Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 03. September 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Carlos landete mit 10 Jahren in der Psychiatrie, mit 13 war er so aggressiv, dass man kaum mehr eine Institution für ihn fand. Dies verrät ein Bundesgerichtsurteil.

«Kein Konflikt auf der Welt ist derzeit so grausam, lang und blutig wie der Konflikt in Syrien.» Mit Begründung möchte Schweden allen syrischen Flüchtlingen vorerst unbefristet Asyl gewähren.

Die Frau des syrischen Machthabers Assad erwähnt, ihren Sohn Hafis (11) in der Schweiz in Sicherheit zu bringen. Die Elite-Schulen schliessen es nicht aus, den Buben aufzunehmen.

Mit «I Am Streetfigher» liefert Capcom eine Retrospektive über die Geschichte des Beat'em Up Games. Jetzt ist die rund anderthalb stündige Dokumentation bei Youtube zu sehen.

Zuerst WM-Silber und dann die Heimkehr nach Davos: Andres Ambühl hat bewegte Monate hinter sich und freut sich nun auf die Zeit beim HC Davos.

Ein Metallbauer verabredet sich am Bahnhof Urdorf mit einem 13-jährigen Mädchen zu sexuellen Handlungen. Doch «Ramona» entpuppt sich als Bundespolizist. Jetzt muss der Mann eine hohe Strafe bezahlen.

Zwei Schlafzimmer, Bad und Küche für 2'400 Dollar: In New York ist die ehemalige Studentenwohnung von Barack Obama zu mieten.

Abgeordnete beider US-Parteien stärken Präsident Obama für den geplanten Militärschlag gegen Syrien den Rücken. UN-Generalsekretär Ban warnt vor den möglichen Folgen.

Dass die FDP ihren zweiten Sitz in der Regierung an die AL verlor, war für den Freisinn eine bittere Wahlschlappe. Nun soll BaZ-Verleger Filippo Leutenegger diesen wieder zurückerobern.

Vor 50 Jahren stürzte eine Swissair-Maschine bei Dürrenäsch ab. Die erste grosse Luftfahrt-Katastrophe in der Schweiz riss 80 Menschen in den Tod und machte 39 Kinder zu Waisen.

Eine vorberatende Kommission des Ständerates spricht sich gegen Verschärfungen bei der Einbürgerung aus, die der Nationalrat beschlossen hatte.

Statt Einsparungen gibts rote Zahlen: Die kürzliche Fusion im Glarnerland will nicht wie erhofft wirken. Nun werden die drei Gemeinden auf Effizienz getrimmt.

Das bis jetzt gute Börsenjahr hat Auswirkungen auf die Pensionskassen. Der Mindestzinssatz für Guthaben der beruflichen Vorsorge (BVG) soll 2014 von 1,5 auf 1,75 Prozent steigen.

Die ZSC Lions und auch die Kloten Flyers heizen ihren Fans künftig mit einer schweizweit neuartigen Multimedia-Show ein. Die zeitgleiche Lancierung sei purer Zufall.

Führende Parlamentarier beider Parteien stellen sich hinter US-Präsident Obama und fordern einen Militärschlag. Doch die Tea-Party-Fraktion und linke Demokraten sind kritisch.

Die Kapitalflucht aus den Schwellenländern wird zur Gefahr für die Weltwirtschaft. Indien sitzt in der Währungsfalle, Brasilien und Indonesien mussten die Leitzinsen erhöhen. Droht eine Wiederholung der Asienkrise der 1990er-Jahre?

Seit dem Tod einer Studentin nach einer Gruppenvergewaltigung häufen sich in Indien die Berichte über Sexualdelikte. Steigt die Zahl der Verbrechen wirklich? Oder schenkt man ihnen nur mehr Aufmerksamkeit?

Die Zürcher Delegierten schicken den FDP-Nationalrat und Medienunternehmer offiziell in den Wahlkampf. Er soll Stadtpräsidentin Corine Mauch beerben und Zürich besser nach Aussen repräsentieren.

Der Wikileaks-Gründer Assange hat in Deutschland Strafanzeige erstellt: Bei einem Treffen des «Chaos Computer Club» habe ihn ein in Stuttgart stationierter Soldat ausspioniert.

Trotz millionenschwerer Präventionskampagnen ist immer noch jeder sechste Schüler in der Schweiz zu schwer. Gesundheitsförderer legen den Fokus nun vermehrt auf «Problemschulen».

Vor dem WM-Qualifikationsspiel gegen Island am Freitag ist nur eines noch unklar: Wer verteidigt im Zentrum neben Steve von Bergen? Das Training vom Dienstagmorgen gibt Aufschluss.

Wie präsentiert sich die Situation des 32-jährigen Schweizer Tennisstars nach dem Achtelfinal-Knock-out am US Open? gibt die Antworten.

Der FC Zürich machte kurz vor Transferschluss noch ein Geschäft mit dem englischen Rekordmeister Manchester United.

Obwohl der jugendliche Straftäter «ständig begleitet» wurde, nahmen ihn die Behörden fest. Während der Justizdirektor offen lässt, wann er sich zum Fall äussert, fordert die SVP Budgetkürzungen.

