Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 03. Oktober 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Es sind unsere Toten. Entsetzen und Empörung über die Tragödie sind scheinheilig. Lampedusa ist mehr als eine Insel. Es ist das Symbol einer Politik, für die in Europa ein breiter Konsens besteht.

Abgeordnete des Repräsentantenhauses hatten gerade eine Massnahme zum Shutdown verabschiedet, als ein Alarm ertönte. In der Nähe des Kapitols waren Schüsse gefallen.

Die finanzielle Situation hat sich in den meisten Kantonen verdüstert. Bei einem Kanton sieht die Lage für 2014 besonders drastisch aus. Als Belastung erweist sich einmal mehr der Nationale Finanzausgleich.

Vertreter der SVP, der Auns und der Lega haben sich zusammengetan, um das US-Steuergesetz Fatca zu bekämpfen. Die Federführung des Referendumskomitees könnte SVP-Nationalrat Lukas Reimann zufallen.

Ein kurzer Shutdown kann der US-Wirtschaft laut einer Schweizer Studie nichts anhaben. Entwickelt er sich jedoch zu einem grösseren Vertrauensschock, könnte sich der Budgetstreit noch lange auswirken.

In der Gemeinde Zizers in der Bündner Herrschaft hat sich ein Mann in einem Erotik-Klub verschanzt. Es kam auch zu einer Schussabgabe.

Zum ersten und einzigen Mal während der Bauarbeiten zur Durchmesserlinie kam heute Donnerstag ein Helikopter zum Einsatz.

Wegen einer Bombendrohung ist das Einkaufszentrum Archhöfe in Winterthur evakuiert worden. Im Einsatz standen ein Roboter und drei Polizeihunde. Die Bombe war ein harmloses Paket mit Prospekten.

GC-Präsident André Dosé schwebt ein reines Fussballstadion mit Mantelnutzung auf dem Hardturm vor. Anwohner und VCS sehen dafür Chancen – unter Voraussetzungen.

Mit zeitweise über 200 Kilometern pro Stunde sind in der Nacht auf heute Donnerstag von Zürich aus zwei Männer mit ihrem Auto vor der Polizei geflüchtet. Erst ein Selbstunfall in Bülach stoppte die beiden Raser.

Heute öffnet das Kinderarzthaus am Bahnhof Stadelhofen. Es will dem Andrang in der Notfallstation des Kinderspitals entgegenwirken.

An der Pädagogischen Hochschule ist die Zahl der Studienabbrüche deutlich höher als an anderen Fachhochschulen. Dafür gibt es Gründe.

Mario Lips (52) organisiert seit 22 Jahren im KV-Gebäude den grössten Schulfez der Schweiz. Sandra Albrecht (18) schloss diesen Sommer im Haus am Escher-Wyss-Platz die kaufmännische Lehre ab. Zwei Generationen, eine Frage: Wie feiern die Jungen?

Unsere Serie über Zürcher Hotels beginnt auf dem Zürcher Hausberg. Selbst unser miesepetriger Autor El Arbi konnte sich dem romantischen Charme des Uto Kulm nicht vollends entziehen.

Innerhalb der Gefängnisse im Wallis herrsche eine angespannte Lage, sagt Polizeikommandant Christian Varone. Immer wieder komme es zu Gewalt gegen das Personal.

Der ehemalige Kampagnenleiter der 1:12-Initiative hat eine Studie zu den Auswirkungen der Volksinitiative verfasst. Dank eines Kniffes sollen auch Jahreslöhne im Verhältnis 1:20 möglich sein.

Zu Börsenschluss drehte der SMI in die Verluszone. Auch der Dow Jones sackte ab. Und dann kam auch noch die Meldung, dass vor dem Kapitol in Washington geschossen wurde.

Die SBB wollen fast 20'000 Smartphones und 8000 Tablets an ihre Mitarbeiter aushändigen. Ist das wirklich nötig? SBB-Sprecher Christian Ginsig erklärt im Interview mit die Gründe.

Am dritten Tag des Shutdown warf US-Präsident Barack Obama dem republikanischen Führer John Boehner vor, er fürchte die «Extremisten» seiner Partei. Dabei könnte er den Stillstand «in fünf Minuten» beenden.

Die Republikanische Partei hat in den eigenen Reihen eine «Selbstmordfraktion», die nicht mehr zu kontrollieren ist. Zu den Opfern könnte bald John Boehner zählen – und nicht nur er.

