Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 29. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Aluminium-Tuben sind praktisch. Doch deren Herstellung ist sehr energieaufwendig. Um die Umwelt möglichst zu schonen, sollte die Tube ganz entleert und dann rezykliert werden.

Die Preiserosion am Schweizer Mobilfunkmarkt macht auch vor Orange nicht halt. Das Unternehmen weist zwar mehr Kunden aus, muss jedoch Einbussen beim Betriebsergebnis hinnehmen.

Usain Bolt braucht seine Qualitäten als überragender Finisher, um sich im 100-m-Lauf durchzusetzen. Seine Zeit von 9,90 ist nicht überragend - und ein Spiegelbild der Saison.

Einer der Höhepunkte der Leichtathletiksaison fand heute Abend im Zürcher Letzigrundstadion statt. Am Meeting Weltklasse Zürich traten Topathleten an. Hier finden Sie die Ergebnisse aller Wettbewerbe, die auf dem Programmm standen.

Der grösste US-Mobilfunkanbieter, Verizon Wireless, könnte schon bald für bis zu 130 Mrd. $ vollständig in die Hände des US-Telekomkonzerns Verizon wechseln. Vodafone jedenfalls hat nun Interesse an einem Ausstieg aus dem Joint Venture signalisiert.

Die 5000-m-Weltmeisterin von Moskau besiegt im Letzigrund die 10 000-m-Weltmeisterin. Doch erst der lange Endspurt entscheidet zwischen Meseret Defar und Tirunesh Dibaba. Alle anderen sind in diesem Rennen nur Statistinnen.

Das Vorgehen von Premierminister Cameron gegen Syrien ruft schlechte Erinnerungen an den Irakkrieg wach. Die Bevölkerung ist misstrauisch.

Der Kanton Aargau reiht sich unter jene Kantone ein, die sich ein Entlastungspaket auferlegen müssen. Mit fast 200 Einzelmassnahmen will die Regierung in den kommenden Jahren rote Zahlen vermeiden.

Schlag auf Schlag – die Speaker im Letzigrund, Janine Geigele und Andreas Schmid, führen das Publikum durch ein gedrängtes Programm.

Sie haben Albträume und leiden unter Halluzinationen: Überlebende des Giftgasangriffs auf Vororte von Damaskus erzählen, wie sie die Attacke und ihre Folgen erlebten.

Das Department of Justice teilte am Abend mit, dass die USA den Steuerdeal unterzeichnet haben. Und es veröffentlicht Details zur Höhe der Bussen.

Der österreichische Milliardär und Neo-Politiker legt seine österreichische Steuerleistung offen, verschleiert aber seine Finanzkonstruktion in der Schweiz.

Währungen und Aktienmärkte der Schwellenländer stürzen ab. Schuld daran ist nicht die reale Wirtschaft, sondern die Gesetzmässigkeit der Finanzmärkte.

Usain Bolt begnügte sich in Zürich mit mässigen 9,90 Sekunden über 100 Meter. Die Schweizer 4x100-m-Frauen-Staffel egalisierte ihren nationalen Rekord.

Usain Bolt gewinnt die 100 m bei Weltklasse Zürich mit viel Mühe. Im Interview mit gibt sich der Superstar selbstkritisch und kann nur über die Atmosphäre im Letzigrund applaudieren.

Ende Juli präsentierte Hugo Barra noch stolz das neue Nexus 7. Jetzt wechselt er nach China. Welche Rolle spielt seine Ex-Freundin?

Der Thaibox-Weltmeister, der den kriminellen Jugendlichen trainiert, ist nach einem brutalen Angriff verurteilt worden. Laut Tele Züri wusste die Zürcher Justizdirektion davon nichts.

Das Verwaltungsgericht hat der Stadt Zürich auf der ganzen Linie recht gegeben. Nun muss der Kanton, der den Spurabbau beim Sechseläutenplatz verboten hatte, zurückkrebsen.

Die Ausschaffungshäftlinge im Zürcher Flughafengefängnis erhalten ab kommendem Jahr keine Rückkehrberatung mehr vom SRK Zürich. Der Kanton hat den Vertrag auslaufen lassen.

Die teuren Sondermassnahmen für den 17-jährigen Messerstecher beschäftigen nun auch Justizdirektor Martin Graf. Er wird sich Anfang September zum Fall äussern.

Jugendanwalt Gürber hat im Fall des jungen Messerstechers Carlos einen völlig unnötigen Sturm der Entrüstung provoziert. Damit gefährdet er die Erfolge des Jugendstrafrechts.

