Präsident Obama hat an der Gedenkfeier zum 50. Jahrestag des «Marschs auf Washington» die wirtschaftliche Gerechtigkeit als grösste noch offene Aufgabe genannt. Er strich die Bedeutung des Tags und dessen Folgen für alle Amerikaner hervor.
Die AC Milan qualifiziert sich zum 17. Mal für die Champions League. Die Mailänder setzen sich gegen den PSV Eindhoven nach dem 1:1 im Hinspiel mit 3:0 durch. San Sebastian mit Haris Seferovic eliminiert Olympique Lyon mit 2:0 und steht in der Gruppenphase.
Die Chinesin Li Na gehört zu den populärsten Spielerinnen auf der Tennis-Tour – und am US Open zu den Favoritinnen. Sie hat sich aber erst als Spitzenspielerin etabliert, nachdem ihr die chinesische Regierung mehr Freiheiten gewährt hatte.
Mutmassliche Anhänger von Präsident Asad haben westliche Medien wegen deren Berichterstattung im elektronischen Visier. Am Dienstag war die Website der «New York Times» stundenlang kaum erreichbar.
Der Bundesrat hat nun doch seine Zustimmung zur Verhandlungslösung im US-Steuerstreit gegeben. Begeistert ist keiner. Die Sache kann für die Banken teuer werden, doch die Alternative schien noch schlechter.
Letztes Jahr hat der Zürcher Stadtrat angekündigt, dass er 39 neue Tempo-30-Abschnitte auf 19 Kilometern Länge markieren will. Im «Tagblatt» sind nun grosse Teile davon ausgeschrieben – zusammen mit einem ergänzten Konzept für den Kreis 2.
Wegen des Verdachts auf Vorteilnahme kommt der einstige deutsche Bundespräsident Wulff im November nun doch vor Gericht. Vom einst umfangreichen Katalog an Vorwürfen ist kaum noch etwas Fassbares übrig geblieben.
Wegen Förderung der Prostitution und Menschenhandels ist am Mittwoch ein ungarischer Zuhälter zu einer Freiheitsstrafe von 7,5 Jahren verurteilt worden. Bei zahlreichen Vorwürfen gab es hingegen Freisprüche.
Das Bundesgericht stützt einen Entscheid des Thurgauer Grossen Rats, der eine «Anti-Koran-Initiative» für ungültig erklärt hatte. Es wies die Beschwerde des Initiativkomitees ab. Dieses überlegt sich einen neuen Anlauf.
Barack Obama würdigte in seiner Rede Martin Luther Kings Traum und beschwor ein gerechteres und weniger ungleiches Amerika. Vom Pazifismus des grossen Afroamerikaners war jedoch keine Rede.
US-Präsident Barack Obama erinnerte in einer Rede in Washington an die Vision des Bürgerrechtlers Martin Luther King vor 50 Jahren. berichtete live mit Web-TV.
Jimmy Carter, Bill Clinton und Barack Obama haben sich heute zur Ehrung Martin Luther Kings in Washington eingefunden. Doch wie nahezu alle US-Präsidenten ordneten auch sie militärische Aktionen an.
Ein Militärschlag gegen das syrische Regime ist kaum mehr zu stoppen. Die UNO-Inspektoren fanden Hinweise auf Chemiewaffen. Israel mobilisiert bereits seine Reservisten. Nun mahnt die UNO in letzter Minute zu Besonnenheit.
13 Tote, mehr als 30 Verletzte: Das war 2009 die Bilanz der schlimmsten Bluttat auf einem Militärgelände in den USA. Jetzt ist das Strafmass in dem Fall bekannt – der Amokläufer wurde zum Tode verurteilt.
Schwingfest, Openair und Leichtathletik-Meeting: Die Schweiz verwandelt sich ab morgen in eine Festhütte. Das Wetter spielt mit – wenigstens zu Beginn.
Der Kanton Zürich erhält in zwei Jahren einen zusätzlichen Sitz im Nationalrat. hat zurückverfolgt, wer 2011 profitiert hätte.
Für Patrik Killer, Pressesprecher der Oberjugendanwaltschaft des Kantons Zürich, ist es schon ein Fortschritt, dass der 17-jährige Straftäter Carlos eine geregelte Tagesstruktur einhalten kann.
Für 44 Millionen leistet sich der Kanton Zürich eine Jugendanwaltschaft. Für die Massnahmen wie jene im «Fall Carlos» werden aber auch die Eltern zur Kasse gebeten.
Auf dem Festivalgelände bei Glattbrugg wird derzeit mit Hochdruck an den Bühnen und Zelten des Zürich Openairs gebaut. In diesem Jahr wurde einiges umgekrempelt.
