Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 24. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In Nordspanien ist am Mittwochabend ein Zug bei der Einfahrt in den Bahnhof von Santiago de Compostela entgleist. Mehrere Rettungsmannschaften sind vor Ort.

Weil die Elektrifizierung der Strecke München-Lindau nicht vorwärts geht, steigen SBB und Deutsche Bahn in das Busgeschäft ein. Bei den Verbänden ist man nicht glücklich darüber.

Teil eins 1,3 Milliarden-Dollar Paketes an Ägypten wären vier F16-Kampfflugzeuge. Nun stellt die USA diesen Teil der Lieferung vorerst zurück.

Apple tritt auf der Stelle. Seit drei Jahren wurde kein grundlegend neues Produkt mehr vorgestellt. Dies trifft vor allem die Hersteller und Verkäufer von Schutzhüllen und Zubehör.

Er wäre die perfekte Besetzung gewesen - zumindest rein äusserlich: Sacha Baron Cohen will nun aber doch nicht den «Queen»-Sänger Freddie Mercury in seinem Biopic spielen.

Ob Kichern oder herzhaftes Lachen - am heutigen Internationalen Tag der Freude wird auf der ganzen Welt gelacht. Wir lüften ein paar spannende Geheimnisse rund ums Lachen.

Der frischgeborene britische Thronfolger hat den Namen George Alexander Louis bekommen. Dahinter steckt viel Tradition - obwohl die Eltern behaupten, der Name habe ihnen einfach gefallen.

Nach einer SBB-Pannenserie prüft der Bund grosszügigere Entschädigungen für Passagiere, die verspätet ankommen. In der EU gibt es dafür bis zu 80 Euro pro Stunde.

Die Rettungskräfte haben einen jungen Amerikaner gefunden, der als vermisst galt. Leider konnte nur noch seine Leiche geborgen werden.

Die Hitzewelle setzt nicht nur Mensch und Tier zu, sondern auch den Autos. Wegen der heissen Temperaturen kommt es laut TCS und ACS zu einer Häufung von Fahrzeugbränden.

Die SBB mussten die Strecke zwischen Biel und Konstanz unterbrechen, weil sich der Schotter durch die Hitze bewegt hat. Mit Wasser gefüllte Tankwagen zur Kühlung der Gleise stehen bereit.

Was ein Erdbeben alles anrichten kann: Risse in Fassaden, kaputte Vasen oder klemmende Tumbler-Türen. In St. Gallen sammelt man Schadensmeldungen nach den Geothermie-Bohrungen.

Vom Bärenpark nach Bulgarien: Bärin Berna hat erstmals ihr neues Gehege erkundet. Bei den Bulgaren ist die Freude am Berner Neuzuzug riesig.

Seit kurzem entblösst sich auch eine Schweizerin im Namen der Frauenrechtsorganisation Femen. Im Interview erklärt Nina Hacker (39), weshalb sie oben ohne demonstriert.

Steven A. Cohen verwaltet Milliarden Dollars und erzielt seit 1992 überdurchschnittliche Erträge. Doch nun rücken seiner SAC Capital die US-Behörden auf den Leib. Haben seine Zauberlehrlinge getrickst?

Die Krise sei nur für Wenige vorbei: US-Präsident Barack Obama hat in einer Grundsatzrede höhere Mindestlöhne gefordert. Die Republikaner wollen ihm aber offenbar massiv Knüppel zwischen die Beine werfen.

Personenzug entgleist: Nahe Santiago de Compostela sind mehrere Menschen bei einem Zugunglück ums Leben gekommen.

Noch dieses Jahr wird ein SBB-Bus von Zürich nach München rollen – zusätzlich zum bestehenden Zugangebot. Zudem bedienen bereits zwei private Busanbieter die Strecke. Kannibalisiert sich die Bahn selber?

Der Hundefutter-Hersteller Royal Canin hat in der Ukraine eine «Hundeshow» gesponsert. Dabei handelte es sich um brutale Kämpfe zwischen Hunden und einem Bären.

Die Namenswahl kommt überraschend schnell: Kate und William nennen ihren Sohn George Alexander Louis. Damit hat sich die Monarchie durchgesetzt.

Der Berner Problemluchs Luna kommt mit dem Leben davon. Allerdings wird es ein Leben hinter Gittern. Die zum Abschuss freigegebene Grosskatze soll im Wildnispark Zürich für Nachwuchs sorgen.

Was tut die Stadt, um das Velofahren in Zürich sicherer zu machen? sprach mit den Unfallexperten der Dienstabteilung Verkehr und den Planern im Tiefbauamt.

Ein lärmgeplagter 70-jähriger Hauseigentümer baut Schallschutzfenster ein. Angeblich die falschen: Weil sie den Anforderungen der Stadt Winterthur nicht genügen, erhält er nun keine finanzielle Unterstützung.

