Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 08. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach fünf Jahren Diskussion wird nun abgestimmt: In der Herbstsession entscheidet das Parlament über den Kauf neuer Kampfjets. Ausserdem wird es um Einbürgerungen und Einwanderung gehen.

Die Parlamentswahlen dürften Norwegen einen Regierungswechsel bringen. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei könnte in der künftigen Regierung vertreten sein. Das verstört die Opfer von Utøya.

Ihr Wachstum ist hoch, ihre Aussichten bleiben intakt: Nach dem Sturm über den grossen Schwellenländern bringen sich Länder aus Afrika, Lateinamerika und Osteuropa bei Investoren in Stellung.

In der «Tatort»-Folge «Gegen den Kopf» sind die Kommissare Ritter und Stark nicht nur von der neuen Technik überfordert. Als Zuschauer stellt man sich die Frage: «Was würde ich in einer solchen Situation tun?»

Der Kremlkandidat Sergej Sobjanin hat bei der Bürgermeisterwahl in Moskau ersten Ergebnissen zufolge gewonnen. Oppositionsführer Nawalny holt mehr als ein Viertel der Stimmen. Er witterte Wahlbetrug.

Wann ist ein Mann ein Mann? Wenige kennen die Sorgen und Befindlichkeiten der Männer so gut wie der Soziologe und Männerberater Walter Hollstein. Ein Gespräch über Überforderung und Rollenteilung.

Der jugendliche Messerstecher habe sich seit November nichts mehr zuschulden kommen lassen, sagen Anwalt, Thaibox-Trainer und Jugendanwaltschaft. Dem widerspricht nun ein Fernsehbericht.

Cordula Weidenbach sammelte für ihr neues Buch verrückte Taxi-Anekdoten. Im Interview spricht sie über Unziemlichkeiten auf dem Rücksitz, einen falschen Boris Becker und einen dicken Zürcher Passagier.

Die Armeeführung will die Rekruten fitter und motivierter machen. Dazu prüft sie, die Nachtruhe zu verlängern – aber nicht nur das.

Der gestrige SRF-Dok beschäftigte sich mit dem Dürrenäscher Flugzeugabsturz von 1963. Die Macher stellten dabei Pietät über Spannung und Kritik.

Stanislas Wawrinka hat sich schon länger von Grand-Slam-Rekordsieger Roger Federer emanzipiert – nun auch im Auge der Öffentlichkeit.

Die Rückkehr von Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen zu Ferrari ist offenbar perfekt. Medienberichten aus Deutschland zufolge wird der Finne in der nächsten Saison Felipe Massa ersetzen.

Nico Hülkenberg beschert Sauber in Monza das beste Ergebnis dieser Saison. Weltmeister Sebastian Vettel feiert seinen dritten Sieg beim GP von Italien.

Das ärgerliche 4:4 gegen Island am Freitag beschäftigt die Schweizer Fussballer noch immer. Trotzdem demonstrieren sie vor dem Norwegen-Spiel Optimismus.

Stanislas Wawrinka war bei seiner Niederlage gegen Novak Djokovic ab der Schlussphase des dritten Satzes körperlich angeschlagen. An der Medienkonferenz litt er weiter.

Die Heim-EM in Zürich ist für die Schweizer Volleyballerinnen vorbei. Das Team von Trainerin Svetlana Ilic verliert auch das dritte Gruppenspiel gegen Frankreich.

Laut Justizdirektion haben alle Beteiligten im Fall Carlos unschöne Reaktionen erhalten. Gürber ist nun teilweise krankgeschrieben. Bekannt wurde zudem, dass Carlos im Beisein eines Pfarrers verhaftet wurde.

Johann Schneider-Ammann lehnt eine Sponsoring-Regel für Hochschulen ab. Nach dem Protest von 27 namhaften Professoren der Universität Zürich sieht der Bundesrat «keinen Handlungsbedarf».