Clairmonde Tansini hat 40 Jahre lang im gleichnamigen Traditionsgeschäft am Limmatquai Perücken, Glatzen und Schminkartikel verkauft. Jetzt schliesst sie ihr Geschäft für immer.

Zürichs Plätze leben auf. Auch dank Gastronomen, die Orte der Geselligkeit erschaffen.

Zum dritten Mal findet das Zürich Openair an seinem heutigen Standort in Rümlang statt. Die Ausgabe 2013 wird vor allem von kreativen Elektronikern geprägt. Drei Empfehlungen aus der «Züritipp»-Redaktion.

Ueli Maurer relativiert die Reduktion von Armeeeinsätzen an zivilen Anlässen. Grosse Skianlässe oder Jodlerfeste würden auch weiterhin unterstützt. Doch die Definition des Verteidigungsministers ist nicht eindeutig.

Die SBB haben grosse Pläne im Kanton Aargau. Der Bözbergtunnel soll durch einen doppelspurigen Bahntunnel ersetzt werden. Kostenpunkt: 350 Millionen Franken.

Enstimmiger Entscheid: Heinz Karrer ist – wie erwartet – an die Spitze der Economiesuisse gewählt worden. Seinem neuen Arbeitsgeber wird er jedoch nicht von Anfang an voll zur Verfügung stehen.

Die einstige Meteomedia wird von der britischen Meteogroup übernommen. Der Kaufpreis ist nicht bekannt. Damit entsteht einer der grössten privaten Wetterdienste weltweit.

Roger Federer übersteht auch die zweite Runde des US Open unbeschadet. Er bezwingt den Argentinier Carlos Berloq (ATP 48) mit 6:3, 6:2, 6:1.

Die Grasshoppers gewinnen in Florenz knapp mit 1:0. Doch über diesen Sieg können sich die Zürcher nicht wirklich freuen: Nach dem misslungenen Hinspiel verpassen sie die Gruppenphase der Europa League.

Es ist unklar, ob die Regierung Obama über schlüssige Beweise für die Urheberschaft des Chemiewaffen-Massakers in Syrien verfügt. Die Geheimdienstausschüsse im Kongress verlangen mehr Informationen.

Strategie-Experte Albert A. Stahel erläutert das Konzept, das dem geplanten Militärschlag der USA zugrunde liegt. Der Zweck der Operation sei allerdings nicht klar, und es drohe eine Eskalation des Syrien-Kriegs.

22 Entwicklungshilfe-Organisationen haben ProSieben in einem offenen Brief aufgefordert, die Reality-Soap-Serie einzustellen. Der Sender weist die Vorwürfe zurück.

Trentemøller, dänischer Technomusiker, tritt morgen am Openair Zürich auf. Mit spricht er über das neue Album «Lost», seine Vision vom perfekten Konzert und die Tour mit Depeche Mode.

Die Walliser Behörden haben den Wolf M35 zum Abschuss freigegeben. Die Gommer sind erleichtert, aber noch nicht zufrieden. Ihre Forderungen gehen weiter.

Das Internetunternehmen will seine Niederlassung im waadtländischen Rolle schliessen.

Es trifft nicht nur Prominente: Fast jede fünfte Person in der Schweiz wird einmal in ihrem Leben beharrlich verfolgt und belästigt, meistens von Expartnern. Juristisch dagegen vorzugehen ist schwierig.

Die Restaurantkette Negishi bietet erstmals einen zweijährigen Lehrgang zum Sushi-Meister. Inklusive guter Verdienstmöglichkeiten.

Das Team Tamedia beendete die Tortour 2013, das Nonstop-Radrennen über 1000 Kilometer, auf dem guten 5. Platz. Die Bilanz der einzigen Frau in der Mannschaft.

Selbstgemachte Konfitüren oder Saucen sind sichere Werte. Doch auch Müesli oder Salat machen Spass im Glas. Neun Rezepte.

Seit dem Amtsantritt von Nicolás Maduro haben die Satiriker in Venezuela viel zu tun. Der Betroffene nimmt es mit Humor.

Die Britin Lindsay Sandiford hatte 4,8 Kilogramm Kokain im Gepäck. Dafür wurde sie nun vom Obersten Gerichtshof Indonesiens zum Tode verurteilt. Die Grossmutter sei Schlüsselfigur eines Schmugglerrings.