Nach der Eröffnung des Strichplatzes in Altstetten und der Schliessung des Sihlquaistrichs wird befürchtet, dass die Prostituierten die Brunau vereinnahmen.
Der 64-jährige Gustav G., der im Februar 2010 seinen fünfjährigen Sohn Florian tötete, ist zu einer Freiheitsstrafe von achtzehn Jahren verurteilt worden. Das Gericht verzichtete auf eine Verwahrung.
Das Rex Populi im Kreis 4 legt einen Zacken zu. Von Freitag bis Sonntag heisst es neu Cosmo und mixt währschafte Küche mit Sound.
In der Serie «Bis zur Endstation» werden wir sporadisch Tramlinien abfahren und dabei die Stadt und ihre Bewohner beobachten. Heute: Zwei Autoren, ein Vierer-Tram.
Das Protokoll zur Erweiterung der Personenfreizügigkeit auf Kroatien steht. TA-Korrespondent Stephan Israel erklärt, warum die EU gegenüber der Schweiz grosszügig war und was droht, wenn das Volk Nein sagt.
An den Thurgauer Schulen darf weiterhin Islamunterricht stattfinden. Das Bundesgericht hat eine Initiative für ein Koranverbot für ungültig erklärt.
Der sich abzeichnende Militärschlag in Syrien bewegt die Märkte. Trotzdem dürfen die Auswirkungen auf den Ölmarkt nicht überbewertet werden, sagen Giovanni Staunovo und Jürg de Spindler von der UBS.
Plötzliche Abgänge, Sabbaticals, Suizide: Läuft etwas falsch in den Chefetagen von Grosskonzernen? Personalexperte Norbert Thom kennt Krisenherde und sagt, wo es zu Überforderungen kommt.
Die frühere Nummer 1 der Tennis-Weltrangliste kämpft tapfer gegen die Autoimmunerkrankung, die seit zwei Jahren ihr Leben bestimmt.
Milan, Zenit St. Petersburg, Real Sociedad San Sebastian, Celtic Glasgow und Viktoria Pilsen haben sich für die Gruppenphase der Champions League qualifiziert.
Bei einer Serie schnell aufeinanderfolgender Bombenexplosionen starben im Irak 70 Menschen. Ziel der Anschläge waren Anwohner eines schiitischen Stadtteils von Bagdad. Das Vorgehen trägt die Handschrift von al-Qaida.
Der Uno-Sondergesandte für Syrien warnt vor einem militärischen Schlag ohne Mandat gegen das syrische Regime. Nun schlägt er für einen Diplomaten ungewohnt scharfe Töne an.
Blitzlichtgewitter in Venedig: Bei der Eröffnung der 70. Filmfestspiele schritten Sandra Bullock und George Clooney über den roten Teppich – ohne Begleitung, aber mit viel Geduld.
SPD und CDU befeuern ihren Wahlkampf mit einem Lied der Toten Hosen. Die Altpunks sind not amused, können aber nichts dagegen tun.
Das FBI hat eine Studie veröffentlicht, die aufzeigt, welche Smartphone-Betriebssysteme von Hackern zuerst angegriffen werden. Das iPhone kommt erstaunlich glimpflich davon.
Wer überlebt auf dem umkämpften Pressemarkt in London? An der britischen Medienfront wird diesen Sommer mit neuen Ideen experimentiert.
Die Restaurantkette Negishi bietet erstmals einen zweijährigen Lehrgang zum Sushi-Meister. Inklusive guter Verdienstmöglichkeiten.
Leidenschaftlicher Wettkampf: Eindrücke von der Tango-WM in Buenos Aires.
Immer mehr Stimmen werden laut, die das Basejumpen völlig ablehnen. Zudem seien alle, die diesen Extremsport ausüben, verantwortungslose Irre. Stimmt das wirklich, oder fehlt es an Toleranz?
Wieso es keine Rolle spielt, ob Diäten nützen oder nicht: Über vermeintliche Wirkungslosigkeit als Totschlagargument.
In Kalifornien kämpfen 4100 Feuerwehrleute gegen einen Waldbrand, der bereits 750 Quadratkilometer des Yosemite-Nationalparks zerstört hat. Der Wind und das warme Wetter treiben das Feuer an.
Chaos auf der A3: Ein Lastwagen mit 18'000 Litern Milch geriet ins Schleudern und kippte. Daraufhin prallte ein weiterer Lastwagen in mehrere stehende Autos. Wie durch ein Wunder wurde niemand verletzt.