Am diesjährigen Knabenschiessen hat ein Teilnehmer schon nach 30 Minuten 35 Punkte geschossen. Sieben weiteren fehlte nur ein Punkt zum Maximum. Mädchen sind in der Spitzengruppe nicht vertreten.

Die Chancen für ein bürgerliches Ticket in Zürich schwinden – die CVP will sich nicht einbinden lassen. FDP-Stadtrat Andres Türler schliesst einen gemeinsamen Auftritt mit der SVP nicht aus.

60 Firmen platzieren schwierige Jugendliche und Kinder in Time-outs oder Familien. Der 100-Millionen-Markt ist nur schwach reguliert.

Allein 1140 Franken monatlich für Kleider und Freizeit: Der Bericht der Zürcher Justizdirektion fördert neue Fakten im Fall Carlos zutage. Unter anderem werden darin die Auslagen für die Betreuung des Straftäters aufgelistet.

Philipp J. Baur weiss, wie man Räume inszeniert: Im Kreis 3 hat er aus einer Kaschemme kurzerhand ein atmosphärisches französisches Trinklokal gezimmert.

Das Weisse Haus wird gestürmt. Regisseur Roland Emmerich sagt, sein Actionfilm spiegle das das giftige politische Klima der USA wieder. Was aber durchkommt, ist Action a la Emmerich.

Am Mittwoch stimmt der Nationalrat über den Kampfjet-Kauf ab. Eine Umfrage zeigt nun, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will – und auch kein anderes Modell.

Nach einer Unfallpause kehrt FDP-Präsident Philipp Müller auf die Politbühne zurück. Gleichtzeitig macht er klar, dass er künftig kürzertreten will.

Die Migros plant die Eröffnung von bis zu 30 Läden der Biokette Alnatura. Konzernchef Herbert Bolliger verrät zudem seinen Plan, um Markenartikel künftig günstiger anzubieten.

Mit dem Bekanntwerden der Unstimmigkeiten zwischen dem verstorbenen Finanzchef Pierre Wauthier und Joe Ackermann wurde auch klar, dass die Zurich ihre Spar- und Wachstumsziele nicht erreicht.

In einem Schreiben hat eine Gruppe von Jihadisten die Verantwortung für den Anschlag auf Ägyptens Innenminister übernommen. Die ägyptische Armee ging auf der Sinai-Halbinsel massiv gegen Islamisten vor.

Ein deutsches Spionageschiff fing offenbar syrische Funksprüche ab: Demnach forderten Assads Offiziere schon lange einen Chemiewaffen-Einsatz. In einem Interview weist Assad selber die Schuld von sich.

Die Jury am Filmfestival von Venedig überraschte alle mit der Wahl der diesjährigen Preisträger. Auch die Schweiz kommt gut weg.

Dieter Meier ist das weltbekannte Gesicht von Yello. In einer ersten grossen Überblicksausstellung zeigt ihn das Kunsthaus in Aarau jetzt auch als Performer, Fotografen und bildenden Künstler.

Für die Forscherin Penny Boyes Braem ist Gebärdensprache eine Sprache wie jede andere.

Ein Kriminologe stellt das gängige Bild von Selbstmordattentätern infrage: Die meisten opferten sich nicht primär für eine höhere Idee, sondern es gehe ihnen mehr um den eigenen Tod.

Die Modewoche in New York sorgt mit der Präsentation von Übergrossen-Kleidung für ein Novum. Modeexperten sprechen von einem «historischen Moment».

Die fliegenden Kinderfrauen von Etihad Airways sollen Eltern und Mitreisenden den Langstreckenflug angenehmer machen.

Entwarnung für alle berufstätigen Mütter, denen vorgeworfen wird, sich zu wenig um ihre Kinder zu kümmern: Eine Studie zeigt, dass es die arbeitenden Väter sind, die den Kindern schaden.

Das Schönste am Herbst ist, dass wir wieder Lust bekommen, uns daheim so richtig kuschlig einzurichten. Tipps und Ideen, wie wir unser Zuhause in ein Wohlfühlparadies verwandeln.

