.

Freier Internetzugang, bis zu 2000 Franken Monatsgehalt und keine Ganzkörpervisitationen: Ein ehemaliger Wärter von La Pâquerette erzählt, welche Freiheiten die Häftlinge in der Anstalt hatten.

Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich sehr gesund: Nur ein kleiner Teil der Befragten in der Erhebung des Bundes fühlt sich krank. Probleme bereiten aber nach wie vor Übergewicht, Alkohol und Tabak.

Mithilfe eines UBS-Bankers und eines Zürcher Treuhänders sowie eines Netzes aus Konten in der Schweiz und Liechtenstein wollte ein Ehepaar dem US-Fiskus entgehen. Nun kommt es in Florida zum Prozess.

Auf dem Finanzmarkt wächst die Furcht vor Zahlungsausfällen der USA. Investoren suchen Sicherheit – Sicherheit, die im Fall einer echten Krise kaum jemand gewähren könnte.

Die Schweiz kämpft morgen in Tirana um das WM-Ticket nach Brasilien. Ottmar Hitzfeld erwartet einen offenen Schlagabtausch und erklärt, wo die Gefahren gegen Albanien liegen.

Roger Federers heutige Niederlage gegen Gaël Monfils in Shanghai lässt für die kommenden Wochen wenig Gutes erwarten.

Die heutige Verschleppung von Regierungschef Ali Zeidan ist die jüngste Eskalation im Machtkampf mit den Milizen. Wie schwach ist der Staat? Wie stark sind die Milizen? Antworten von Experte Andreas Dittmann.

In Berlin haben sich die Spitzen von CDU, CSU und Grünen getroffen, um die Chancen für ein Regierungsbündnis auszuloten. Sie haben eine zweite Sondierungsrunde vereinbart.

Anglistikprofessorin Gabriele Rippl würdigt im Kurz-Interview die Literaturnobelpreisträgerin 2013, Alice Munro – und schlägt ein Einsteigerbuch vor.

Die Kanadierin gewinnt die wichtigste literarische Auszeichnung. Sie sei eine «Meisterin der Kurzgeschichte», begründete die Jury.

Microsoft versucht alles, um den Zweikampf von Apple und Google zu einem Dreikampf zu machen. Doch das Betriebssystem krankt an zwei Problemen.

Das US-Onlineportal «Huffington Post» ist am Donnerstag mit seiner deutschen Ausgabe gestartet. Aushängeschild ist ein langjähriger ZDF-Mitarbeiter.

In der Region Bern eine Wohnung zu finden, ist schwierig. Darum war die siebenköpfige Familie B. sehr glücklich über ein neues Zuhause. Nun möchte sie der Vermieter loswerden, weil die Frau ein Kopftuch trägt.

Alle klagen über zu wenig Zeit zum Lesen. Dabei: Es gibt die neue Lust am literarischen Voyeurismus während der Pendlerstosszeiten.

Gebildete Frauen tragen kein Wasser – sie bauen die Brunnen. Ein Mamablog-Posting zum internationalen Mädchentag.

Was den 29-Zoll-Rädern seit Jahren nicht gelungen ist, schaffen jetzt die 27,5-Zoll-Räder: Sie verdrängen die lange Zeit beliebteste Radgrösse für Bikes.

Der Winter kommt: Heute schneit es erstmals bis auf 800 Meter. Der Jura hat bereits eine weisse Schicht abbekommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder!

Panne bei der «Rip Ride Rockit»: Fast drei Stunden haben Freizeitpark-Besucher in einer Achterbahn im US-Staat Florida festgesessen.

In den USA haben sich die Republikaner zu einer kurzfristigen Erhöhung der Schuldenobergrenze bereiterklärt. Die Börsen nahmen die Nachricht mit Erleichterung auf.

Der Ringgenberger Extrembergsteiger Ueli Steck hat den Streit mit den Sherpas weggesteckt. Mit einer Solo-Besteigung an der Annapurna-Südwand versetzt er Alpinisten in helle Aufregung.

Wintereinbruch im Oktober: Am Donnerstag schneite es im Kanton Bern bis auf rund 900 Meter. Auf 1000 Meter lagen bereits fünf Zentimeter Schnee.

Die 82-jährige Kanadierin Alice Munro hat den Nobelpreis für Literatur gewonnen. Schriftstellerin Annette Mingels erinnert sich an eine Begegnung mit ihr.

In der Region Bern eine Wohnung zu finden, ist schwierig. Darum war die siebenköpfige Familie B. sehr glücklich, in Ittigen ein neues Zuhause gefunden zu haben. Nun möchte sie der Vermieter loswerden, weil die Frau ein Kopftuch trägt.

Viele Nationen bemühen sich offensiv um die Freilassung der verhafteten Greenpeace-Aktivisten. Die Schweiz hält sich bedeckt. Für Kritiker ist das inakzeptabel, für Befürworter der einzige Weg, Marco Weber zu befreien.