Der Mann, welcher der Stadt Zürich mit verheerenden Bombenanschlägen gedroht und 100 Millionen gefordert haben soll, bestreitet die Erpressung. Der Staatsanwalt hingegen spricht von «erdrückenden Beweisen».

Mit einem einfachen Trick konnte ein heute 25-Jähriger Mobility-Autos im Namen von Kunden mieten. Er fuhr vornehmlich mit BMW in der ganzen Schweiz in den Ausgang – ohne Fahrausweis.

Der 36-jährige Gorilla ist das Aushängeschild des Zürcher Zoos. In letzter Zeit macht ihm sein Alter zu schaffen.

Von einem Schwimmbecken in Wald ist Ozon ausgetreten. 10 Kinder klagten über Husten- und Augenreizungen. Das Bad bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Bei einer Zivilschutzübung von Schutz und Rettung Zürich, bei der die Einsatzkräfte mit Asbest in Kontakt kamen, hat das zuständige Kader im Vorfeld zu wenig Abklärungen getroffen.

Das Badener Animationsfilmfestival findet zum elften Mal statt. Diesmal gibt es unter anderem die Autobiografie eines lügnerischen und toten Monty-Python-Mitglieds sowie eine Studie über das Saufen.

Ein Festival im schönen Schloss Sihlberg feiert das Medium Radio – mit Moderatoren aus Marokko, China und Kalifornien.

Zweieinhalb Jahre nach dem Zusammenschluss der 25 Glarner Gemeinden zu drei Grossgemeinden zeigt sich: Einsparungen haben sich nicht eingestellt, sondern rote Zahlen.

Arbeiten bis 55 und dann plötzlich auf der Strasse: Wie neue Zahlen zeigen, landen immer mehr über 50-Jährige in der Sozialhilfe. Gewerkschaftler Giorgio Pardini spricht über die Gründe und schlägt ein Projekt zur Problemlösung vor.

Der Softwareriese will mit der Handysparte von Nokia zum Anbieter von Geräten und Diensten mutieren. Allerdings: Ähnliche Projekte hatten auch schon Schiffbruch erlitten.

Nichts weniger als ein neues goldenes Zeitalter will Amazon-Gründer Jeff Bezos der traditionsreichen «Washington Post» bescheren. Wie, sagte der neue «Post»-Besitzer seiner Zeitung persönlich.

Daniela Hantuchova rehabilitiert sich am US Open für die verheerenden Resultate an den zurückliegenden Major-Turnieren. Von ihrer Doppelpartnerin Martina Hingis schwärmt sie trotz der gemeinsamen Niederlagen.

Die ZSC Lions heizen den Zuschauern im Hallenstadion mit einer Pre-Game-Show ein. Das Vorbild für die 3-D-Animation kommt aus der NHL.

US-Präsident Barack Obama könnte seine Mehrheit zusammenbekommen: Einflussreiche Republikaner sprechen sich für einen Militäreinsatz in Syrien aus.

Im Irak detonierten zahlreiche Autobomben. Zudem wurde ein Mann erschossen, der sich während des Kriegs den US-Truppen angeschlossen hatte. Auch seine Frau und seine drei Kinder kamen ums Leben.

Nach einem Spassanruf bei Kate Middleton im Spital letztes Jahr nahm sich die reingelegte Krankenschwester das Leben. Die «Sunday Times» recherchierte den Fall.

bloggt vom Filmfestival Venedig – heute fand dort die Pressekonferenz mit Scarlett Johansson statt. Lesen Sie hier das Protokoll.

Nokia wird von Microsoft geschluckt. fragte Passanten, welcher Handy-Typ sie sind und ob sie sich ein Microsoft-Handy kaufen würden.

Zuwarten mit dem nächsten Handykauf? Was machen nun Apple und Samsung? Und was ist mit den Tablets? Das -Digitalteam sagt, was der Nokia-Kauf durch Microsoft bedeutet.

Pfarrerin Ella de Groot glaubt nicht an einen personalen Gott und auch nicht an ein ewiges Leben. Dafür umso mehr an die Kraft des Gebets.

Es klingt wie ein grobes Klischee: Einer Studie zufolge wollen Männer einen Autonamen, der nach Kraftprotz klingt, Frauen schätzen Geselliges. Hersteller können diesbezüglich zudem in tiefe Fettnäpfe tappen.

Die Natur zieht diesen Herbst in den Wohnraum ein – und zwar chic, raffiniert und entspannt.

Es gibt viele Gründe zu heiraten, doch Liebe ist es nicht: Weshalb sich Frauen trauen sollten.

Im Londoner Bankenviertel fokussiert das 160 Meter hohe und konkave Gebäude Walkie Talkie das Sonnenlicht wie eine Lupe. Die Hitzefolgen sorgen für einigen Wirbel.

Ihr Auftritt bei den MTV Awards sorgte für empörte Gesichter und wurde von sämtlichen Medien aufgenommen: Nun äussert sich Miley Cyrus erstmals selbst zu ihrer Performance.