Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 09. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

San Francisco Ausgewählte Nachrichtendienstleister können ihre Angebote seit Montag mit persönlichen Einträgen von Nutzern des sozialen Netzwerks Facebook bestücken - jedenfalls dann, wenn diese zuvor von ihren Verfassern für die Öffentlichkeit freigegeben wurden. (sda) Das US-Unternehmen gab mehreren Medienpartnern Programme an die Hand, mit denen sie solche öffentlichen Kommentare zu Topthemen in ihre Onlineangebote einbinden können.

Guatemala-Stadt Bei einem schweren Busunglück in Guatemala sind am Montag mindestens 43 Menschen ums Leben gekommen. Dutzende weitere wurden verletzt, als der Bus auf der Strecke zwischen San Martín Jilotepeque und Chimaltenango von der Strasse abkam und in eine Schlucht stürzte. (sda) Der Bus sei mindestens 75 Meter in die Tiefe gestürzt, sagte Feuerwehrsprecher Cecilio Chacaj. Unter den Toten seien auch Kinder.

Moskau Der russische Kremlkritiker Alexej Nawalny hat das überraschend gute Abschneiden der Opposition bei mehreren Kommunalwahlen als "Geburtsstunde einer neuen Bewegung" bezeichnet. Vor tausenden Anhängern in Moskau rief er am Montag die zersplitterte Opposition zur Einheit auf. (sda) Nawalny bezeichnete sein Ergebnis bei der Bürgermeisterwahl in Moskau anlässlich einer Kundgebung als "Riesenerfolg" für die Gegner von Präsident Wladimir Putin.

Unwetter Der Sturm von Samstagnacht reiht sich von der Intensität her in die ETF-Stürme ein. Im Seeland wütete er am schlimmsten. Doch die Meteorologen beurteilen ihn als «nicht aussergewöhnlich.» Andrea Butorin

Korbball DTV Täuffelen und TV Pieterlen heissen die neuen Schweizer Meister. Für beide Teams ist es nicht der erste Titel in diesem Jahr. Ein Rückblick auf eine perfekte Saison. mob. Spätestens seit vergangenem Wochenende können sich die Korbballerinnen aus Täuffelen mit dem FC Bayern München vergleichen. Denn da hat sich das Team den Schweizer-Meister-Titel gesichert.

Laufsport Am Aarberger Stedtlilauf sind zwei Kategorienrekorde gefallen. Nicht nur die Erstplazierten zogen die Aufmerksamkeit auf sich, sondern auch die Jüngsten. Bereits zum 34. Mal fand am vergangenen Sonntag der Aarberger Stedtlilauf statt. Dieses Jahr  durfte auch die 3-jährige Lena Baumann am Lauf teilnehmen.

Biel Die Spectacles français haben in der kommenden Saison mit Tanz und Musik auch einiges für Deutschsprachige zu bieten. Den Anfang macht ein Pianist mit einem fliegenden Flügel. Simone Tanner

Verkehrsbetriebe Biel Gemäss einer neuen VB-Mitarbeiterbefragung sind Betriebsklima und Führungskultur schlecht. Obwohl der Betrieb insgesamt wieder recht gut dasteht, ist das Vertrauen in Vorgesetzte geschädigt. Massnahmen sind aber aufgegleist. Im Bereich Führungskultur und Mitarbeiterbetreuung ist bei den Bieler Verkehrsbetrieben (VB) der Wurm drin. Das Vertrauen in die Geschäftsleitung ist angeschlagen.

Erlach Wir haben die einzigen Seeländer Tabakproduzenten besucht, ihnen bei der Arbeit zugeschaut und sie gefragt, was sie von den geplanten 11 Franken pro Zigarettenpackung halten. Andrea Butorin

Tennis Nico Borter hat sich an den Bieler Meisterschaften erwartungsgemäss durchgesetzt. Die erstmalige Begrenzung der Turnierdauer auf drei Tage hat sich bewährt und soll auch in Zukunft beibehalten werden. Der als Nummer eins gesetzte Nico Borter hat ohne Satzverlust die N1/R3-Kategorie der Bieler Tennismeisterschaften gewonnen.

