Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Formkurve des besten Sprinters der Welt zeigt nach oben. Im Olympiastadion von 2012 beweist Usain Bolt seine Klasse vor allem auf der zweiten Streckenhälfte und siegt überlegen in 9,85 Sekunden.

Hammerwerferin Nicole Zihlmann glänzt an der Leichtathletik-SM in Luzern mit Schweizer Rekord. Amaru Schenkel wird erstmals Schweizer Meister über 100 m.

Während Athen die letzte Bedingung für die Auszahlung der nächsten Kredittranche erfüllt hat, beginnt die Debatte über eine Finanzierungslücke 2014.

Fussball ist für einmal Nebensache. Kurz vor der Champions-League-Qualifikation geht es im FC Basel um ein Verkehrsdelikt, ein Transfer-Theater und die Weltpolitik.

Eigentlich wollte Roger Federer in Hamburg und Gstaad Selbstvertrauen für die zweite Saisonhälfte sammeln. Stattdessen sind Gesundheit und Selbstvertrauen nach den beiden Turnieren angeschlagener als je zuvor.

In Ägypten sind Freunde und Gegner des Militärcoups gegen Mursi zu Zehntausenden aufmarschiert. Bei Zusammenstössen in der Hafenstadt Alexandria wurden fünf Personen getötet.

Einem inhaftierten Mitglied der «Pink Panther»-Juwelenräuberbande ist mit einem weiteren Insassen die Flucht aus der Strafanstalt in Orbe gelungen. Zwei Komplizen halfen.

Die Rega versucht angeblich mit allen Mitteln, die neuen Anbieter aus dem Markt zu drängen. Erstmals nimmt mit Franz Steinegger ein Vertreter des Rega-Stiftungsrats Stellung zur Kritik.

Die Fernsehstationen wiederholten immer wieder den Aufruf von General Sisi zu Grossdemonstrationen. Die Muslimbruderschaft spricht von einer «Einladung zum Bürgerkrieg». Bei Krawallen starben mehrere Menschen.

Im Alltag ist sie eine brave Lehrerin. Aber als Ganoven ihre Schule schliessen wollen, wird Jiya zur Superheldin. Die Protagonistin von Pakistans erster Zeichentrickserie trägt Burka.

Innert zwei Wochen haben zwei Zugunfälle in Spanien und Frankreich die Menschen in Europa aufgeschreckt. Die Frage nach der Sicherheit steht im Raum. Statistiken und Experten geben Entwarnung.

Trotz Erfolgsdruck müsse der Tennisstar akzeptieren, dass er seinem Körper Zeit geben müsse, sagt Alfred Müller, an der Zürcher Schulthess-Klinik Chefarzt Neurologie und tätig im Wirbelsäulenzentrum.

Frank Castorf Inszenierung der Wagner-Oper «Rheingold» kam beim Publikum nicht an. Der Intendant der Volksbühne Berlin selbst zeigte sich dem Publikum nicht.

In zwei Wochen starten die Aida-Aufführungen auf einer Open-Air-Bühne im zürcherischen Pfäffikon. Schon heute wird an dem eindrücklichen Bühnenbild gearbeitet.

Ab heute Freitag erwarten Meteorologen in der Region Zürich mindestens eine Tropennacht. Apotheker erklären, wie man trotzdem einen kühlen Kopf behält und guten Schlaf findet.

Die archäologischen Grabungen zwischen Münsterhof und Bürkliplatz zeigen, dass das Fraumünsterquartier schon sehr früh und dichter besiedelt war, als bisher angenommen.

Betrunkene, die in der Ausnüchterungsstelle (ZAS) in Zürich ihren Rausch ausschlafen, werden auch künftig von der privaten Klotener Sicherheitsfirma Custodio betreut.

Herrchen und Frauchen lieben es, ihre vierbeinigen Weggefährten zu Kunststücken zu animieren. Hier schaffte es Frauchen nicht nur bei ihrem halben Dutzend Hunden – sondern auch einer Ente.

Just an einem der heissesten Tage des Sommers findet in Zürich der Ironman statt. Das stellt Athleten und Organisatoren vor grosse Herausforderungen. Tonnenweise Eis soll helfen.

