Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 09. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die USA setzen ihre Militärhilfe für Ägypten aus. Das teilte das Aussenministerium in Washington am Mittwoch mit. Dies gelte, bis ein glaubwürdiger Fortschritt gemacht worden sei.

Im Gegensatz zur EU dürfen Konsumenten in der Schweiz keine nikotinhaltigen Produkte für ihre E-Zigaretten kaufen. Politiker schimpfen die Regelung des Bundesamtes für Gesundheit «unhaltbar».

Ein Dieb hat in Baar einer Ladendetektivin ins Gesicht geschlagen. Kurz darauf musste er von einer spontan gebildeten Helden-Truppe flüchten.

Er sieht aus wie ein normaler Stein, ist laut seiner Besitzerin aber eine Viertelmillion Franken wert: Céline Moret hat einen Meteoriten gefunden. Nun will sie ihn verkaufen.

Exakt 1111 Kilometer liegen zwischen Zürich und Tirana. Die Schweizer Nati ist kurz vor 19 Uhr in der albanischen Hauptstadt eingetroffen.

Laser-Attacken auf Piloten, Lokführer und Sicherheitspersonal nehmen zu. Nun hat die Rüstungsfirma Ruag eine Schutzbrille entwickelt. Die SBB, Piloten und Polizisten testen sie jetzt.

In Haiti ist man Überzeugt: Uno-Soldaten haben die Cholera-Epidemie, an der über 8000 Menschen starben, zu verantworten. In einer Massenklage fordern sie Schadenersatz.

Trotz Resistenzenbildung wird in der Tierzucht immer noch massiv auf Antibiotika gesetzt. Weshalb das so ist, erklärt Adrian Steiner von der Vetsuisse-Fakultät anhand der Kälbermast.

Die Billigfluglinie erweitert ihre Basis in Basel mit einem weiteren Flugzeug - und schielt zudem auf den Flughafen Sitten. Die Swiss kommt dadurch noch mehr unter Druck.

Drei Monate nach einem brutalen Angriff am Züri-Fäscht wurden drei Täter verhaftet. Das Opfer hofft auf eine harte Strafe.

Ein wegen Schändung Angeklagter erschien am Mittwoch nicht vor dem basel-städtischen Strafgericht. Warum war der 25-Jährige auf freiem Fuss?

Der mutmassliche Mörder der Sozialtherapeutin Adeline M. hätte das Gefängnis nicht verlassen dürfen. Sowohl die Genfer Behörden als auch das Gefängnis hielten die Verfahrenswege nicht ein.

Ein Hobbyfotograf hat im Thermalbad Zurzach mit einem Zoom-Objektiv Liebespärchen fotografiert und die Bilder auf Facebook gestellt. Die Betroffenen wussten nichts davon.

Ab Januar sollen in der Romandie Wirte ihre Gäste informieren, wenn sie Fertigprodukte servieren. Der Restaurantverband wehrt sich gegen eine Ausdehung auf die Deutschschweiz.

Hillary Clinton gilt als haushohe Favoritin für die demokratische Präsidentschaftskandidatur 2016. Stolpersteine gibt es noch genügend.

Gibt der Senat grünes Licht, wird Janet Yellen die erste Frau an der Spitze der Fed. Die Finanzwelt atmet auf – doch die Republikaner kritisieren Yellens «Vorliebe fürs Gelddrucken».

Neue EU-Regeln drohen viele Jobs aus der Schweizer Finanzbranche ins Ausland abwandern zu lassen. Jetzt will der Bundesrat einen Deal aufgleisen – mit geringen Erfolgssaussichten.

Die Untersuchung zum Fall Adeline lässt über das Versagen der Genfer Behörden keine Zweifel offen. Hierarchien dürfen bei der Aufarbeitung keine Rolle spielen, schreibt unser Westschweiz-Korrespondent.

Die 1:12-Initiative und die Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen werfen grundsätzliche Fragen auf. Eine Analyse.

Bei der Ankunft der Schweizer Nationalmannschaft am Flughafen in Tirana reissen sich die hiesigen Medien um Xherdan Shaqiri.

Am vergangenen Züri-Fäscht wurde ein junger Thurgauer mit einer abgebrochenen Flasche lebensgefährlich verletzt. Jetzt hat die Polizei drei mutmassliche Täter festgenommen.

Sobald der erste Schnee angekündigt wird, sind die Termine bei den Pneuhäusern ausgebucht. Doch es gibt Wege, sein Auto bis Ende Woche winterfest zu haben.

Auf der Albisriederstrasse ist es zu einem Unfall gekommen. Die Strecke war vorübergehend unterbrochen, Trampassagiere und Autofahrer mussten einen Umweg nehmen.

