Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 06. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweizer stolpern über den Hang zur Selbstüberschätzung. Sie können sich am Dienstag das WM-Ticket sichern, aber nicht mehr aus eigener Kraft.

Die Schweiz schiesst vier Tore, muss aber auch vier hinnehmen – dem Trainer Hitzfeld kann so etwas nicht gefallen.

Deutschland gibt sich im prestigeträchtigen Gipfeltreffen der Gruppe C gegen Österreich keine Blösse. Schwarz-Rot-Gold feiert in der Münchner Allianz-Arena einen diskussionslosen 3:0-Erfolg.

Solide Norweger gewinnen gegen Zypern 2:0 und machen sich weiter Hoffnungen für eine Qualifikation für die Fussball-WM 2014 in Brasilien.

Die amerikanischen und britischen Geheimdienste haben sich Zugang zu gängigen Verschlüsselungstechniken im Internet verschafft. Selbst verschlüsselte E-Mails, Online-Telefongespräche, Finanz- und Handelstransaktionen sind nicht sicher.

Aufgrund des Verschlechterungsverbots haben die Richter im Fall Wila ein Urteil gegen ihre eigene Meinung gefällt. Es bleibt bei 9½ Jahren ohne Verwahrung.

Die deutschstämmige Debra Milke kommt nach 22 Jahren Haft im amerikanischen Gliedstaat Arizona auf Kaution frei. Milke, die nach einem fragwürdigen Prozess des Mordes an ihrem Sohn schuldig gesprochen wurde, wartet auf einen neuen Prozess.

Die G-20 bleibt in der Syrien-Frage gespalten. Auch zum Abschluss des Gipfels erfolgte kein Signal gegen das Blutvergiessen. Ratlos scheint man den Militärschlag der USA abzuwarten.

Die Spirale von Gewalt und Abrechnungen in Marseille hat zwei weitere Todesopfer gefordert. Beim 15. Mord in diesem Jahr ist der Sohn des Sportdirektors von Olympique Marseille getötet worden. Die Tat reicht über das Drogenmilieu der Stadt hinaus.

Die Schweiz verspielte gegen Island höchst fahrlässig ein 4:1 und liess in der Nachspielzeit den Ausgleich zu.

Zehn Mitglieder der G20 erklären Assad für den Chemiewaffeneinsatz schuldig. Einen Militärschlag fordern sie allerdings nicht. Putin sagte, dass er Syrien weiterhin Waffen liefern werde.

Vom proletarischen Klassenkampf zur Verteidigung des Sozialstaates: Die SP besteht seit 125 Jahren und feiert sich am Wochenende selbst. Doch Erfolge sind in ihrer jüngeren Geschichte rarer geworden.

Im Zürcher Grossmünster haben die Mitarbeitenden der Zurich von ihrem verstorbenen Finanzchef Pierre Wauthier Abschied genommen.

In Züberwangen SG sind Gewächshäuser einer Grossgärtnerei in Brand geraten. Die Anwohner der umliegenden Häuser musste die Feuerwehr evakuieren. Der brennende Kunststoff produzierte viel schwarzen Rauch.

Allein 1140 Franken monatlich für Kleider und Freizeit: Der Bericht der Zürcher Justizdirektion fördert neue Fakten im Fall Carlos zutage. Unter anderem werden darin die Auslagen für die Betreuung des Straftäters aufgelistet.

Der jugendliche Messerstecher habe sich seit November nichts mehr zuschulden kommen lassen, sagen Anwalt, Thaibox-Trainer und Jugendanwaltschaft. Dem widerspricht nun ein Fernsehbericht.

Cordula Weidenbach sammelte für ihr neues Buch verrückte Taxi-Anekdoten. Im Interview spricht sie über Unziemlichkeiten auf dem Rücksitz, einen falschen Boris Becker und einen dicken Zürcher Passagier.

Die Armeeführung will die Rekruten fitter und motivierter machen. Dazu prüft sie, die Nachtruhe zu verlängern – aber nicht nur das.

Der gestrige SRF-Dok beschäftigte sich mit dem Dürrenäscher Flugzeugabsturz von 1963. Die Macher stellten dabei Pietät über Spannung und Kritik.

Regierungsrat Martin Graf hat im Fall Carlos durchaus volksnah argumentiert. Bei der Person Gürber hörte die proaktive Kommunikation aber auf.

Der Zürcher Justizdirektor Martin Graf (Grüne) und Oberjugendanwalt Marcel Riesen (SVP) haben zum Fall Carlos Stellung genommen und neue Massnahmen angekündigt. berichtete live.