Bern Auch der Ständerat will die Finanzierung von Abtreibungen nicht aus der obligatorischen Krankenversicherung kippen. Er empfiehlt die Volksinitiative "Abtreibungsfinanzierung ist Privatsache" zur Ablehnung, wie es bereits der Nationalrat getan hat. (sda) An den heutigen Regeln zum Schwangerschaftsabbruch - der vom Volk bestätigten Fristenregelung - will das Parlament nicht rütteln.

Bern Der Ständerat hält weiterhin an seinem schlanken Gegenvorschlag zur Hausarztinitiative fest. Im Gegensatz zum Nationalrat will er die Steuerungsfunktion der Hausärzte nicht stärken. Die Vorlage geht nun ein letztes Mal zurück in die grosse Kammer. (sda) Einig sind sich die Räte in ihrer Haltung zur Initiative. Sie empfehlen dem Stimmvolk das Volksbegehren "Ja zur Hausarztmedizin" zur Ablehnung.

Oslo Das von der konservativen Partei Høyre angeführte Vierer-Bündnis steuert bei den Parlamentswahlen in Norwegen auf einen klaren Sieg zu. Nach ersten Prognosen der nationalen Statistikbehörde vom Montagsabend kommt das rechte Parteienbündnis auf 93 der 169 Abgeordnetensitze. (sda) Mit dem Sieg des Bündnisses für eine bürgerliche Regierung unter der Høyre-Chefin Erna Solberg war im Vorfeld gerechnet worden.

Bonn Bei der Bonner Staatsanwaltschaft hat sich der Verfasser des Erpresserbriefs an die Ehefrau von SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gemeldet. Der Mann habe angegeben, den Brief aus einer momentanen Verärgerung über den SPD-Kanzlerkandidaten geschrieben zu haben. (sda) Dies teilte Oberstaatsanwalt Friedrich Apostel am Montag mit. Der Briefverfasser habe das Schreiben aber nicht abschicken wollen.

Lausanne Eine 32-jährige Frau ist am Sonntag tot in ihrer Wohnung in Gland VD aufgefunden worden. Die Frau wurde nach ersten Erkenntnissen durch mehrere Messerstiche getötet. Die Polizei war von einer Drittperson zur Wohnung gerufen worden, die einen Streit gehört hatte. (sda) Die Polizisten verschafften sich rasch Zugang zur Wohnung, wie die Kantonspolizei Waadt am Montag mitteilte. Dort trafen sie den 47-jährigen Ehemann an, der keine klaren Aussagen machte.

Rio De Janeiro/Berlin Die Spionageaffäre des US-Geheimdienstes nimmt immer grössere Ausmasse an. Nach einem Bericht des brasilianischen Fernsehsenders Globo haben die USA auch den internationalen Datenverkehr der Banken ausgespäht. (sda) Dieser läuft über das Telekommunikationsnetz Swift; hierüber werden tägliche mehrere Millionen Finanzgeschäfte getätigt, darunter Überweisungen an ausländische Institute.

Rad Der Franzose Warren Barguil gewinnt die 16. Etappe der Spanien-Rundfahrt über 146,8 km von Graus nach Aramon Formigal solo. Der Leader Vincenzo Nibali büsst etwas von seinem Vorsprung ein. (sda) Der erst 21-jährige Warren Barguil setzte sich in einem spektakulären Fotofinish gegen Rigoberto Uran durch, indem er auf den letzten Metern am Kolumbianer vorbei sprintete.

Bern Banken werden Bussen, die ausländische Behörden gegen sie verhängen, möglicherweise von den Steuern abziehen können. Der Nationalrat will dies jedenfalls nicht untersagen. Er hat am Montag eine Motion aus dem Ständerat knapp abgelehnt. Der Vorstoss ist damit vom Tisch. (sda) Der Ständerat hatte den Vorstoss im Rahmen der Beratungen zur "Lex USA" stillschweigend angenommen.

Brüssel Biberratte oder Ambrosia: Der wirtschaftliche Schaden durch invasive Pflanzen- und Tierarten wird auf rund 12 Mrd. Euro. pro Jahr geschätzt. EU-Umweltkommissar Janez Potocnik hat daher am Montag in Brüssel Massnahmen zu deren Bekämpfung vorgestellt. (sda) Aktuell gibt es in Europa mehr als 12'000 Arten, die gebietsfremd sind. Gemäss EU-Kommission handelt es sich "bei 15 Prozent davon um invasive Arten".