Eine Umfrage von zeigt, dass in Zürich sehr viel mehr Unfälle mit Velos geschehen, als die Statistiken belegen. Die Stadt geht nun neue Wege, um des Problems Herr zu werden.

Die Kantonspolizei hat in Dietikon einen jungen Sprayer nach kurzer Flucht verhaftet. Einem mutmasslichen Mittäter gelang die Flucht. In derselben Nacht nahmen Polizisten in Winterthur ebenfalls Sprayer fest.

Ein 32-jähriger Rennradfahrer ist in Meilen mit einem Lieferwagen zusammen gestossen. Der Mann wurde schwer verletzt und wurde von der Rega ins Spital geflogen.

Mehr als 8000 Zeugen Jehovas fanden sich an einem dreitägigen «Kongress» im Hallenstadion ein. Der Stadtblog war einen Nachmittag lang dabei.

Fesselnd erzählt Ulrich Köhler von europäischen Entwicklungshelfern in Afrika. Ein mystischer Film über Identität in der Fremde.

Medienwissenschaftler Manuel Puppis kann dem SP-Positionspapier zur Medienpolitik viel Positives abgewinnen. Die direkte Förderung von Regionalzeitungen und Onlinemedien habe sich im Ausland bewährt.

Der Bundesrat will den Schienengüterverkehr auf neue Beine stellen und macht dafür Vorschläge. Doch diese werden von Politikern und der Alpeninitiative zerzaust.

Über eineinhalb Stunden zu spät kamen Zugreisende letzte Woche wegen einer Störung an. Die SBB entschädigten Betroffene mit fünf Franken. Der Bund prüft nun die Übernahme der strengeren EU-Regeln.

Nach dem Tod von Carsten Schloter wendet sich der Präsident der Swisscom mit einer Videobotschaft an die Angestellten. Diese drückten ihre Gedanken in einem Kondolenzbuch aus.

Stanislas Wawrinka erledigt in Gstaad mit Umwegen seine erste Aufgabe. Mit einem 7:5, 7:6 (7:4) gegen den Spanier Daniel Gimeno-Traver (ATP 62) zieht der Romand in die Viertelfinals ein.

Der Wechsel zu einem grösseren Racket könnte Roger Federer seiner grössten Stärke berauben.

Franziskus will ein Papst für die Armen sein. In Brasilien kann er beweisen, wie ernst er es damit meint: Im Norden von Rio de Janeiro besucht er einen der schlimmsten Problembezirke, die Favela Varginha.

Mit der Schutzpatronin Brasiliens in den Armen: Papst Franziskus hat bei einer Messe in der Basilika des Wallfahrtsorts Aparecida vor «flüchtigen Idolen» gewarnt. Die sozialen Proteste auf der Strasse sprach er nicht an.

Marshall McLuhan sah in den Sechzigerjahren voraus, wie wir per Internet und Social Media kommunizieren werden. Jetzt sind neue Tapes aufgetaucht, in denen er unheimlich präzise Visionen formuliert.

Die Welt bejubelt den königlichen Nachwuchs. Wir spielen und suchen Songs, die von Babys – neugeborenen und erwachsenen – handeln.

Immer mehr Menschen sterben bei Verkehrsunfällen, dafür weniger an Aids. Woran die Menschen sonst noch sterben.

Die Bilder der Raumsonde dienen der Erforschung der über 100'000 Saturnringe.

China will sparsamer mit öffentlichen Geldern umgehen. Die Regierung hat einen fünfjährigen Baustopp für neue Amtsgebäude verhängt. Auch teure und unnötige Rennovationen sind verboten.

Premiere in der Schweiz: Der Flughafen Genf schleust Passagiere gegen einen Aufpreis schneller durch die Sicherheitskontrolle. Wie das ankommt und was man in Zürich-Kloten davon hält.

Männer haben selten weibliche Vorbilder. Woran liegt das? Gibt es nicht genug Frauen, die man verehren kann? Ein Gastblog.

Unser Gastautor hat auf dem Grimselpass die Töfffahrer hautnah miterlebt. Da war es mit seiner Gemütsruhe vorbei.

Razzia im Ferienparadies: Die Polizei hat auf Mallorca 25 mutmasslich kriminelle Hells Angels festgenommen. Die Rockergang soll in Zwangsprostitution und in den Bau einer Formel-1-Strecke verwickelt sein.

Bis zu 37 Grad und hohe Luftfeuchtigkeit: Der Wetterdienst Meteo Schweiz warnt für das Tessin und das Wallis bereits ab Donnerstag vor der Hitze. Ab Freitag dürfte dann die ganze Schweiz betroffen sein.