In unserer Serie über Zürcher Badis war unser Autor im Flussbad Schanzengraben. Er genoss sogar die fehlenden Bikinis, war sich aber nie ganz sicher, ob er nun in einer geschlossenen Bar war oder einem Freibad.

Wie beurteilt ein deutscher Popkritiker Zürcher Bands? Für den «Züritipp» hörte sich Jens Balzer durch das Programm des Stadtsommers, der heute beginnt.

Die Rega ist ungemein populär: 2,4 Millionen Gönner unterstützen sie. Doch wie bei manchen anderen Stiftungen hapert es mit der Transparenz.

In Genf hat ein Auftragshacker das E-Voting-System geknackt. Das ruft nun Kritiker auf den Plan, die ein Verbot fordern – insbesondere in Zürich.

Das Hotel The Chedi in Andermatt sucht 180 Mitarbeiter. Doch zu wenig Einheimische zeigen Interesse. Woran liegt das?

Der Zürcher Finanzprofessor Marc Chesney kritisiert die Banken scharf. Er findet es zudem falsch, dass sich die Uni von der UBS sponsern lässt, und macht einen Vergleich zwischen Banken und Restaurants.

Gstaad erlebt ein Horrorszenario: Nach RogerFederer scheidet auch Stan Wawrinka aus. Der Romand gibt gegen Feliciano Lopez bei 3:4 im Entscheidungssatz verletzt auf.

Auf der Website von Dynamo Kiew wird der Zuzug von Aleksandar Dragovic vermeldet. Der FC Basel hingegen will das noch nichts bestätigen. Offenbar ist doch noch nicht alles klar.

Der Fall geschieht einen Tag nachdem in Tunesien ein Oppositionspolitiker ermordet wurde: In Bengasi haben Unbekannte den Menschenrechtsaktivisten Abdel Salam al-Mismari erschossen.

Edward Snowden drohe in den USA weder Folter noch die Todesstrafe, versichert US-Justizminister Eric Holder in einem Brief an die russiche Regierung. Doch Moskau schaltet auf stur.

Die Fotostiftung Schweiz geht in ihrer Ausstellung «Adieu la Suisse!» den Veränderungen des Blicks auf die helvetische Landschaft nach.

Was es braucht, damit ein Konzert zur Ekstase explodiert: Carlos Santana hat es am Paléo-Festival vorgemacht. Er weiss eben, wies geht: Seinen ersten grossen Auftritt gab er vor einer halben Million Menschen.

An der Zürcher Crypto Party erfährt die Bevölkerung, wie sie Mails verschlüsselt und beim Websurfen weniger Datenspuren hinterlässt. Wir sprachen mit Veranstalter Hernani Marques.

Der Bahnunfall in Nordspanien geschah auf einem Abschnitt, auf dem das Tempo nicht automatisch überwacht wird. Wie machen das Deutschland, Frankreich und die Schweiz? Dazu ETH-Experte Dirk Bruckmann.

Russland im Baufieber: Nächstes Jahr stehen die Olympischen Spiele in Sotschi an und 2018 die Fussball-WM. Damit die Infrastruktur in neuem Glanz erstrahlt, gibt der Kreml 13 Milliarden aus.

Pyongyang ist eine Oase der Schönheit und die Einwohner ein Bündel von Energie und Glück. So beschreibt die nordkoreanische Propaganda das isolierte Land. Neue Videos eines Fotojournalisten zeigen andere Bilder.

Bei der Renovierung dieses Holzhauses setzten die Architekten auf den ursprünglichen Charakter des Hauses und das solide Baumaterial Holz.

Wie bringt man eine lange Tournee mit dem Zirkus und die Schule unter einen Hut? Eine Carte Jeune.

Raserei auf Schienen: Um ein Haar wäre in der Schweiz ein ähnlicher Unfall wie in Spanien passiert. Lokführer-Präsident Hubert Giger war dabei. Er erzählt über das Erlebte und was seither geschehen ist.

Was in Nordspanien passierte, hätte sich auch in der Schweiz ereignen können. Das zumindest sagt der Präsident des Schweizerischen Lokführerverbandes. Er bezieht sich auf einen Vorfall vom 19. August 2010.