Stanislas Wawrinka scheint plötzlich ein neuer Spieler zu sein. Er kommt erstmals an einem Major-Turnier weiter als Roger Federer. Sein nächster Gegner, Andy Murray, glaubt, dass der Romand vor allem mental gereift ist. Der Viertelfinal findet am Donnerstagabend (19.30 Uhr) Schweizer Zeit statt.
Der Gemeinderat der Stadt Zürich hat sich gestern deutlich für eine Erhöhung der Elternbeiträge im Bereich Kinderbetreuung ausgesprochen. Am stärksten betroffen sind Familien mit mittleren Einkommen.
Die Regierung will das neue Erbschaftssteuerabkommen mit Frankreich unter Dach und Fach bringen. In der Botschaft an die Räte verteidigt sie den Vertrag gegen die Kritik, die diesem entgegenschlägt: Er sei einem vertragslosen Zustand vorzuziehen.
Als Schritt zur stärkeren Kontrolle des Schattenbanken-Wesens schlägt die EU-Kommission eine gesetzliche Regulierung der Geldmarktfonds vor. Der Branche geht der Vorstoss zu weit, während er für Berlin und Paris nicht restriktiv genug ist.
Die Regierung hält an den Grundzügen der Energiestrategie fest, hat aber die Massnahmen näher an den politischen Realitäten ausgerichtet. Offen bleibt weiterhin, wie die zweite Hälfte des Atomausstiegs gelingen soll.
Als erster deutscher Bundespräsident hat Joachim Gauck Oradour-sur-Glane besucht. In dem französischen Dorf wurden 1944 Hunderte von Zivilisten durch die SS umgebracht.
Das Scheitern des Meisters inspiriert die Phantasie. Er - oder zumindest sein Geist - scheint noch immer in New York zu sein.
Markenexperten finden den Zusammenschluss von Kitkat und Android «innovativ» - ein solches Co-Branding berge aber auch gewisse Risiken.
Die Aussenkommission des Senates verabschiedet die Resolution, die einen Angriff auf Syrien durch die USA erlaubt. Senat und Repräsentantenhaus müssen aber noch zustimmen.
Schlecht gewartete Routen, mangelhaftes Zubehör, defekte Fahrzeuge: Viele Schweizer Trottinett-Downhill-Anlagen sind laut «Kassensturz» gefährlich.
Ein anonymer Speed-Freak hat Manhattan in 24:07 Minuten umrundet und die halsbrecherische Fahrt auf Video festgehalten. New Yorks Cops sind dem Strassenrowdy auf der Spur.
Beim WM-Qualifikationsspiel gegen Island in Bern wird Ottmar Hitzfeld zum 50. Mal als Trainer der Schweizer Nationalmannschaft an der Linie stehen.
Nach 1100 Hundebissen in Bukarest in diesem Jahr und dem kürzlichen Tod eines Vierjährigen hat Rumäniens Präsident in einer TV-Rede den Schutz von Streunern scharf kritisiert.
Zivildienstleistende könnten schon bald als Aufgabenhilfe und Pausenaufsicht an Schulen zum Einsatz kommen. Kritiker befürchten, dass die Qualität der Schulen dabei leiden könnte.
«Die Menschen haben mich gewählt, weil ich mich gegen Extremismus, Gewalt und Instrumentalisierung der Religion ausgesprochen habe», sagte Ruhani an den Expertenrat der Kleriker im Iran.
Dominik Gremaud darf nicht als Linienrichter an die Volleyball-EM. Offizielle Begründung: Er sei zu dick - er könne sich deshalb schlechter konzentrieren und werde nicht akzeptiert.
Rekordwerte in der Schweizer Bauwirtschaft: In den kommenden zwei Jahren werden rund 100'000 Wohnungen neu gebaut - grosser Profiteur ist die Region Basel.
Justizministerin Simonetta Sommaruga will in den nächsten drei Jahren 500 Flüchtlinge aus Syrien aufnehmen. Für die Pilotphase werden nun Aufnahme-Kantone gesucht.
In der Schweiz sollen der Energieverbrauch gesenkt und erneuerbare Energien ausgebaut werden. Der Bundesrat hat einen entsprechenden Plan ans Parlament weitergegeben.
Heute Mittag kam ein noch Unbekannter beim Absturz seines Motor-Segelflugzeugs ums Leben. Die Unfallursache wird jetzt untersucht.
Heute Morgen ist es in einer Feuerwerksfabrik bei Oberried BE zu einer Explosion gekommen. Eine Person wurde dabei getötet, eine wird noch vermisst.