Seit der Wiedervereinigung dümpelt der Berliner Fussball zwischen Achtungserfolgen und Belanglosigkeit dahin. Dabei bluten die verrückten Fans sogar für ihren Klub.
Nicht nur die NSA, sondern auch der deutsche Geheimdienst BND bespitzelt systematisch Bürger. Jetzt hat ein Stasi-Experte Anzeige eingereicht.
Zwei Jahrzehnte nach der Wende boomt die Industrie in der ehemaligen DDR Schweizer Firmen sind dick im Geschäft.
Die «Schweiz am Sonntag»-Redaktion ist diese Woche nach Berlin gereist, wo wir eine Spezialausgabe zu Deutschland und dem deutsch-schweizerischen Verhältnis produziert haben. Anlass dafür sind die Wahlen in zwei Monaten in unserem grössten Nachbarland und die zunehmend schwierigen politischen Beziehungen zwischen ihm und der Schweiz.
Als vor gut 24 Jahren die Mauer fiel, dachten viele Ostdeutsche, es sei nun vorbei mit der Überwachung. Nun hören sie vom US-Geheimdienst NSA und dem Überwachungsprogramm Prism und fragen sich, ob denn nie damit Schluss sei? Etwas verunsichert schauen sie zur Kanzlerin, immerhin kommt sie auch aus dem Osten, bekommen aber kaum mehr als ein ...
Die SP (2011: 18,7 Prozent) hat sich im selben Gebäude eingemietet, in der auch das Nelson-Pub zu finden ist. Die FDP (15,1 Prozent) logiert genauso mit anderen Mietern vom Yves-Rocher-Schönheitsatelier bis Linguista wie die SVP (26,6 Prozent), die in einem Mehrfamilienhaus im Länggassquartier sitzt. Einzig der CVP (12,3 Prozent) steht ein eigenes ...
Berlin ist inspirierend, Berlin ist günstig: Currywurst ein Euro, Bier im Ausschank zwei. Von den Mietkosten gar nicht zu reden. Kein Wunder drängen jährlich unzählige Schweizer nach Berlin. Die kreative Energie zieht sie in diese Stadt. Besonders am Wochenende sind die Easyjet- und Air-Berlin-Flugzeuge ab Basel und Zürich voller junger Leute, ...
Die Deutschen und die Schweizer sind verflochten durch eine gegenseitige Bewunderung, auch wenn keine Seite das je zugeben würde. Die Deutschen lieben die Schweiz wegen der aus deutscher Sicht tiefen Steuern, der Sauberkeit, der funktionierenden öffentlichen Betriebe, der Bescheidenheit der Politiker, unserer Aufrichtigkeit und natürlich ...
Wenn ich aus der Schweiz berichte, sind die Wirtschaftsthemen meinen Lesern einigermassen vertraut. Deutschland verfügt über eine ähnlich gute Struktur, besitzt starke Weltkonzerne und einen gesunden Mittelstand, ist gleichermassen erfolgreich und kämpft über weite Strecken mit denselben Problemen. Anders sieht es in der Politik aus. Fast ...
Mit www.jobs.ch wurde Thomas Sterchi Multimillionär, trotzdem ist der Berner bescheiden geblieben in Berlin plant er nun einen neuen Coup.
Die Aktie des deutschen TV-Unternehmens ProSiebenSat1 startet mit Schweizer Chef durch. Der Lagertechniker Kardex ist perfekt aufgestellt. Die Lufthansa wird zum BörsenAlbatros. Geadelte SGS.
In Deutschland gehen Kinder anders zur Schule als in der Schweiz.
Viele Probleme zwischen Schweizern und Deutschen seien Kommunikationsprobleme, sagt Laura de Weck. Darüber schreibt sie ihr nächstes Theaterstück und sie wirbt in der Schweiz für mehr Verständnis gegenüber den Deutschen.
