Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 09. August 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das wachsende Misstrauen gegenüber den Nachrichtendiensten und drohende Verluste der amerikanischen IT-Branche haben die US-Regierung aufgerüttelt. Jetzt kündigt der US-Präsident Reformen an.

Ein paar falsche Wörter in einer E-Mail verwendet und schon steht die NSA vor der Tür – ist das wirklich so? Ein Computerexperte klärt auf.

Er liess einen US-Agenten foltern und ermorden: Rafael Caro Quintero war in den 80-er Jahren einer der mächtigsten Drogenbosse Mexikos. Nun ist er auf freiem Fuss – wegen juristischer Formfehler.

Der FC Bayern München schlägt Borussia Mönchengladbach 3:1. Für Bayern-Trainer Pep Guardiola war es ein optimaler Start in seine erste Bundesligasaison.

Oprah Winfrey spricht von «Rassismus in der Schweiz». Dabei handelt es sich nur um die Empörung einer Frau, die erwartet, dass sich die Welt um sie dreht.

Oprah Winfrey versus Bahnhofstrasse: Gesellschaftskolumnist Mark van Huisseling über Arroganz.

Die Street-Parade zeigt: Das Spektrum von DJs und ihren Namen reicht von peinlich bis grossartig. Eine Typologie.

US-Talkmasterin Oprah Winfrey erhebt Vorwürfe, weil ihr in Zürich eine teure Handtasche nicht gezeigt wurde. Boutique-Besitzerin Götz verteidigt ihre Verkäuferin und schildert eine eigene Version der Begegnung.

Die Street-Parade ist die grösste Freiluftparty der Stadt. Doch nicht nur am Seebecken kann man unter freiem Himmel tanzen. Bis Sonntagabend gibts überall in und um Zürich Open-Air-Events.

Schadet der Vorfall mit Oprah Winfrey in Zürichs Tom-Ford-Boutique dem Image der Schweiz? Für die Fachleute gibt es in dieser Situation nur eines zu tun.

Das Echo in internationalen Medien ist gross, Schweiz Tourismus «schäumt vor Wut»: Die verhinderte Shoppingtour von Oprah Winfrey sorgt für Wirbel. Es ist nicht das erste Mal, dass sich die Talkmasterin schlecht behandelt fühlte.

Als die Clubmitglieder ihr Stadion noch selber bauen mussten und als noch ein Stadion für 60'000 Zuschauer geplant wurde – die Geschichte der Zürcher Fussballstadien ist spannend und wechselvoll.

Gegen zwei ehemalige Mitarbeitende der Universität Zürich läuft ein Ermittlungsverfahren. Sie posierten mit Leichenteilen und stellten Fotos davon auf Instagram.

«Freie Fahrt für freie Bürger» hiess es bei der Autopartei noch vor ein paar Jahren. Wer in den letzten Wochen in Zürich den ÖV benutzt hat, könnte fast auf den Spruch hereinfallen. Aber eben nur fast. Eine kleine Stadtblog-Polemik.

Der ehemalige Ticketcorner-CEO George Egloff lässt zum ersten Mal am Pfäffikersee die Oper «Aida» aufführen.

In einer Studie macht die Allianz auf die Gefahren für Schulkinder auf dem Velo aufmerksam. Gleichzeitig ist das Unternehmen stark im Geschäft mit Autoversicherungen. Passt dies zusammen?

Rega-Chef Ernst Kohler verdient im Jahr zwischen einer viertel und einer halben Million Franken. wollte von Passanten wissen, was sie von diesem Lohn halten.

In der Eurozone kündigt sich der Aufschwung an. Damit werden neue Investments interessant. Aktienanalyst Thomas Kaufmann von der Credit Suisse sagt, welche Länder und welche Titel Gewinne versprechen.

Die UBS bewältigt eine weitere Altlast: Die Grossbank hat mit Käufern von Lehmann-Papieren einen Vergleich geschlossen. Insgesamt belaufen sich die Strafzahlungen und Entschädigungen nun auf mehr als eine Milliarde.

Gladbachs Trainer Lucien Favre hat vor dem heutigen Saisonauftaktspiel bei Triple-Sieger Bayern zwar Respekt, aber keine Angst.

Der FC Basel trifft im Playoff zur Champions League auf den PFC Ludogorez Razgrad. Ein Basler hat mit dem bulgarischen Meister schlechte Erfahrungen gemacht.

