Ein Grossteil aller Schweizer Grossstädte rechnet im nächsten Jahr mit einem hohen Defizit. Es drohen deshalb Steuererhöhungen in den Städten.
Das Telefongespräch zwischen Obama und Ruhani ist historisch. Die Geschichte hinter der diplomatischen Eiszeit hingegen ist ein wahrer Polit-Thriller.
Die erwartete 11-Milliarden-Busse für US-Bankengigant JPMorgan katapultiert das System der Ablassdeals in neue Sphären. Gut für UBS und CS: Deren hohe Busszahlungen verblassen.
Ein Italiener ergaunerte beim Pokern in einem Casino am der Côte d'Azur über 90'000 Euro - mit einer in Europa noch nie gesehenen Methode. Nun muss er für 2 Jahre hinter Gitter.
Am dritten Tag des Zurich Film Festival waren alle Augen auf ihn gerichtet: Schauspieler und Preisträger Hugh Jackman liess sich beim Bad in der Menge frenetisch feiern.
Izet Hajrovic sorgt für eine weitere Negativschlagzeile. Drei Tage nach dem Tritt gegen David Zibung fliegt der GC-Spieler nach einem rüden Foul an Stéphan Besle vom Platz.
Das ORF lud drei Tage vor den Nationalratswahlen zu einer Elefantenrunde ein. Bundeskanzler Werner Faymann und Vizekanzler Michael Spindelegger liessen sich «vertreten».
Regierungschaos in Italien. Fünf Regierungsminister der Partei von Ex-Präsident Silvio Berlusconi haben ihren Rücktritt angekündigt. Lettas Ultimatum sei nicht hinnehmbar.
In Kreuzlingen kam es zu einer Frontalkollision, als ein 22-Jähriger bei einem Ausweichmanöver in ein Auto auf der Gegenfahrbahn krachte. Zwei Personen wurden beim Unfall verletzt.
Gemäss Medienberichten wusste der kenianische Geheimdienst schon vor einem Jahr, dass die Al-Schabaab-Terrorgruppe einen Anschlag auf die Westgate-Mall plant. Kritik wird laut.
Nach drei Jahren gibt David Roth das Präsidentenamt der Jungsozialisten ab - per März 2014. Bis dahin will er aber noch für die 1:12-Initiative «Vollgas» geben.
Die Pädophilen-Initiative kommt 2014 vors Volk. Die Gegner warnen vor lebenslangen Berufsverboten aufgrund von Jugendlieben. «Doktor Sex» erklärt die Problematik.
In Zürich lag eine junge Frau bewusstlos auf der Strasse. Sie hatte schwere Kopfverletzungen. Ein Mann soll sie aus einer Liegenschaft getragen haben. Was passiert ist, ist unklar.
Eine Gruppe entlaufener Kühe hat das Gelände der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) auf dem Hönggerberg besucht. Sie konnten unverletzt wieder eingefangen werden.
Horst Heldt über den FC Basel, Marco Streller und das spannende und stressige Leben als Sportdirektor des FC Schalke 04.
Die SVP priorisiert für ihren Wahlkampf andere Themen.
Mit Stars wie Harrison Ford macht das Zurich Film Festival von sich reden. Aber im Programm steckt der Wurm drin.
Die Aktie des weltgrössten Lachsproduzenten Marine Harvest schiesst steil nach oben. Eine Beteiligung in Deutschland öffnet der Credit Suisse die Augen. Ein hoch spekulatives Hebelpapier auf Galenica knockte die Anleger aus.
Merkel und die CDU/CSU haben die deutschen Wahlen gewonnen, leider nur beinahe mit absoluter Mehrheit, das heisst, die verbleibenden ausschliesslich linken Parteien haben die Mehrheit im Parlament. Das Dilemma für Merkel ist, dass der Wahlsieg sich als Pyrrhussieg herausstellen könnte, denn die SPD ist sehr zurückhaltend mit ...
Die Nachricht: Google will mit dem neu gegründeten Unternehmen Calico in die Biotech-Industrie einsteigen. Roche prüft eine Zusammenarbeit. Der Kommentar: Der IT-Riese ist längst mehr als bloss ein Suchmaschinen-Anbieter. Google ergattert sich im Handy-Geschäft immer mehr Marktanteil. Der Konzern will nächstes Jahr eine revolutionäre ...
Vor einer Woche hat Deutschland gewählt, heute wählt Österreich. Und in der Schweiz ist gerade die erste Halbzeit der Legislatur um. In allen drei Ländern herrscht eine ähnliche Grundstimmung: Man wünscht sich Stabilität, wenig Veränderungen. Es ist nicht die Zeit für Experimente. Angela Merkel hat erneut gewonnen, und auch der österreichische ...
Die Nachricht: Im Lauf des Frühlings 2014 stimmt die Schweiz über die Volksinitiative der SVP gegen Masseneinwanderung ab. National- und Ständerat lehnen sie ab. Der Kommentar: Als Unternehmer bin ich mir sehr wohl bewusst, dass das Erfolgsmodell Schweiz ohne Ausländer nie möglich gewesen wäre. Gerade unsere Baufirmen konnten ...
Die Nachricht: Nur wenige Frauen schaffen es bis an die Spitze der Schweizer Universitäten. Der Frauenanteil unter den Professoren beträgt zurzeit nur 18,3 Prozent. Dabei bemühen sich Bund und Universitäten seit über zwölf Jahren um Chancengleichheit. Der Kommentar: Die Aussage wiederholt sich jährlich, zuletzt vor wenigen Tagen: «Die ...
Das Schweizer Internet-Unternehmen Green.ch gehört einem illustren französisch-israelischen Unternehmer.
Für die Schweizer Alpen war 2013 ein guter Sommer. Die Gletscher haben so wenig Masse verloren, wie seit zehn Jahren nicht mehr.
Das Arena-Kino in Sihlcity vergrössert sein Angebot im nächsten Jahr von 10 auf 18 Säle kleine Anbieter haben es zunehmend schwer.
Dank dem Verkauf der alten Teller und billigeren Blumen bekam der Club am Rennweg das Budget in den Griff.
2015 wollen die beiden Mitteparteien mit Listenverbindungen und einer gemeinsamen Kampagne in die Wahlen steigen.
Auf Dauer sei die Immigration weder mengenmässig noch kulturell tragbar Plädoyer für eigenständigen Weg in Europa.
Basler Pharmakonzern prüft Pläne mit Google.
Was der Kindertreff-Fragebogen über euch verrät.
Tennis-Ass dreht Noch-Ehemann Thibault Hutin den Geldhahn zu.
Die Laufschuhe sind für den Läufer oder die Läuferin der wichtigste Ausrüstungsgegenstand. Um aus der reichlichen Auswahl den Richtigen auszuwählen, gibt es einige Punkte zu beachten. Die Sportartikelfirmen investieren jährlich zweistellige Millionenbeträge in die Weiterentwicklung von Laufschuhen. Mit neuester Technik werden neue ...
Was vor Jahren noch den politischen Tod bedeutet hätte, nützt heute der Profilierung: Medienkritik von Politikern. Soziologe Kurt Imhof erklärt dies mit dem Reputationsverlust der Medien.