Am Pigne de la Lé wurde eine deutsche Bergsteigerin von einem herabfallenden Stein getroffen. Die Frau stürzte anschliessend rund 200 Meter ab.

Vera Weber, Tochter des Initianten der Zweitwohnungsinitiative, und Pierre Chiffelle haben Morddrohungen erhalten. Die beiden haben nun bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt eine Strafanzeige eingereicht.

Nach fünf Jahren Diskussion wird nun abgestimmt: In der Herbstsession entscheidet das Parlament über den Kauf neuer Kampfjets. Ausserdem wird es um Einbürgerungen und Einwanderung gehen.

Am Sonntag war das Breitenrainquartier autofrei. Entgegen den Befürchtungen im Vorfeld wurden die Strassen und Plätze für Spiel und Sport genutzt. Das Herzogstrassenfest war gut besucht.

Die Parlamentswahlen dürften Norwegen einen Regierungswechsel bringen. Die rechtspopulistische Fortschrittspartei könnte in der künftigen Regierung vertreten sein. Das verstört die Opfer von Utøya.

Das Bergrennen Gurnigel ist eine Modeschau der Autowelt. Unser Reporter hat sich im Fahrerlager umgesehen und Bilder von zehn Schönheiten mitgebracht.

In der «Tatort»-Folge «Gegen den Kopf» sind die Kommissare Ritter und Stark nicht nur von der neuen Technik überfordert. Als Zuschauer stellt man sich die Frage: «Was würde ich in einer solchen Situation tun?»

Der Kremlkandidat Sergej Sobjanin hat bei der Bürgermeisterwahl in Moskau ersten Ergebnissen zufolge gewonnen. Oppositionsführer Nawalny holt mehr als ein Viertel der Stimmen. Er witterte Wahlbetrug.

Ihr Wachstum ist hoch, ihre Aussichten bleiben intakt: Nach dem Sturm über den grossen Schwellenländern bringen sich Länder aus Afrika, Lateinamerika und Osteuropa bei Investoren in Stellung.

Wann ist ein Mann ein Mann? Wenige kennen die Sorgen und Befindlichkeiten der Männer so gut wie der Soziologe und Männerberater Walter Hollstein. Ein Gespräch über Überforderung und Rollenteilung.

Vor 14 Jahren habe Steinbrücks Frau Gertrud eine Putzfrau illegal beschäftigt, steht in einem Erpresserbrief. Der Zeitpunkt der Veröffentlichung ist kein Zufall: In zwei Wochen sind Bundestagswahlen.

Das Qualifying zum Grand Prix von Italien endet mit einem nicht für möglich gehaltenen Erfolgserlebnis für das gebeutelte Schweizer Sauber-Team.

Am Samstagabend gingen in Teilen des Kantons Bern heftige Gewitter nieder. Folge davon waren ausgerissene Bäume und Wasser auf der Fahrbahn. Personen kamen keine zu Schaden.

An der Sandrainstrasse in Bern hat am Sonntagmorgen ein betrunkener Autofahrer zwei parkierte Autos und eine Signaltafel gerammt.

Eine Ratte hat am Sonntagmorgen in einer Trafostation im Mattenhofquartier einen Kurzschluss verursacht. Vom kurzen Stromausfall waren auch Teile des Inselspitals betroffen.

Am Samstagmorgen hat ein Lastwagen in der Stadt Bern eine Oberleitung der Verkehrsbetriebe Bernmobil heruntergerissen. Verletzt wurde niemand. Die Reparaturarbeiten dauerten mehrere Stunden.

An der Bahnstrecke Meiringen-Brünig hat am Samstagabend der Wald gebrannt. 57 Angehörige der Feuerwehr Meiringen und ein Helikopter der Rega konnten das Feuer bis um Mitternacht unter Kontrolle bringen.