Bern 2011 haben die 430 Unternehmen des öffentlichen Verkehrs fast 2,2 Millionen Reisende transportiert und 76 Millionen Tonnen Güter verfrachtet. Unterwegs waren auf Strassen und Schienen 1018 Lokomotiven, fast 4000 Personen- und 9000 Güterwagen. (sda) Diese Zahlen hat am Montag der Informationsdienst für den öffentlichen Verkehr (LITRA) publiziert.

Die Amerikaner sind kriegsmüde: In Umfragen lehnen sie ein Eingreifen in Syrien klar ab. Doch Barack Obama gibt nicht auf. Gleich in sechs TV-Interviews wird er für einen Militärschlag gegen Bashar Assad werben.

Satellitenbilder werden nicht gezeigt, Gespräche syrischer Offiziere nicht veröffentlicht: In den USA ist umstritten, ob die Regierung genügende Nachweise dafür hat, dass Assad hinter den Giftgas-Angriffen steckt.

Rafael Nadal geht ohne eine einzige Saisonniederlage auf Hardcourts in den US-Open-Final gegen Novak Djokovic. berichtet ab 23.05 Uhr live über das Duell der Giganten.

Im neusten Rating des deutschen «Handelsblatts» ist die Universität Zürich etwas zurückgefallen. Die Erhebung zeigt vor allem, welch grosse Rolle einzelne Stars für das Renommee einer Universität spielen.

Dass in der Schweiz selbst arbeitslose EU-Bürger in den Genuss von Sozialhilfe kommen können, sorgte am Wochenende für Schlagzeilen. In Luzern machen diese drei Promille des Gesamtvolumens aus.

Silvio Berlusconi ist wegen Steuerbetrugs rechtskräftig verurteilt. Doch er hält seinem Senatssitz fest. Ein Blick in die Vergangenheit zeigt: Andere Politiker zogen jeweils die Konsequenzen aus solchen Skandalen.

Nach starken Gewittern geht es in den kommenden Tagen nass und kühl zu und her. Wer dem düsteren Wetter entkommen will, für den gibt es in der Schweiz nur eine Fluchtmöglichkeit.

Einen in Nordkorea inhaftierten US-Geschäftsmann konnte Dennis Rodman nicht zurückbringen. Dafür plaudert der Ex-Basketballer nun über Kim Jong-uns Privatleben und verrät den Namen dessen angeblichen Kindes.

In der «Tatort»-Folge «Gegen den Kopf» sind die Kommissare Ritter und Stark nicht nur von der neuen Technik überfordert. Als Zuschauer stellt man sich die Frage: «Was würde ich in einer solchen Situation tun?»

Der Kremlkandidat Sergei Sobjanin hat bei der Bürgermeisterwahl in Moskau rund 51 Prozent der Stimmen gewonnen. Oppositionsführer Nawalny holt mehr als ein Viertel der Stimmen. Er wittert Wahlbetrug.

Georg Eidenbenz aus Adliswil sagt, wie er Schützenkönig wurde und was er mit dem Preisgeld macht. Ob seiner Vorbereitung dürften sich die Konkurrenten mächtig ärgern.

In Reihenhäusern an der Zürcher Opfikonstrasse ist Feuer ausgebrochen. Ein Haus brannte vollständig aus. Eine Person wurde verletzt.

Das Züri-Fäscht hat ausgedehnte Flurschäden verursacht. Sie dürften in diesem Jahr besonders teuer ausfallen. Die Parkanlagen werden sich erst im nächsten Jahr vollständig erholt haben.

Zwei minderjährige Mädchen haben am Montag in Wallisellen versucht, in ein Einfamilienhaus einzubrechen. Sie hatten ein Einreiseverbot in die Schweiz.

Georg Eidenbenz ist der beste Schütze am Knabenschiessen. Er hat einen dicken Siegercheck für seine fehlerfreie Vorstellung erhalten – und die zweijährige Dominanz der Mädchen gebrochen.

Fabienne Vocat und Gian von Planta appellieren an ihre Ratskollegen: Ein Nein zum Stadion bedeute nicht das Aus für Wohnungen.