Zwischen den Bahnhöfen Zürich Altstetten und Killwangen-Spreitenbach soll eine 13,4 Kilometer lange neue Bahnstrecke gebaut werden. Der Bundesrat hat die Konzession erteilt.

Die Gemeinden Dällikon und Regensdorf haben bei ihrem Kampf um eine Lärmreduktion bei Starts ab Piste 28 eine Schlappe erlitten – weil sie zu lange warteten.

Die Kibag wollte einen Teil des Zürichsees für den Bau von Luxuswohnungen und eines Bootshafens aufschütten. Die seit zehn Jahren dauernde Planung scheiterte an einer neuen Bestimmung.

Kaum ist der Sommer vorbei, nörgeln die Zürcher schon wieder am Wetter herum und jammern über den Herbst. Der Stadtblog zeigt, wieso die dritte Jahreszeit in Zürich eigentlich die beste ist.

In der Mühle Tiefenbrunnen werden die Weichen neu gestellt. Das Restaurant erhält ein komplett neues Konzept.

Gegen den Chef der Luzerner Eliteeinheit «Luchs» wird intern ermittelt, wie die «Rundschau» berichtet. Hintergrund ist ein Video, das einen seiner Leute bei einem Übergriff auf einen rumänischen Einbrecher zeigt.

In Genf wurden Ergebnisse der Untersuchung zum Tod von Adeline M. präsentiert. Sie werfen ein Schlaglicht auf den Genfer Strafvollzug, der sich zahlreiche Versäumnisse zuschulden kommen liess.

Eine Betroffene, die im Shopville im Zürcher Hauptbahnhof arbeitet, berichtet von ihrem Arbeitsalltag ohne Tageslicht. Am schlimmsten ist der Job im Untergrund in den Wintermonaten.

Bei den Kosten für ein Privatkonto gibt es grosse Unterschiede. Der Kunde hat die Wahl – und kann so durchaus mehrere Tausend Franken einsparen.

Formel-1-Experte Michael Stäuble erklärt den Aufschwung des Sauber-Teams. Und er hält ein Plädoyer für Nico Hülkenberg.

Wurden die Kunstturn-Weltmeisterschaften in Antwerpen von einem Altersskandal überschattet?

In der Nähe der Stadt Homs haben Granaten der syrischen Rebellen eine wichtige Ölraffinerie getroffen und in Brand gesetzt. Die für das Land einst wichtige Industrie liegt lahm.

Weder Präsident Obama noch die Republikaner wollen im Haushaltsstreit als Blockierer dastehen. Einer Umfrage zufolge schadet das Hickhack vor allen den Republikanern.

Heute startet die Frankfurter Buchmesse. Wir spielen und suchen Songs, die sich mit dem Schreiben auseinandersetzen – oder von grossen literarischen Werken inspiriert wurden. Der beste Beitrag wird prämiert.

Videos, Bilder, Texte: Verfolgen Sie mutimedial in der Timeline die Geschichte des Literatur-Nobelpreises, der morgen zum 110. Mal verliehen wird.

Wie Apple heute bekannt gegeben hat, kommen das iPhone 5S und das iPhone 5C noch diesen Monat offiziell in den Handel.

Der Chemienobelpreis geht an die US-Forscher Martin Karplus, Michael Levitt, Arieh Warshel. Die Jury lobt: «Die Arbeit ist bahnbrechend, weil es gelang, die klassische Physik mit der Quantenphysik zu vereinbaren.»

Warum wollen die Männer einfach nicht verstehen, dass sie von der Emanzipation genauso profitieren wie die Frauen?

Manche Schweizer Krematorien verkaufen Zahngold von Toten. Die Stadt Solothurn erwirbt damit jährlich 35'000 Franken. In Basel hingegen verzichtet man auf das ethisch fragwürdige Recycling.

Wer einige Jahre in einer Männer-WG gewohnt hat, ist für das Familienleben mehr als gewappnet. Ein Papablog.

Wieso es Cher mit der Wahrheit sogar noch ein bisschen weniger genau nimmt als Kim Jong-un.

Eine Kaltfront sorgt morgen für einen veritablen Wintereinbruch. Die Schneefallgrenze sinkt auf unter 1000 Meter. In den Bergen kann es bis zu einem halben Meter Schnee geben.

Die frühere Gattin von Nicolas Sarkozy spielte bei der Befreiung von Max Göldi und Rachid Hamdani aus den Händen von Muammar al-Ghadhafi eine Rolle. Das schreibt sie in ihrem neuen Buch.