Die Absage des Treffens mit Kreml-Chef Putin brachte US-Präsident Obama daheim Sympathien ein. Doch seiner aussenpolitischen Bilanz tut sie nicht gut – Kritiker sprechen von einem Scherbenhaufen.

Der Zeitpunkt war heikel: Die Aussen- und Verteidigungsminister der USA und Russlands haben in Washington strittige Themen besprochen. Zum Fall Snowden gaben sie sich anschliessend einsilbig.

Ein Campari Soda im Flugzeug ist sicher schön, aber unser Kurzfilm hält etwas Besseres bereit.

Zu freizügig: Die Vorschau zur Verfilmung des deutschen Bestsellers «Feuchtgebiete» ist vom sozialen Netzwerk Facebook entfernt worden. Der Verleih kündigt nun eine «100 Prozent jugendfreie» Version an.

Die mindestens vier Wolfswelpen des zweiten Wurfs am Calandamassiv sind bald einen Monat alt. Die Wildhut konnte nun die ersten Bilder der jungen Wölfe schiessen.

E-Mail-Verschlüsselung wird derzeit als Mittel gegen Überwachung durch Geheimdienste empfohlen. Jetzt macht ein Anbieter solcher Dienste dicht, weil er von US-Behörden bedrängt worden sei.

Vor 60 Jahren wurde die Chevrolet Corvette vorgestellt. Bis heute sind sieben Generationen erschienen.

Rauchende Garküchen, farbige Märkte, feilschende Händler: Marrakesch pulsiert unablässig. Aber es gibt auch Rückzugsorte.

Asiaten brauchen nicht viel, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Die Mikrohauselemente vom Architekten Liu Lubin lassen sich wie Lego-Bausteine stapeln.

Best of Mamablog: In den Ferien publizieren wir einige Lieblingsbeiträge des vergangenen Jahres. Heute eine Carte Blanche von Claudia Marinka mit Sex-Tipps für (angehende) Jungeltern.

Tötungsdelikt an Bushaltestelle: Die Polizei hat den Lebenspartner der getöteten Frau beim Verlassen seiner Wohnung in Lyss BE festgenommen. Der 44-jährige ist geständig.

Zwei tschechische Bergsteiger wurden am Montag vom Blitz getroffen; einer von ihnen starb. Was passierte nahe der Mittellegihütte? Ein Bergführer erzählt.

Das wachsende Misstrauen gegenüber den Nachrichtendiensten und drohende Verluste der amerikanischen IT-Branche haben die US-Regierung aufgerüttelt. Jetzt kündigt der US-Präsident Reformen an.

Der Mann, der am 17. Juli seine Partnerin an einer Berner Bushaltestelle getötet haben soll, ist gefasst. Er wurde in der Nacht auf Freitag in Lyss festgenommen.

Auf dem Bundesplatz beendete die Berner Zeitung am Freitag mit einem Fest ihre Serie «Familiensommer». hat sich unter die Besucher gemischt.

Ein paar falsche Wörter in einer E-Mail verwendet und schon steht die NSA vor der Tür – ist das wirklich so? Ein Computerexperte klärt auf.

Der FC Bayern München schlägt Borussia Mönchengladbach 3:1. Für Bayern-Trainer Pep Guardiola war es ein optimaler Start in seine erste Bundesligasaison.

Ende Juli schloss der Klub «Insomnia» an der Spitalgasse 35. Ende August wird die Musikbar «All in» an der gleichen Adresse öffnen. Der Betreiber Simon Durand setzt auf mehr Musikstile und ehemalige Stammkunden.

Er liess einen US-Agenten foltern und ermorden: Rafael Caro Quintero war in den 80-er Jahren einer der mächtigsten Drogenbosse Mexikos. Nun ist er auf freiem Fuss – wegen juristischer Formfehler.

Mit einem grossen Familienfest auf dem Bundesplatz schliesst die BZ am Freitag die Sommerserie ab.

Das jüngst veröffentlichte Pflegewerk für den Thuner Schadaupark stiess in der Bevölkerung auf Unverständnis. Nun wird es vom Gemeinderat zur Bearbeitung zurückgezogen.

Zwei tschechische Bergsteiger wurden am Montag vom Blitz getroffen; einer von ihnen verstarb. Was passierte nahe der Mittellegihütte? Ein Bergführer erzählt.

