Es ist das schwerste Unglück auf Schweizer Schienen seit zehn Jahren: In der Waadt bei Granges-près-Marnand prallten zwei Züge aufeinander. 40 Menschen wurden verletzt, der Lokführer könnte tot sein.
Im Kanton Waadt kollidierten zwei Züge frontal, die Ursache ist noch unklar. Kurt Schreiber, Präsident des Vereins Pro Bahn Schweiz, sieht Parallelen zu anderen Bahnunfällen in der jüngeren Vergangenheit.
Im Bundesamt für Migration jagt ein Umbau den anderen. Nach einem Tiefpunkt unter Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt nun eine weitere Reorganisation in Kraft – und wieder soll alles besser werden.
In Kürze setzen sich die israelischen und palästinensischen Unterhändler offiziell an den Verhandlungstisch. Über einen groben Zeitplan haben sie sich bereits geeinigt, die USA ernannten zudem einen Sondergesandten.
Michael Skibbe bestreitet mit GC in Lyon die erste Qualifikationsrunde zur Champions League. Der Trainer der Grasshoppers ist vom jüngsten Testspiel der Franzosen gegen Real Madrid schwer beeindruckt.
Familie, Freunde und Bekannte nahmen an einer Trauerfeier Abschied von Carsten Schloter. Die persönlichen Worte der Angehörigen berührten und gingen nahe.
In diesem Sommer streifen aussergewöhnlich viele herrenlose Schildkröten durch den Kanton Zürich. Allein in diesem Monat wurden beim Veterinäramt 43 Tiere dieser Reptiliengattung gemeldet.
Wer am Flughafen shoppt und dabei mindestens 60 Franken ausgibt, darf sein Auto für eine Stunde gratis in den dortigen Parkhäusern abstellen. Das muss der Flughafen bald ändern – auf Geheiss des Bundes.
Bei der Haltestelle Hegibachplatz ist ein 92-jähriger Mann am Montagmorgen von einem Tram der Linie 11 erfasst worden. Kurz daruf verstarb er im Spital.
Wegen einer Stellwerkstörung zwischen den Bahnhöfen Hardbrücke und Stadelhofen mussten Reisende mit Verspätungen, Umleitungen und Zugausfällen rechnen. Die Störung ist behoben.
Helmuth Werner ist aus der Untersuchungshaft entlassen worden. Der Kirchgemeindepräsident des Kreises 5 soll Pfarrer zu Unterschriften genötigt haben und wird der ungetreuen Geschäftsbesorgung bezichtigt.
Ende August ist der Strich beim Sihlquai Geschichte. Ersatz schaffen Verrichtungsboxen in der Nähe des Bahnhofs Altstetten. Die Prostituierten stehen der neuen Lösung skeptisch gegenüber.
In unserer Serie über Zürcher Badis besuchte unser Autor die Badi auf der Flussinsel Werd. Und offenbar fand er eines der entspanntesten, heterogensten Schwimmbäder der Stadt.
Als wärs ein Wunschkind von Annie Hall und Truffaut: Diese reizende kleine New-York-Komödie in Schwarzweiss erzählt von einer (Traum-) Tänzerin.
Im Maghreb begehren immer mehr Jugendliche gegen das Fasten auf. Sie stellen Bilder ins Internet, die sie beim Essen, Trinken und Rauchen zeigen. Wie gehen Muslime in der Schweiz mit dem Verzicht um?
Vor vier Jahren fuhr eine Ambulanzfahrerin bei Rot über eine Kreuzung und erfasste einen Motorradfahrer, dieser starb. Das Bundesgericht hat das Urteil wegen fahrlässiger Tötung nun bestätigt.
Einkäufe ins Bahnhof-Schliessfach liefern lassen: In der Testphase der Good Box testete auch den neuen Service der SBB – diesmal von A bis Z.
Am 1. August schickt Premierminister Li Keqiang seine Finanzbeamten in die Provinzen. Ökonomen fürchten bereits die Auswirkungen seines Reformprogramms mit dem inoffiziellen Namen «Likonomics».
Der rasende Argentinier wurde vom FC Basel nach einem Spiel Suspension begnadigt. Er soll helfen, im Hinspiel gegen Maccabi Tel Aviv eine gute Ausgangslage zu schaffen.
Red Bull will in Leipzig einen «Leuchtturm des Ost-Fussballs» errichten. Der frühere Schweizer Nationalkeeper Fabio Coltorti ist einer der sportlichen Stützpfeiler des Projekts.