Am Donnerstag fand in Istanbul eine Anhörung gegen einen Tatverdächtigen im Berner «Safari–Prozess» statt. Das Gericht fordert Zeugenaussagen aus Bern und eine Untersuchung des Angeklagten auf psychische Probleme an.

Andy Walch ist «Barkeeper of the Year 2013». Der frischgebackene Meister des Cocktails aus Bern berichtet in einem Gespräch über seinen Werdegang, die Passion des «Barkeeping» und den «perfekten Drink».

Gute Nachrichten für die Berner Fluggesellschaft Skywork. Laut dem Bundesamt für Zivilluftfahrt erfüllt die Airline jetzt «alle finanziellen Auflagen».

Zeitgleich mit der ersten Kaltfront, tut man gut sein Haus optimal für den Winter zu rüsten. Vor allem gilt es dabei, Dach und Wasserläufe zu kontrollieren.

Am Donnerstag kam es wegen eines technischen Defekts bei der BKW in den Regionen Grindelwald und Simmental zu einem Stromunterbruch. Die Firstbahn stand den ganzen Tag still.

Am Donnerstagmorgen ist in Wynigen eine Töpferei in einem Anbau eines Mehrfamilienhauses ausgebrannt. Mehrere Bewohner mussten evakuiert werden.

Freier Internetzugang, bis zu 2000 Franken Monatsgehalt und keine Ganzkörpervisitationen: Ein ehemaliger Wärter von La Pâquerette erzählt, welche Freiheiten die Häftlinge in der Anstalt hatten.

Die Schweizer Bevölkerung fühlt sich sehr gesund: Nur ein kleiner Teil der Befragten in der Erhebung des Bundes fühlt sich krank. Probleme bereiten aber nach wie vor Übergewicht, Alkohol und Tabak.

Die Schweiz kämpft morgen in Tirana um das WM-Ticket nach Brasilien. Ottmar Hitzfeld erwartet einen offenen Schlagabtausch und erklärt, wo die Gefahren gegen Albanien liegen.

Nach dem Out von Roger Federer konnte zumindest Stanislas Wawrinka den Viertelfinal von Shanghai erreichen - dank eines Erfolgs gegen Milos Raonic. Der Romand rückt nun im Jahresranking auf Rang 7 vor.

Mithilfe eines UBS-Bankers und eines Zürcher Treuhänders sowie eines Netzes aus Konten in der Schweiz und Liechtenstein wollte ein Ehepaar dem US-Fiskus entgehen. Nun kommt es in Florida zum Prozess.

In Berlin haben sich die Spitzen von CDU, CSU und Grünen getroffen, um die Chancen für ein Regierungsbündnis auszuloten. Sie haben eine zweite Sondierungsrunde vereinbart.

Das EU-Parlament hat einem neuen System zur Überwachung der Aussengrenzen zugestimmt. Dass es keine bessere Hilfsleistungen gibt, um Bootsflüchtlinge vor dem Ertrinken zu retten, sorgte für Kritik.

Der Winter kommt: Heute schneit es erstmals bis auf 800 Meter. Der Jura hat bereits eine weisse Schicht abbekommen. Schicken Sie uns Ihre Bilder!

Panne bei der «Rip Ride Rockit»: Fast drei Stunden haben Freizeitpark-Besucher in einer Achterbahn im US-Staat Florida festgesessen.

Gebildete Frauen tragen kein Wasser – sie bauen die Brunnen. Ein Mamablog-Posting zum internationalen Mädchentag.

Was den 29-Zoll-Rädern seit Jahren nicht gelungen ist, schaffen jetzt die 27,5-Zoll-Räder: Sie verdrängen die lange Zeit beliebteste Radgrösse für Bikes.

Anglistikprofessorin Gabriele Rippl würdigt im Kurz-Interview die Literaturnobelpreisträgerin 2013, Alice Munro – und schlägt ein Einsteigerbuch vor.

Die Kanadierin gewinnt die wichtigste literarische Auszeichnung. Sie sei eine «Meisterin der Kurzgeschichte», begründete die Jury.

Bei Mäusen haben Forscher erfolgreich ein Medikament getest, das gegen Alzheimer wirkt. Bis die Wirkstoffe beim Menschen eingesetzt werden können, wird es allerdings noch dauern.

Microsoft versucht alles, um den Zweikampf von Apple und Google zu einem Dreikampf zu machen. Doch das Betriebssystem krankt an zwei Problemen.

Alle klagen über zu wenig Zeit zum Lesen. Dabei: Es gibt die neue Lust am literarischen Voyeurismus während der Pendlerstosszeiten.

650 Aussteller auf 50'000 Quadratmeter: Bundespräsident Ueli Maurer hat die Olma in St. Gallen eröffnet. In seiner Ansprache warnte er davor, professionelle Landwirte zu Hobbybauern zu degradieren.