Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 11. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Tage vor neuen Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern hat Israel die Ausschreibung für den Bau von über tausend Siedlerwohnungen angekündigt. Die palästinensische Seite ist brüskiert.

Frankreichs Première Dame, Valérie Trierweiler, erfindet sich neu – gut sichtbar und sehr schnell.

Über 1000 Tote in einem Monat. Autobomben, die vor Moscheen und Gemüseständen explodieren. Die irakische Regierung ist den Terroristen nicht gewachsen.

Seit Jahren fliegen die Maschinen vom Salzburger Flughafen den Bayern über die Köpfe. Nun will Deutschland offenbar eine Mindestflughöhe von 2000 Metern durchsetzen. Ein riskantes Vorhaben.

Trotz Feldüberlegenheit des FC Basel entführt der FC Zürich alle drei Punkte aus dem St.-Jakob-Park. Damit hat der FCZ seinen Negativtrend gestoppt und der FCB seine Tradition fortgesetzt.

Laute Musik, kreative Kostüme, grosse Drogenvielfalt, 45 Verhaftungen und ein schwer verletzter Nigerianer: 950'000 Raver und Schaulustige verwandelten Zürich zur «Techno-Hauptstadt der Welt».

Die Street-Parade zeigt: Das Spektrum von DJs und ihren Namen reicht von peinlich bis grossartig. Eine Typologie.

In den frühen Morgenstunden wurde eine Frau im Kreis 3 von einem Mann attackiert. Er zerrte sie in einen Hauseingang und versuchte sie zu vergewaltigen. Die Frau konnte sich zur Wehr setzen.

Die Street-Parade durchlebt alljährlich eine Metamorphose: Am späten Nachmittag beginnt die Stimmung zu kippen. Der Zeitpunkt ist fast jedes Jahr derselbe.

An der 22. Street-Parade tanzten rund eine Million Party-Gäste durch Zürichs Strassen. Die Chronik eines Techno-Nachmittags.

Die Partybesucher haben sich mehr oder weniger fantasievoll eingekleidet. Eine Auswahl von Augenweiden bis Ablöschern.

Im Mittelpunkt des Technofestes stehen Musik, Tanz und Ausgelassenheit. Doch auch für Stärkung, Erleichterung und Kühlung will gesorgt sein.

Die Street-Parade ist die grösste Freiluftparty der Stadt. Doch nicht nur am Seebecken kann man unter freiem Himmel tanzen. Bis Sonntagabend gibts überall in und um Zürich Open-Air-Events.

Rafael Nadal gewann den Thriller gegen Novak Djokovic in Montreal - nach einem unangenehmen Vorfall. Danach liess er im Final dem Einheimischen Milos Raonic keine Chance.

Der grosse Favorit hat erstmals zugeschlagen: Der «jamaikanische Blitz» Usain Bolt setzt sich in an der WM in Moskau über 100 Meter vor Justin Gatlin (USA) und Landsmann Nesta Carter durch.

Im Mini-Park an der Ecke Weinbergstrasse und Leonhardstrasse ist eine Oase entstanden. Auf der Karte: feine Mezze, lokale Produkte.

Der Schauspieler Jérémie Renier wütet durch die Biografie des französischen Chansonsängers Claude François.

Rund 52'000 Personen besuchten den Marché-Concours in Saignelégier JU. Bundesrat Maurer war sichtlich angetan von den folkloristischen Anbietungen.

Badi-Verbot, «Täschligate»: Die ausländische Kritik an der Schweiz wächst. Die Rassismuskommission untersucht nun die Schweizer Asylpolitik. Dabei sind vielen die Kampagnen der SVP ein Dorn im Auge.

Gleich mehrere Firmen planen, in der Schweiz nach Gas zu bohren. Bald dürften die ersten Bohrtürme errichtet werden. Betroffene Anwohner sind jedoch nicht glücklich.

Bei 40 Prozent der neuen Hypotheken wird die Vorsichtsregel nicht eingehalten, sagt SNB-Vizepräsident Jean-Pierre Danthine. Er rechnet bei einem Zinsanstieg mit vielen Zahlungsausfällen.

Mali war eine afrikanische Muster-Demokratie, bis die Regierung geputscht wurde und Tuareg-Rebellen mit Islamisten den Norden unsicher machten. Ein Jahr später wird ein neuer Präsident gewählt.

Das US-Militär speckt ab und verteilt seine Bestände an Polizeistationen. Wo die Ausrüstung am Ende bleibt, mutet jedoch oft geradezu gefährlich an.

