Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Laut Ueli Maurer könne man «längst einen Strich» unter das Tiananmen-Massaker ziehen, mit dem Chinas Armee 1989 die Demokratiebewegung niedergeschlagen hat. Schweizer Aussenpolitiker sind empört.

Die Schweiz und China hätten unbekannte Gemeinsamkeiten, findet der Schweizer Sinologe Harro von Senger. Er sagt, was China an der Schweiz bewundert – und ob eine List hinter dem Freihandelsabkommen steckt.

Der Gouverneur von Detroit hat das Konkursverfahren eingeleitet. Es ist die bisher grösste Stadt in der US-Geschichte, die Bankrott anmelden musste.

Doris Fiala reichte ihre fehlerhafte Masterarbeit beim ETH-Professor Andreas Wenger ein. Dieser stand schon mehrmals in der Kritik. Nun räumt die ETH Fehler ein und kündigt Massnahmen an.

Erstmals seit 102 Jahren werden in Griechenland Beamte entlassen – obschon es die Verfassung verbietet. Während die Geldgeber einen weiteren Abbau fordern, warnt ein Kenner vor einer «humanitären Krise».

Der ehemalige Oasis-Sänger schiesst gerne übers Ziel – als Kokser, als Rüpel und nun als Ehebrecher. Seit sieben Monaten ist er Vater einer unehelichen Tochter und will davon nichts mehr wissen.

Die Lakonie der Melancholie – oder: Was Kraftwerk ihren Kopisten voraushaben. Eine Analyse aus Montreux.

Unverständliche Durchsagen, Falschinformationen, nutzlose Apps: Viele Pendler haben sich über die Kundeninformation der SBB in den letzten beiden Pannentagen geärgert.

Das Bezirksgericht Zürich hat zwei junge Afghanen wegen Vergewaltigung eines 16-jährigen Mädchens zu einer teilbedingten dreijährigen Strafe verurteilt. Die Beschuldigten sprachen von freiwilligem Sex.

Heute Donnerstag nahmen die SBB Stellung zu den verschiedenen Pannen, die grosse Teile des Bahnbetriebs in der Region lahmlegten. berichtete live.

Ab 2015 könnte eine neue Gemeinde im Kanton Zürich entstehen. Damit würde der kleine Ort Sternenberg in eine viel grössere Struktur eingefügt.

In Rheinau im Kanton Zürich ist am Mittwoch ein Toter entdeckt worden. Wahrscheinlich handelt es sich um den Teenager, der am Samstag beim Baden starb – in einem anderen Kanton.

Beim Ausbau des Glasfasernetzes geht die Swisscom unzimperlich vor. Die Techniker des Unternehmens stehen unangemeldet im Keller und verlangen offene Wohnungstüren – ohne den Vermieter zu informieren.

Schnappen Sie sich morgen Freitag Ihre Liebste oder Ihren Liebsten, frisches Pariserbrot, eine Flasche Weisswein, Käse und Trauben und gönnen Sie sich ein Gratis-Musikereignis, das besser nicht sein könnte.

Vor seinem Zürcher Auftritt haben wir Lee Scratch Perry zu Hause besucht. Eine verstörende Begegnung für den Journalisten.

Der Präsident des Efta-Gerichtshofes, Carl Baudenbacher, kritisiert den Bundesrat wegen des EU-Entscheides. Bildet die zunehmende Bedeutungslosigkeit dieser Institution den Hintergrund?

Heute hat der Bund den Migrationsbericht 2012 veröffentlicht. Interessant ist, aus welchen Ländern am meisten Personen eingebürgert wurden und warum die Gesamtzahl deutlich abnahm.

Die Europäische Zentralbank erlaubt Geschäftsbanken, zusätzliche Wertpapiere als Sicherheit gegen Geld zu hinterlegen – ein Vorbereitungsschritt für einen grösseren Investitionsplan in Europa.

Nach der US-Notenbank deutet auch die Bank of England einen Ausstieg aus dem sogenannten Quantitative Easing an – oder auch nicht.

Der Franzose Christophe Riblon gewinnt die Königsetappe der 100. Tour de France auf die Alpe d'Huez und sorgt für den ersten Heimsieg beim Jubiläum.