Die anhaltenden Proteste in Tunesien haben politische Konsequenzen: Die Regierung hat Neuwahlen im Dezember angekündigt. Ein vorzeitiger Rücktritt komme jedoch nicht in Frage.
Israel und die Palästinenser wollen ab heute wieder miteinander reden. Oder wollen das eigentlich doch bloss die Amerikaner? Fünf Fragen an Nahost-Experte Udo Steinbach.
Filme, Bücher und TV-Serien zelebrieren gegenwärtig das Frauenbild der aufgewühlten Grossstadtneurotikerin – und werden für ihre Authentizität gelobt. Höchste Zeit für eine Trendwende.
Tobias Rüther, FAZ-Journalist und Autor des Buchs «Männerfreundschaft», über Homoerotik in Freundschaften, Freundschaftskiller und die Frage, wie viele beste Freunde man haben kann.
Die britische Aktivistin Caroline Criado-Perez wurde auf Twitter massiv angegriffen. Nun brachte sie eine Debatte über Drohungen auf dem sozialen Netzwerk ins Rollen.
Von oben sehen Blitze ganz anders aus als von unten: Statt als verästelte Entladung zeigen sie sich aus dem Weltall als Explosion. Besonders die ISS-Besatzungen erweisen sich immer wieder als erfolgreiche Sturmjäger.
Die Suche nach Unterkünften für Asylbewerber liegt der Aargauer Regierungsrätin Susanne Hochuli am Herzen – so sehr, dass sie selber eine Familie aus Angola bei sich aufgenommen hat.
Mit ungewöhnlich offenen Worten hat Papst Franziskus sich über schwule Priester geäussert: Er würde über homosexuelle Geistliche kein Urteil fällen, sagte er während des Flugs von Rio nach Italien.
Egal, ob Längsstreifen oder Querstreifen, Streifen in leuchtenden Farben sind der Inbegriff sommerlicher Frische. Das gilt für Polstermöbel, Wände oder Wäsche. Gestreifte Interiorideen.
«Bringen Sie uns auf Meisterschaftskurs, Mr. Kubo!» Fussball ist keine Science, aber für Fiction ist er perfekt – besonders zu Saisonbeginn.
Von einem Extrem ins andere: Nach der grossen Hitze der letzten Tage gab es zum Wochenbeginn sintflutartige Regenfälle, Hagelstürme und Erdrutsche. Mehrere Zuglinien und Strassen mussten gesperrt werden.
Dem Dieb von Cannes ist ein noch viel grösserer Coup gelungen als angenommen. Sein Raubzug durch eine Schmuckausstellung könnte als bisher grösster Juwelendiebstahl in die Geschichte eingehen.
Es ist das schwerste Unglück auf Schweizer Schienen seit zehn Jahren: In der Waadt bei Granges-près-Marnand prallten zwei Züge aufeinander. 40 Menschen wurden verletzt, der Lokführer könnte tot sein.
Im Kanton Waadt kollidierten zwei Züge frontal, die Ursache ist noch unklar. Kurt Schreiber, Präsident des Vereins Pro Bahn Schweiz, sieht Parallelen zu anderen Bahnunfällen in der jüngeren Vergangenheit.
Im Bundesamt für Migration jagt ein Umbau den anderen. Nach einem Tiefpunkt unter Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf tritt nun eine weitere Reorganisation in Kraft – und wieder soll alles besser werden.
Wegen des teilweise heftigen Gewitters laufen die Telefone bei der Kantonspolizei heiss. Bisher gingen mehr als 150 Schadensmeldungen ein.
Mit viel Musik und kurzen Statements hat am Montagabend das mittlerweile schon zur Tradition gewordene Openair auf dem Berner Bundesplatz begonnen.
Familie, Freunde und Bekannte nahmen an einer Trauerfeier Abschied von Carsten Schloter. Die persönlichen Worte der Angehörigen berührten und gingen nahe.
Am Montagnachmittag waren in der Region Meikirch 1500 Haushalte ohne Strom. Die BKW klärte mit Spezialisten die Gründe ab.
Am frühen Montagmorgen ist eine Frau mit ihrem Auto in den Thuner Lachenkanal gefahren. Zwei Polizisten tauchten drei Meter in die Tiefe, um die Frau aus dem Auto zu retten.
Ein 63-jähriger Autofahrer hat mit seinem Wagen in Bern zwei Fussgänger erfasst. Er war plötzlich von der Strasse abgekommen und aufs Trottoir geraten.