Redaktor Peter Burkhardt fuhr 867 Kilometer von Baden AG in die deutsche Hauptstadt. Und plötzlich ist sie da, die Grenze. Schweizer Autohäuser buhlen um deutsche Kunden, auf deutscher Seite werben Plakate für «Kontaktbars» und «Grenzpakete für die Schweiz». In Singen ist sichtlich Wahlkampf. «Einer von uns» will gewählt werden. ...
Deutschlands grösster Medienkonzern («Bild», «Welt») verdient schon fast jeden zweiten Euro im digitalen Geschäft. Diese Woche gab er bekannt, Regionalzeitungen und Zeitschriften abzustossen.
Er prägt seit Jahrzehnten die deutsche Bundespolitik entscheidend mit: Finanzminister Wolfgang Schäuble (70) über die Euro- und Schuldenkrise, das Verhältnis der Schweiz zu Europa, den Abhörskandal und seine Zusammenarbeit mit Bundesrätin Eveline Widmer-Schlumpf.
Nur zwei Jahre nach der Premiere in der Schweiz startet Joiz sein multimediales Programm in Deutschland.
Hunderttausende Kita-Plätze stehen bereit. Was der Familienartikel in der Schweiz im Kleinen wollte, wird im Grossen in Deutschland wahr.
Der harte Kern der Neonazis in der Schweiz organisiert sich in gewaltbereiten Gruppen.
Die Jungsozialisten wollen, dass in der Schweiz Löhne von mehr als 600 000 Franken verboten werden. Das verlangt faktisch ihre 1:12-Initiative. Der «Blick» will, dass Hotpants enge, kurze Shorts an Schulen verboten werden. Nicht die Schulen, nicht die Gemeinden, nein der Bund müsse endlich Kleiderregeln aufstellen. Berufs-Chauffeure ...
Der FCB hat schwierige Tage hinter und vor sich. Bombadilla ist supendiert und Stocker wird wegen einer Tätlichkeit des Feldes verwiesen.
Die Challenger Serie verläuft bisher eintönig. Deshalb erwartet Oracle-CEO Russell Coutts die Neuseeländer als Gegner.
GC liegt gegen Aarau 1:2 im Rückstand und siegt am Ende 4:2. Izet Hajrovic trägt massgeblich zum zweiten Saisonsieg der Hoppers bei.
Die Stabhochspringerin Nicole Büchler benützt in Luzern über 4,62 m ihren bisher härtesten Stab. Es ist ein Test im Hinblick auf die WM in Moskau. Mujinga Kambundji unterbietet die WM-Limite über 200 m.
Morgen findet das Finale in Gstaad statt. Ohne die geplante Schweizer Beteiligung. Dennoch blicken die Veranstalter auf ein gelungenes Turnier zurück.
Im Golfemirat Kuwait haben die Bürger ein neues Parlament gewählt. Mehr als 400'000 Wahlberechtigte waren zum zweiten Mal innerhalb eines Jahres aufgerufen über die 50 Mandate zu entscheiden, um die sich 309 Kandidaten bewarben, unter ihnen 8 Frauen.
In Tunesien haben Tausende Menschen bei der Beerdigung des ermordeten Oppositionspolitikers Mohamed Brahmi gegen die herrschenden Islamisten demonstriert. Sie forderten die Regierung am Samstag zum Rücktritt auf und machten den Chef der Regierungspartei Ennahda, Rached Ghannouchi, für das Attentat verantwortlich.
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat die Veteranen des Koreakriegs als Helden gewürdigt. Zugleich unterstrich er am Samstag, dass die USA unerschütterlich an der Seite Südkoreas stünden.
Vielerorts hat das Thermometer heute den höchsten Wert in diesem Jahr angezeigt. Am heissesten war es laut Meteo Schweiz in Basel-Binningen BL und Sion (VS) mit je 37,2 Grad.
In mehr als dreissig deutschen Städten sind am Samstag Bürger gegen eine ausufernde Überwachung ihrer Kommunikation durch Geheimdienste auf die Strassen gegangen. Auf Demonstrationen unter anderem in Berlin, Frankfurt am Main und Hamburg forderten sie ein Recht auf Privatsphäre.