Roger Federer zieht beim ATP-500-Turnier in Hamburg in die Viertelfinals ein. Der Baselbieter setzt sich gegen den tschechischen Qualifikanten Jan Hajek 6:4, 6:3 durch.

Der 95. Geburtstag von Nelson Mandela verwandelte ganz Südafrika in einen Festplatz. Angehörige des ehemaligen Präsidenten berichten von «dramatischen Gesundheitsfortschritten».

Washington als Jauchegrube: In einem mit Spannung erwarteten Buch zeichnet der Journalist Mark Leibovich ein gnadenloses Bild der Hauptstadt der USA.

Der Boston-Bomber Dschochar Zarnajew ist Coverboy des aktuellen «Rolling Stone»-Magazins – und avanciert zum Mädchenschwarm.

Lesen Sie heute, wie die Lyrics vom -Sommerhit «Your Green Eyes» entstanden.

Verschlüsselte Messenger-Apps made in Switzerland sind nach der NSA-Abhöraffäre plötzlich gefragt. Ein Anbieter rüstet mit seiner Technik sogar die indonesische Armee aus.

Gerhard Gaudard galt als Problemfall, bevor er mit 36 Jahren die Diagnose Asperger-Syndrom erhielt. Wo er in der Arbeitswelt trotzdem seine Erfüllung fand.

Angriffe von Haien haben jüngst zugenommen. Forscher entwickelten nun einen Anzug, der Taucher und Surfer schützen soll. Und so verliefen die Tests.

George Clooney machte einmal einen Witz. Jetzt hat ihn die plastische Chirurgie ernst genommen – und die amerikanischen Männer. Aber lesen Sie selbst.

Endlich sind die Trails in den Alpen wieder frei. Ob die Zeit reicht, um alle Routen abzufahren, die man sich vorgenommen hat?

Alles hat ein Ende, auch die Lust auf Bratwurst und andere Grillklassiker. Diese Rezepte bringen Abwechslung auf Ihren Rost.

Im Fussballstadion in Thun bekam man am Nachmittag nasse Füsse: Heftige Gewitter brachten dort bis zu 47 Liter Regen pro Quadratmeter. Im Kanton St. Gallen traten Bäche über die Ufer.

Im Thurgau wird gegen einen 13-Jährigen ermittelt, der ein fünfjähriges Mädchen vergewaltigt haben soll. Psychotherapeutin Regula Schwager sagt, was in einem Kind vorgeht, das Opfer einer solchen Gewalttat wurde.

Laut Ueli Maurer könne man «längst einen Strich» unter das Tiananmen-Massaker ziehen, mit dem Chinas Armee 1989 die Demokratiebewegung niedergeschlagen hat. Schweizer Aussenpolitiker sind empört.

«Ein ziemlich beschissener Tag», musste Festival-Chef Philippe Cornu verkünden, bevor das 30. Gurtenfestival richtig lanciert war. Aber Gurtenfestival-Besucher sind ja «cool» und so schlimm war es dann doch nicht.

In der Region Thun hat es am Donnerstag heftig gewittert. In Oberdiessbach brannte ein Bauernhaus nach einem Blitzeinschlag komplett nieder. Die Arena Thun war von grossen Wassermassen betroffen.

In der Nacht auf Mittwoch wurde bei der Bushaltestelle Markuskirche die Besitzerin des Restaurants «Il Padrino» erstochen. Hauptverdächtiger ist der Lebenspartner des Opfers.

Die Schweiz und China hätten unbekannte Gemeinsamkeiten, findet der Schweizer Sinologe Harro von Senger. Er sagt, was China an der Schweiz bewundert – und ob eine List hinter dem Freihandelsabkommen steckt.

Der Gouverneur von Detroit hat das Konkursverfahren eingeleitet. Es ist die bisher grösste Stadt in der US-Geschichte, die Bankrott anmelden musste.

Erstmals seit 102 Jahren werden in Griechenland Beamte entlassen – obschon es die Verfassung verbietet. Während die Geldgeber einen weiteren Abbau fordern, warnt ein Kenner vor einer «humanitären Krise».

Das Gratis-Openair auf dem Bundesplatz steht dieses Jahr im Zeichen der globalen Wasserkrise. Headliner sind der Berner Entertainer Müslüm und die «Voice of Switzerland»-Gewinnerin Nicole Bernegger.