Philipp J. Baur weiss, wie man Räume inszeniert: Im Kreis 3 hat er aus einer Kaschemme kurzerhand ein atmosphärisches französisches Trinklokal gezimmert.

Das Weisse Haus wird gestürmt. Regisseur Roland Emmerich sagt, sein Actionfilm spiegle das giftige politische Klima der USA wider. Was aber durchkommt, ist Action à la Emmerich.

Das Parlament will verhindern, dass Schweizer Medikamente im Ausland bei Hinrichtungen zum Einsatz kommen. Neu sollen Ausfuhren nur noch für medizinische Zwecke genehmigt werden.

Die Lösung im Steuerstreit mit den USA steht: Die Schweiz gewährt den USA künftig einen beinahe automatischen Informationsaustausch. Nach dem Ständerat hat auch die Grosse Kammer für den Fatca-Deal gestimmt.

Die US-Börse Nasdaq hat den höchsten Stand seit September 2000 erreicht. Die Gründe für den Schub kommen aus Syrien und aus China.

Das Geschäft mit Leihpiloten blüht. Diese arbeiten unter schlechteren Bedingungen als ihre fest angestellten Kollegen. Swiss-Piloten befürchten, dass ihre Airline – wieder – auf dieses System zurückgreift.

Mit seinem rhetorischen Ultimatum hat US-Aussenminister Kerry eine Lawine losgetreten. Moskau will die Chemiewaffen des syrischen Regimes kontrollieren lassen. Syrien begrüsst die Idee. Die USA bleiben skeptisch.

Bei der Parlamentswahl in Norwegen zeichnet sich nach ersten Hochrechnungen ein Sieg des Mitte-Rechts-Bündnisses ab. Damit wäre die sozialdemokratische Regierung von Jens Stoltenberg abgewählt.

Am Wochenende tritt Stanislas Wawrinka für die Schweiz gegen Ecuador an. Davis-Cup-Chef Erik Keller schwärmt vom Teamgeist des Romand und wünscht sich eine grosse Kulisse für ihn.

Norwegens Nationaltrainer Egil Olsen spricht im Videointerview mit über die Chancen seiner Mannschaft, der Schweiz in der WM-Qualifikation ein Bein zu stellen.

Expats sollen mit Vereinbarungen besser integriert werden. Gilt das auch für Schüler von internationalen Schulen? Die Leiterin der Zürcher Fachstelle für Integrationsfragen gibt Auskunft.

Mehr als 120 Jahre nach dem Tod des Malers Vincent van Gogh gibt es nun offiziell ein neues Bild des Meisters – das Gemälde «Sonnenuntergang bei Montmajour».

Alte Schulkameraden finden und den Kontakt mit der Familie pflegen: Soziale Medien fördern die Lebensqualität von Menschen über 60 Jahren. Dies zeigt eine neue Studie.

An der Internationalen Funkausstellung in Berlin werden die neusten Trends der Unterhaltungselektronik vorgeführt. Wo der Schein grösser als die Innovation ist.

Seriös und vertrauenserweckend sollte er wirken: Der Name einer Fluglinie ist ihr Aushängeschild. Dennoch greifen einige bei der Wahl daneben.

In Johannesburg installierte eine Künstlerin ein überdimensionales weibliches Geschlechtsteil. Mit dem kulturkritischen Projekt sorgt sie für reichlich Diskussionsstoff.

An Marathons ist es wohl nicht nur das Angst-Bisi, das die Herren der Schöpfung hemmungslos urinieren lässt. Eine Unverschämtheit, die dem Sport schadet.

Entwarnung für alle berufstätigen Mütter, denen vorgeworfen wird, sich zu wenig um ihre Kinder zu kümmern: Eine Studie zeigt, dass es die arbeitenden Väter sind, die den Kindern schaden.

In einer Wohnung in Gland im Kanton Waadt ist eine 32-jährige Frau tot aufgefunden worden. Kurz davor alarmierte ein Nachbar die Polizei, weil sie einen Streit vernahm.

Delphine Boël möchte als Tochter des zurückgetretenen belgischen Königs Albert II. anerkannt werden. Nun, da ihr mutmasslicher Vater die Immunität verloren hat, wittert die 45-Jährige eine neue Chance.