Der FC St. Gallen verliert das zweite Spiel der Europa-League-Gruppenphase in Swansea 0:1. berichtete live.

Der FC Thun zeigt eine starke erste Halbzeit, kassiert aber zwei Tore innert acht Minuten und verliert das zweite Spiel der Europa-League-Grppenphase 1:2. berichtete live.

Die Jugend von Johann Sebastian Bach sei von Gewalt und Sadismus geprägt gewesen. Das behauptet der Autor einer neuen Biographie.

Von Cannes ans Zurich Film Festival: «Männer zeigen Filme & Frauen ihre Brüste» ist eine deutsche Quasselkomödie – gedreht in fünf Tagen, ohne Geld, nur mit Freunden und ein paar dreisten Ideen.

Immer mehr Firmen und Regierungen speichern Daten in externen Clouds. In den USA darf die NSA darauf zugreifen. Das ist eine Chance für europäische Anbieter: Sie investieren massiv – auch in der Schweiz.

Rätoromanisch ist viel weiter verbreitet als gedacht – zumindest auf Google Maps: Dort tragen zahlreiche deutschsprachige Orte romanische Namen. Die Bündner Regierung hat beim Internetgiganten interveniert.

In Paris gingen vorgestern die Schauen für Frühling/Sommer 2014 zu Ende. Und: Es gibt endlich wieder einmal etwas richtig Neues zu vermelden von der Trendfront.

Zweimal hat Reinhold Messner den Nanga Parbat im Himalaja bezwungen. Nun war er mit einem Filmteam am Berg – dort, wo Taliban zehn Personen erschossen haben sollen.

Manche Vorbilder fallen brutal aus dem Rahmen. Welche wir unseren Kindern gern ausreden würden. Und warum das nichts bringt.

Das Alpenbrevet ist ein grossartiges und unkompliziertes Rennen über mehrere Pässe. Dieses Jahr war für die Autorin besonders denkwürdig.

Bei der Havarie eines Schiffes mit rund 500 Flüchtlingen an Bord sind mindestens 130 Menschen etrunken. Viele werden vermisst. Das Unglück löst weit über Italien hinaus Erschütterung aus.

Der Chef einer Jugendbande ist wegen qualifiziertem Raub in St. Gallen zu einer unbedingten Freiheitsstrafen von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Ins Gefängnis muss er aber nicht.

Es sind unsere Toten. Entsetzen und Empörung über die Tragödie sind scheinheilig. Lampedusa ist mehr als eine Insel. Es ist das Symbol einer Politik, für die in Europa ein breiter Konsens besteht.

Abgeordnete des Repräsentantenhauses hatten gerade eine Massnahme zum Shutdown verabschiedet, als ein Alarm ertönte. In der Nähe des Kapitols waren Schüsse gefallen.

Der schlechte Moment des FC Thun hält an. Die Berner Oberländer verloren in der Europa League in der Gruppe G das zweite Spiel in Genk 1:2. Die Niederlage in Belgien war vermeidbar.

Die finanzielle Situation hat sich in den meisten Kantonen verdüstert. Bei einem Kanton sieht die Lage für 2014 besonders drastisch aus. Als Belastung erweist sich einmal mehr der Nationale Finanzausgleich.

Vertreter der SVP, der Auns und der Lega haben sich zusammengetan, um das US-Steuergesetz Fatca zu bekämpfen. Die Federführung des Referendumskomitees könnte SVP-Nationalrat Lukas Reimann zufallen.

In der Gemeinde Zizers in der Bündner Herrschaft hat sich ein Mann in einem Erotik-Klub verschanzt. Es kam auch zu einer Schussabgabe.

Die Geschäftsleitung der bernischen SVP strebt eine Volksabstimmung über das Pensionskassengesetz an. Die SVP will das Referendum aber nicht alleine ergreifen.

Wechselbad der Gefühle bei der 11. Folge von «Bauer, ledig, sucht...»: Macht Hofherr Roli bei der Bauern-Olympiade für Energiebündel Corinne das Rennen? Eindeutiger ist das Liebesglück in der rosaroten Welt von Jungvater Sämu und seiner Flurina.

Das Hochschulmagazin Times Higher Education hat sein jährliches Universitätsranking veröffentlicht. Die Schweizer Universitäten schneiden im Schnitt gut ab – die Uni Bern verliert einige Plätze.