Auf linierten Karteikarten hatte ein Mädchen namens Cindy Campbell vor vierzig Jahren ihre Freunde zu einer Feier eingeladen. Ihr grosser Bruder Clive legte als «DJ Kool Herc» auf. Der Rest ist Geschichte.

Popballaden im Lärm der Grossstadt: Auf ihrem prächtigen neuen Album gibt die kalifornische Sängerin Julia Holter aber auch einfach mal Ruhe.

Wildtierexperte Reinhard Schnidrig rechnet damit, dass bald weitere verhaltensauffällige Tiere in die Schweiz einwandern. Er kritisiert die Untätigkeit der Italiener und fordert eine länderübergreifende Lösung.

Für eine Tasche, wie Oprah Winfrey sie erstehen wollte, müssen mehrere Reptilien ihr Leben lassen. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass die US-Moderatorin für ihre angebliche Tierliebe geehrt wurde.

Der in «Wetten, dass...?» verunfallte Samuel Koch hat während der Ferien bei seiner Familie auch Basel besucht.

In China werden wegen der Ein-Kind-Politik viele Mädchen abgetrieben. Millionen Männer finden keine Frau. Eine Branche profitiert besonders: die Hersteller von Sexspielzeug. Besuch in einer Gummipuppen-Fabrik.

Die Begeisterung für Haushaltsarbeiten scheint sich auszuwachsen. Doch ein neues Wundermittel soll Abhilfe schaffen: Haushaltsämtli-Apps.

Best-of-Sweet-Home: Der sehr weibliche Wohnstil wurde einst von den Schlafzimmern der französischen Kurtisanen des 18. Jahrhunderts inspiriert und kehrt nun zurück.

Ein 24-Jähriger, der der Ultra-Szene der Berner Young Boys angehören soll, sitzt in Deutschland in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, einem Polizisten eine volle Bierflasche an den Kopf geschlagen zu haben.

Erstmals äussert sich die Verkäuferin, die US-Star Oprah Winfrey angeblich eine Handtasche nicht zeigen wollte. Die Ladenbesitzerin hat inzwischen Tina Turner als Vermittlerin in dem Streit eingeschaltet.

Drei Tage vor neuen Friedensverhandlungen zwischen Israelis und Palästinensern hat Israel die Ausschreibung für den Bau von über tausend Siedlerwohnungen angekündigt. Die palästinensische Seite ist brüskiert.

Frankreichs Première Dame, Valérie Trierweiler, erfindet sich neu – gut sichtbar und sehr schnell.

Über 1000 Tote in einem Monat. Autobomben, die vor Moscheen und Gemüseständen explodieren. Die irakische Regierung ist den Terroristen nicht gewachsen.

Ein 24-Jähriger, der der Ultra-Szene von YB angehören soll, sitzt in Deutschland in Untersuchungshaft. Er wird beschuldigt, einen Polizisten mit einer vollen Bierflasche angegriffen zu haben.

Welche YB-Fussballer haben gegen den FC Aarau überzeugt, wer hat noch Luft nach oben? Bewerten Sie hier den Auftritt der eingesetzten Spieler.

Seit Jahren fliegen die Maschinen vom Salzburger Flughafen den Bayern über die Köpfe. Nun will Deutschland offenbar eine Mindestflughöhe von 2000 Metern durchsetzen. Ein riskantes Vorhaben.

Trotz Feldüberlegenheit des FC Basel entführt der FC Zürich alle drei Punkte aus dem St.-Jakob-Park. Damit hat der FCZ seinen Negativtrend gestoppt und der FCB seine Tradition fortgesetzt.

Die Jungfraubahnen geben weitere Details zu ihrem Jahrhundertvorhaben bekannt. Das Unbehagen aufseiten der Landbesitzer bleibt indes bestehen.

Der fünfte Sieg im fünften Spiel. Bei Aufsteiger Aarau gewinnt Leader YB souverän mit 4:0 – und festigt damit seine Position an der Spitze der Super League.

Die 10. Ausgabe des Buskers Bern hat zwar weniger Besucher in die Altstadtgassen gelockt als das letztjährige Strassenmusikfestival.

In der Nacht auf Sonntag hat die Kantonspolizei im Kanton mehrere alkoholisierte Fahrzeuglenker kontrolliert. In drei Fällen wurden Atemalkoholwerte von über 1,7 Promille gemessen, bei sieben kontrollierten Personen mehr als 0,5 Promille.