Am Freitag veröffentlichte die Berner Stadtregierung ihre Analyse zu den Ausschreitungen an «Tanz dich frei» vom 25.Mai. Der Gemeinderat kommt zum Schluss, dass es richtig war, die unbewilligte Partydemo nicht von Anfang an zu verhindern.

Am Mittwoch stimmt der Nationalrat über den Kampfjet-Kauf ab. Eine Umfrage zeigt nun, dass eine Mehrheit der Stimmberechtigten den schwedischen Flieger nicht kaufen will – und auch kein anderes Modell.

Der Wind für die 1:12-Initiative hat gedreht. War bei früheren Umfragen noch fast die Hälfte der Stimmberechtigten für die staatliche Beschränkung der obersten Löhne, sind es jetzt deutlich weniger.

Stanislas Wawrinka hat sich schon länger von Grand-Slam-Rekordsieger Roger Federer emanzipiert – nun auch im Auge der Öffentlichkeit.

Die Rückkehr von Ex-Weltmeister Kimi Räikkönen zu Ferrari ist offenbar perfekt. Medienberichten aus Deutschland zufolge wird der Finne in der nächsten Saison Felipe Massa ersetzen.

Die Migros plant die Eröffnung von bis zu 30 Läden der Biokette Alnatura. Konzernchef Herbert Bolliger verrät zudem seinen Plan, um Markenartikel künftig günstiger anzubieten.

Mit dem Bekanntwerden der Unstimmigkeiten zwischen dem verstorbenen Finanzchef Pierre Wauthier und Joe Ackermann wurde auch klar, dass die Zurich ihre Spar- und Wachstumsziele nicht erreicht.

Ein deutsches Spionageschiff fing offenbar syrische Funksprüche ab: Demnach forderten Assads Offiziere schon lange einen Chemiewaffen-Einsatz. In einem Interview weist Assad selber die Schuld von sich.

In einem Schreiben hat eine Gruppe von Jihadisten die Verantwortung für den Anschlag auf Ägyptens Innenminister übernommen. Die ägyptische Armee ging auf der Sinai-Halbinsel massiv gegen Islamisten vor.

Am Pigne de la Lé wurde eine deutsche Bergsteigerin von einem herabfallenden Stein getroffen. Die Frau stürzte anschliessend rund 200 Meter ab.

Vera Weber, Tochter des Initianten der Zweitwohnungsinitiative, und Pierre Chiffelle haben Morddrohungen erhalten. Die beiden haben nun bei der Staatsanwaltschaft des Kantons Waadt eine Strafanzeige eingereicht.

Entwarnung für alle berufstätigen Mütter, denen vorgeworfen wird, sich zu wenig um ihre Kinder zu kümmern: Eine Studie zeigt, dass es die arbeitenden Väter sind, die den Kindern schaden.

Das Schönste am Herbst ist, dass wir wieder Lust bekommen, uns daheim so richtig kuschlig einzurichten. Tipps und Ideen, wie wir unser Zuhause in ein Wohlfühlparadies verwandeln.

Die neue Opern- und Theatersaison des Konzert Theaters Bern steht vor der Tür – und mit ihr inszenierter Mord und Totschlag. Damit dem Publikum das Blut in den Adern gefriert, braucht es gute Maskenbildner.

Die Jury am Filmfestival von Venedig überraschte alle mit der Wahl der diesjährigen Preisträger. Auch die Schweiz kommt gut weg.

Wer online shoppt, lässt tief blicken. Mit jedem Mausklick geben Internetshopper wertvolle Infos über sich preis, ohne es zu merken: ihre Interessen, ihre Vorlieben, ihre Freunde.

Für die Forscherin Penny Boyes Braem ist Gebärdensprache eine Sprache wie jede andere.

Die Modewoche in New York sorgt mit der Präsentation von Übergrossen-Kleidung für ein Novum. Modeexperten sprechen von einem «historischen Moment».

Die fliegenden Kinderfrauen von Etihad Airways sollen Eltern und Mitreisenden den Langstreckenflug angenehmer machen.