Ein Erdrutsch hat in der Nacht auf Montag die Strasse zwischen Merligen und Gunten am Thunersee verschüttet. Die Strasse soll am Nachmittag wieder geöffnet werden.
Am späten Freitagabend ist ein Autolenker auf der Standstrasse mit einer Gartenmauer kollidiert. Ein Fussgänger konnte nur knapp ausweichen. Der Lenker fuhr weiter.
In Holzhäusern bei Niederbipp kollidierten am Montagmorgen ein Zug und ein Auto. Verletzt wurde niemand.
Im Maghreb begehren immer mehr Jugendliche gegen das Fasten auf. Sie stellen Bilder ins Internet, die sie beim Essen, Trinken und Rauchen zeigen. Wie gehen Muslime in der Schweiz mit dem Verzicht um?
Vor vier Jahren fuhr eine Ambulanzfahrerin bei Rot über eine Kreuzung und erfasste einen Motorradfahrer, dieser starb. Das Bundesgericht hat das Urteil wegen fahrlässiger Tötung nun bestätigt.
Die BSC Young Boys haben den Vertrag mit dem Stürmer Michael Frey bis im Sommer 2016 verlängert.
Michael Skibbe bestreitet mit GC in Lyon die erste Qualifikationsrunde zur Champions League. Der Trainer der Grasshoppers ist vom jüngsten Testspiel der Franzosen gegen Real Madrid schwer beeindruckt.
Einkäufe ins Bahnhof-Schliessfach liefern lassen: In der Testphase der Good Box testete auch den neuen Service der SBB – diesmal von A bis Z.
Am 1. August schickt Premierminister Li Keqiang seine Finanzbeamten in die Provinzen. Ökonomen fürchten bereits die Auswirkungen seines Reformprogramms mit dem inoffiziellen Namen «Likonomics».
In Kürze setzen sich die israelischen und palästinensischen Unterhändler offiziell an den Verhandlungstisch. Über einen groben Zeitplan haben sie sich bereits geeinigt, die USA ernannten zudem einen Sondergesandten.
Die anhaltenden Proteste in Tunesien haben politische Konsequenzen: Die Regierung hat Neuwahlen im Dezember angekündigt. Ein vorzeitiger Rücktritt komme jedoch nicht in Frage.
Bluttat in Lachen SZ: Ein Vater wollte seine 22-jährige Tochter töten. Sie überlebte, ihr Zustand ist aber kritisch. Der Täter wurde festgenommen. Nachbarn berichteten, sie hätten Schüsse gehört, die Polizei dementiert.
Von einem Extrem ins andere: Nach der grossen Hitze der letzten Tage gab es zum Wochenbeginn sintflutartige Regenfälle, Hagelstürme und Erdrutsche. Mehrere Zuglinien und Strassen mussten gesperrt werden.
Nach der unendlich langen Regenzeit ist nun doch die Wärme gekommen. Mit ihr auch kleine Tiere, beispielsweise Ameisen. Wie wird man sie los?
Egal, ob Längsstreifen oder Querstreifen, Streifen in leuchtenden Farben sind der Inbegriff sommerlicher Frische. Das gilt für Polstermöbel, Wände oder Wäsche. Gestreifte Interiorideen.
Vor zwei Jahren starb die damals 27-jährige britische Sängerin Amy Winehouse an einer Überdosis Alkohol. Jetzt suchen ihr Bruder Alex und Londons Jüdisches Museum, sie in ein freundlicheres Licht zu rücken.
Ein Buch der Coen-Brüder und ein Oscar-Preisträger in der Hauptrolle: Der Film «Gambit» fährt grosse Namen auf – und zeigt vor allem, wie lustig Kunst sein kann.
Die britische Aktivistin Caroline Criado-Perez wurde auf Twitter massiv angegriffen. Nun brachte sie eine Debatte über Drohungen auf dem sozialen Netzwerk ins Rollen.
Von oben sehen Blitze ganz anders aus als von unten: Statt als verästelte Entladung zeigen sie sich aus dem Weltall als Explosion. Besonders die ISS-Besatzungen erweisen sich immer wieder als erfolgreiche Sturmjäger.
Die Britin Roselle Moss hat für ein fremdes Ehepaar Zwillinge ausgetragen. Die Babys nach der Geburt abzugeben, sei das Leichteste an der Leihmutterschaft gewesen, sagt die 33-jährige Mutter zweier Söhne.
Mit ungewöhnlich offenen Worten hat Papst Franziskus sich über schwule Priester geäussert: Er würde über homosexuelle Geistliche kein Urteil fällen, sagte er während des Flugs von Rio nach Italien.