Wer im Tierpark Dählhölzli eine Schnupperlehre als Tierpfleger machen will, bezahlt 150 Franken. Lediglich Einwohner der Stadt Bern dürfen gratis schnuppern.

Die Kantonspolizei Bern hat am Sonntag auf der Autobahn A1 in gezielten Kontrollen die Fahrfähigkeit von Fahrzeuglenkenden überprüft. Die Verkehrsmassnahme wurde hauptsächlich im Hinblick auf Rückkehrer von der Street Parade in Zürich getroffen.

Die 38. Ausgabe des Thuner Stadtfestes konnte 80'000 Besucher anlocken. Lokale Künstler wie Trauffer, Luca Hänni und die Allstar-Band sorgten für musikalische Highlights.

Bei Brandis zwischen Rüegsau und Lützelflüh sind am Samstagabend drei Personen bei einem Frontalzusammenstoss zweier Autos verletzt worden.

Rafael Nadal gewann den Thriller gegen Novak Djokovic in Montreal - nach einem unangenehmen Vorfall. Danach liess er im Final dem Einheimischen Milos Raonic keine Chance.

Der grosse Favorit hat erstmals zugeschlagen: Der «jamaikanische Blitz» Usain Bolt setzt sich in an der WM in Moskau über 100 Meter vor Justin Gatlin (USA) und Landsmann Nesta Carter durch.

Rund 52'000 Personen besuchten den Marché-Concours in Saignelégier JU. Bundesrat Maurer war sichtlich angetan von den folkloristischen Anbietungen.

Badi-Verbot, «Täschligate»: Die ausländische Kritik an der Schweiz wächst. Die Rassismuskommission untersucht nun die Schweizer Asylpolitik. Dabei sind vielen die Kampagnen der SVP ein Dorn im Auge.

Gleich mehrere Firmen planen, in der Schweiz nach Gas zu bohren. Bald dürften die ersten Bohrtürme errichtet werden. Betroffene Anwohner sind jedoch nicht glücklich.

Die Konjunkturstelle der ETH prognostiziert für 2014 einen wirtschaftlichen Aufschwung. Nicht nur in der Schweiz.

Mali war eine afrikanische Muster-Demokratie, bis die Regierung geputscht wurde und Tuareg-Rebellen mit Islamisten den Norden unsicher machten. Ein Jahr später wird ein neuer Präsident gewählt.

Das US-Militär speckt ab und verteilt seine Bestände an Polizeistationen. Wo die Ausrüstung am Ende bleibt, mutet jedoch oft geradezu gefährlich an.

Erstmals äussert sich die Verkäuferin, die US-Star Oprah Winfrey angeblich eine Handtasche nicht zeigen wollte. Die Ladenbesitzerin hat inzwischen Tina Turner als Vermittlerin in dem Streit eingeschaltet.

Personalgerüchte bei der Boulevardzeitung «Blick»: Gemäss der «NZZ am Sonntag» wird Chefredaktorin Andrea Bleicher durch René Lüchinger ersetzt.

Die Begeisterung für Haushaltsarbeiten scheint sich auszuwachsen. Doch ein neues Wundermittel soll Abhilfe schaffen: Haushaltsämtli-Apps.

Best-of-Sweet-Home: Der sehr weibliche Wohnstil wurde einst von den Schlafzimmern der französischen Kurtisanen des 18. Jahrhunderts inspiriert und kehrt nun zurück.

Popballaden im Lärm der Grossstadt: Auf ihrem prächtigen neuen Album gibt die kalifornische Sängerin Julia Holter aber auch einfach mal Ruhe.

Sie stöhnt, sie haucht, sie schreit: Das Beste an der Verfilmung des Skandalromans «Feuchtgebiete» ist die Schweizerin mittendrin: Carla Juri.

Wildtierexperte Reinhard Schnidrig rechnet damit, dass bald weitere verhaltensauffällige Tiere in die Schweiz einwandern. Er kritisiert die Untätigkeit der Italiener und fordert eine länderübergreifende Lösung.

Für eine Tasche, wie Oprah Winfrey sie erstehen wollte, müssen mehrere Reptilien ihr Leben lassen. Dabei ist es noch gar nicht lange her, dass die US-Moderatorin für ihre angebliche Tierliebe geehrt wurde.

Der in «Wetten, dass...?» verunfallte Samuel Koch hat während der Ferien bei seiner Familie auch Basel besucht.

Es ist Ferienende – am Flughafen herrscht Hochbetrieb. Doch warum geht Gepäck verloren? Und wie wird es gefunden? Ein Blick hinter die «staff only»-Türen des Zürcher Flughafens.