Die neue Gondelbahn auf den Eigergletscher soll sich möglichst diskret ins Landschaftsbild integrieren. Das beteuerten die Planer am Donnerstag bei der Präsentation der Streckenführung vor den betroffenen Landeigentümern.

Der Zickenkrieg im Bärenpark hat es deutlich gezeigt: Tierfamilien ticken anders als Menschenfamilien. Im Dählhölzli sind weitere Tiere mit der Aufzucht von Jungen beschäftigt. Dabei ist der Vater meistens kaum beteiligt.

Bei einem dreisten Diebstahl in Lyss hat ein Mann am Freitagvormittag Bargeld in unbekannter Höhe erbeutet.

In einer Studie macht die Allianz auf die Gefahren für Schulkinder auf dem Velo aufmerksam. Gleichzeitig ist das Unternehmen stark im Geschäft mit Autoversicherungen. Passt dies zusammen?

Rega-Chef Ernst Kohler verdient im Jahr zwischen einer viertel und einer halben Million Franken. wollte von Passanten wissen, was sie von diesem Lohn halten.

Der FC Thun trifft in den Europa-League-Playoffs auf den serbischen Meister Partizan Belgrad. Die schlechte Nachricht: Der Gegner hätte attraktiver sein können. Die gute Nachricht: Partizans Abwehrchef spielt jetzt bei Basel.

Heute startet die Bundesliga in die neue Saison. Günter Netzer und Ottmar Hitzfeld sagen, was sie erwarten und welche Probleme auf die Champions-League-Finalisten Bayern und Dortmund zukommen.

Die UBS bewältigt eine weitere Altlast: Die Grossbank hat mit Käufern von Lehmann-Papieren einen Vergleich geschlossen. Insgesamt belaufen sich die Strafzahlungen und Entschädigungen nun auf mehr als eine Milliarde.

In der Eurozone kündigt sich der Aufschwung an. Damit werden neue Investments interessant. Aktienanalyst Thomas Kaufmann von der Credit Suisse sagt, welche Länder und welche Titel Gewinne versprechen.

Die Absage des Treffens mit Kreml-Chef Putin brachte US-Präsident Obama daheim Sympathien ein. Doch seiner aussenpolitischen Bilanz tut sie nicht gut – Kritiker sprechen von einem Scherbenhaufen.

Der Zeitpunkt war heikel: Die Aussen- und Verteidigungsminister der USA und Russlands haben in Washington strittige Themen besprochen. Zum Fall Snowden gaben sie sich anschliessend einsilbig.

Premiere mit Miley +++ Beatrice Egli erhält Platin +++ Damon und Clooney im Krieg +++ Gunvors Hochzeit abgesagt +++ Russland-Verbot für Jared Hasselhoff.

2008 starb ein Mann beim Bau des Pumpspeicherwerks bei Linthal als seine Seilbahngondel mit dem Seil eines Baukrans kollidierte. Das Gericht bestraft nun vier Männer – härter als vom Staatsanwalt gefordert.

Asiaten brauchen nicht viel, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. Die Mikrohauselemente vom Architekten Liu Lubin lassen sich wie Lego-Bausteine stapeln.

Best of Mamablog: In den Ferien publizieren wir einige Lieblingsbeiträge des vergangenen Jahres. Heute eine Carte Blanche von Claudia Marinka mit Sex-Tipps für (angehende) Jungeltern.

Oprah Winfrey versus Bahnhofstrasse: Gesellschaftskolumnist Mark van Huisseling über Arroganz.

Ein Campari Soda im Flugzeug ist sicher schön, aber unser Kurzfilm hält etwas Besseres bereit.

Die mindestens vier Wolfswelpen des zweiten Wurfs am Calandamassiv sind bald einen Monat alt. Die Wildhut konnte nun die ersten Bilder der jungen Wölfe schiessen.

E-Mail-Verschlüsselung wird derzeit als Mittel gegen Überwachung durch Geheimdienste empfohlen. Jetzt macht ein Anbieter solcher Dienste dicht, weil er von US-Behörden bedrängt worden sei.

Vor 60 Jahren wurde die Chevrolet Corvette vorgestellt. Bis heute sind sieben Generationen erschienen.

Rauchende Garküchen, farbige Märkte, feilschende Händler: Marrakesch pulsiert unablässig. Aber es gibt auch Rückzugsorte.