«Nordring Fair Trade» an der Lorrainestrasse heisst ab sofort «Nordring Fair Fashion». Das Angebot an biologisch und fair produzierten Kleidern wurde vergrössert und der Laden hat einen neuen Besitzer.

Der Neubau für das Bundesamt für Informatik und Telekommunikation (BIT) in Zollikofen nahe Bern ist abgeschlossen. Dort stehen nun 700 neue Arbeitsplätze zur Verfügung.

Ein Baum als Grab ist eine von vielen Bestattungsformen. Einen solchen Friedwald gibt es auch auf dem Gurten. Die Bäume kosten auf dem Berner Hausberg aber viel mehr als anderswo.

Ein kurzer Shutdown kann der US-Wirtschaft laut einer Schweizer Studie nichts anhaben. Entwickelt er sich jedoch zu einem grösseren Vertrauensschock, könnte sich der Budgetstreit noch lange auswirken.

Innerhalb der Gefängnisse im Wallis herrsche eine angespannte Lage, sagt Polizeikommandant Christian Varone. Immer wieder komme es zu Gewalt gegen das Personal.

Der FC St. Gallen verliert das zweite Spiel der Europa-League-Gruppenphase in Swansea 0:1. berichtete live.

Das Spiel der Bayern gegen Manchester City war eine einzige Demonstration. Weshalb die neue Fussballkunst des deutschen Rekordmeisters den Gegnern spanisch vorkommt.

Zu Börsenschluss drehte der SMI in die Verluszone. Auch der Dow Jones sackte ab. Und dann kam auch noch die Meldung, dass vor dem Kapitol in Washington geschossen wurde.

Die SBB wollen fast 20'000 Smartphones und 8000 Tablets an ihre Mitarbeiter aushändigen. Ist das wirklich nötig? SBB-Sprecher Christian Ginsig erklärt im Interview mit die Gründe.

Am dritten Tag des Shutdown warf US-Präsident Barack Obama dem republikanischen Führer John Boehner vor, er fürchte die «Extremisten» seiner Partei. Dabei könnte er den Stillstand «in fünf Minuten» beenden.

Der frühere Schachweltmeister und russische Oppositionelle Garri Kasparow hat vor dem Gerichtshof für Menschenrechte einen Sieg errungen. Moskau gesteht erstmals auch Verbrechen in Tschetschenien ein.

Bei der Havarie eines Schiffes mit rund 500 Flüchtlingen an Bord sind mindestens 130 Menschen etrunken. Viele werden vermisst. Das Unglück löst weit über Italien hinaus Erschütterung aus.

Der Chef einer Jugendbande ist wegen qualifiziertem Raub in St. Gallen zu einer unbedingten Freiheitsstrafen von zweieinhalb Jahren verurteilt worden. Ins Gefängnis muss er aber nicht.

Manche Vorbilder fallen brutal aus dem Rahmen. Welche wir unseren Kindern gern ausreden würden. Und warum das nichts bringt.

Das Alpenbrevet ist ein grossartiges und unkompliziertes Rennen über mehrere Pässe. Dieses Jahr war für die Autorin besonders denkwürdig.

Die Jugend von Johann Sebastian Bach sei von Gewalt und Sadismus geprägt gewesen. Das behauptet der Autor einer neuen Biographie.

Andy Warhols «Coca-Cola» soll in New York versteigert werden. Das Auktionshaus Christie's hofft auf eine gigantische Summe.

Immer mehr Firmen und Regierungen speichern Daten in externen Clouds. In den USA darf die NSA darauf zugreifen. Das ist eine Chance für europäische Anbieter: Sie investieren massiv – auch in der Schweiz.

Rätoromanisch ist viel weiter verbreitet als gedacht – zumindest auf Google Maps: Dort tragen zahlreiche deutschsprachige Orte romanische Namen. Die Bündner Regierung hat beim Internetgiganten interveniert.

In Paris gingen vorgestern die Schauen für Frühling/Sommer 2014 zu Ende. Und: Es gibt endlich wieder einmal etwas richtig Neues zu vermelden von der Trendfront.

Zweimal hat Reinhold Messner den Nanga Parbat im Himalaja bezwungen. Nun war er mit einem Filmteam am Berg – dort, wo Taliban zehn Personen erschossen haben sollen.