Der Mann, der zwei kleine Mädchen über Jahre terrorisierte, ist in Winterthur zu einer Freiheitsstrafe von 9,5 Jahren verurteilt worden. Eine Verwahrung wurde aber nicht angeordnet.

Am diesjährigen Knabenschiessen wurden die Verkaufsstände und Bahnen neu angeordnet, um Platz für Fluchtwege zu schaffen. Eine Bahn musste zugunsten des «Crowd Managements» weichen.

Nina Fehr wurde gestern Montag von der SVP als Kandidatin für die Stadtratswahlen nominiert. Nun sagt sie, was sie in Zürich ändern will. Und wie sie sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellt.

Heute nimmt der Zürcher Justizdirektor Martin Graf (Grüne) erstmals Stellung zum Fall Carlos. ist ab 14 Uhr live vor Ort.

Ein Zürcher in Bern: Unser Autor ging das Wagnis ein und verliess Zürich, um einmal eine andere Schweizer Stadt zu besuchen. All seine Vorurteile wurden in positivster Weise bestätigt. Ein Reisebericht.

Die «Magazin»-Kolumnistin über das Wichtigste für einen gesunden Babyschlaf und warum man alle guten Vorsätze getrost vergessen kann.

Der Bundesrat möchte die Ausfuhrbestimmungen für Kriegsmaterial lockern, um die Rüstungsindustrie zu stärken. Dadurch könnten Schweizer Waffen in Saudiarabien landen – mit umstrittenen Folgen.

Bis Ende dieses Jahres will Bundesrätin Doris Leuthard ein Infrastrukturabkommen mit Italien abschliessen. Ohne Anpassungen könnten die Vorteile des Gotthardtunnels gar nicht genutzt werden.

Die Zahl der neu geschaffenen Stellen ist kleiner als erwartet. Die Börsen haben dennoch positiv reagiert. Der Grund liegt in den Erwartungen zur weiteren Politik der US-Notenbank.

Thomas Flury, Leiter Devisenstrategie bei der UBS, hält die heute vor zwei Jahren eingeführte Euro-Franken-Untergrenze für einen vollen Erfolg. Dennoch sei sie weiter nötig.

Deutschland gewinnt den Klassiker gegen Österreich in München 3:0 und steht mit eineinhalb Beinen an der WM-Endrunde 2014 in Brasilien.

Belinda Bencic kann ihr überragendes Jahr bei den Juniorinnen nicht mit dem Grand-Slam-Hattrick krönen.

Entwicklung in der Syrien-Krise: Die USA ziehen ihre Diplomaten aus dem Libanon ab.

Der US-Geheimdienst dekodiert die Onlinekommunikation unter anderem, indem er Hintertüren in Sicherheitssysteme einbaut. Die neueste Enthüllung wirft ein grelles Schlaglicht auf eine neue Gefahr.

Die Berner Kulturhistorikerin Reina Gehrig löst interimistisch die zurückgetretene Leiterin der Solothurner Literaturtage, Bettina Spoerri, ab.

«Matterfunken» heisst die Konzert-Reihe, die Kutti MC im Landesmuseum aufführt. Sie überzeugt nicht.

Die Rohstoffe stammen aus Minen, in denen die «Menschen menschlich behandelt werden». Die Arbeiter, die es zusammenbauen, werden fair entlöhnt: Dieses Smartphone hat den gängigen Modellen einiges voraus.

Von wegen sicherer Verbindung: US-Geheimdienste hebeln die Verschlüsselung der Internetkommunikation systematisch aus. Bloss: letztlich gefährden die Vereinigten Staaten sich selbst.

Bereits für Mädchen ist eine hohe Intelligenz ein Hindernis im Leben. Und im Erwachsenenalter läufts dann oft besonders dumm.

Annie Marie Musselman fotografiert Wildtiere, die in einer Auffangstation behandelt werden.

Dieses Haus in Washington DC schafft es sehr schön, moderne Elemente mit alter Bausubstanz zu verbinden.

Familienleben ist anstrengend. Sex bleibt häufig auf der Strecke. Dabei kann man das Schäferstündchen einplanen, wie andere Termine auch.

Vor 22 Jahren wurde die gebürtige Deutsche Debra Milke verurteilt. Das Urteil war stets umstritten, in ihrer Heimat gilt es als Justizirrtum.

Eine neue Studie zeigt: Wer den Kleiderstil seiner Vorgesetzten und Mitarbeiter kopiert, hat bessere Chancen im Unternehmen.