Ab heute Donnerstag findet auf dem Berner Hausberg das Gurtenfestival statt. Das finden die meisten Berner gut, nicht so aber der Gurtennörgler.

In Studen kam es am Mittwoch zu einer Verpuffung in einem Metallfass. Eine Mann wurde dabei verletzt.

In der Nacht auf Mittwoch wurde im Berner Nordquartier eine Frau auf offener Strasse getötet. Ermittlungen der Polizei bestätigen, dass sie erstochen wurde.

Am Mittwochnachmittag ist in Fraubrunnen ein Motorradfahrer bei einer Kollision mit einem Auto verletzt worden.

Peter Patrik Roth leitet eines der ältesten Familienunternehmen der Schweiz: die Matratzenherstellerin Roviva in Wangen an der Aare. Die Geschichte begann 1748, vor 265 Jahren – mit Ururururururgrossvater Johannes Roth.

Der Präsident des Efta-Gerichtshofes, Carl Baudenbacher, kritisiert den Bundesrat wegen des EU-Entscheides. Bildet die zunehmende Bedeutungslosigkeit dieser Institution den Hintergrund?

Der SVP-Verkehrspolitiker musste mit der Strassenlobby lange untendurch. Nach 20 Jahren scheint sich das Ausharren in der Politik aber bezahlt zu machen – nicht zuletzt dank Uvek-Chefin Doris Leuthard.

Roger Federer zieht beim ATP-500-Turnier in Hamburg in die Viertelfinals ein. Der Baselbieter setzt sich gegen den tschechischen Qualifikanten Jan Hajek 6:4, 6:3 durch.

Dem FC Thun gelingt der Auftakt in die Saison in der Europa League. Die Berner Oberländer gewinnen das Hinspiel der 2. Qualifikationsrunde gegen Tschichura Satschchere 2:0.

Die Europäische Zentralbank erlaubt Geschäftsbanken, zusätzliche Wertpapiere als Sicherheit gegen Geld zu hinterlegen – ein Vorbereitungsschritt für einen grösseren Investitionsplan in Europa.

Der Umsatz von Nokia brach gegenüber dem Vorjahr erneut ein. Die Hoffnung des einst grössten Handykonzern der Welt basieren zurzeit vor allem auf einem Produkt.

Washington als Jauchegrube: In einem mit Spannung erwarteten Buch zeichnet der Journalist Mark Leibovich ein gnadenloses Bild der Hauptstadt der USA.

Der Kreml-Kritiker Alexej Nawalny wird in eines der berüchtigten 736 russischen Straflager verlegt. Der Vollzug ist unterschiedlich streng geregelt.

Im Thurgau wird gegen einen 13-Jährigen ermittelt, der ein fünfjähriges Mädchen vergewaltigt haben soll. Psychotherapeutin Regula Schwager sagt, was in einem Kind vorgeht, das Opfer einer solchen Gewalttat wurde.

Ob Handwerker, Gemeindepräsident oder Nachbarn: In der Zürichseegemeinde weiss jeder etwas über das Promi-Ereignis des Jahres zu sagen.

Endlich sind die Trails in den Alpen wieder frei. Ob die Zeit reicht, um alle Routen abzufahren, die man sich vorgenommen hat?

Alles hat ein Ende, auch die Lust auf Bratwurst und andere Grillklassiker. Diese Rezepte bringen Abwechslung auf Ihren Rost.

Steff la Cheffe tritt heute um 22 Uhr auf der Waldbühne auf. Gegenüber spricht sie über ihren Umzug, Geburtstagsgeschenke und Karma.

Der Boston-Bomber Dschochar Zarnajew ist Coverboy des aktuellen «Rolling Stone»-Magazins – und avanciert zum Mädchenschwarm.

Verschlüsselte Messenger-Apps made in Switzerland sind nach der NSA-Abhöraffäre plötzlich gefragt. Ein Anbieter rüstet mit seiner Technik sogar die indonesische Armee aus.

Gerhard Gaudard galt als Problemfall, bevor er mit 36 Jahren die Diagnose Asperger-Syndrom erhielt. Wo er in der Arbeitswelt trotzdem seine Erfüllung fand.

Angriffe von Haien haben jüngst zugenommen. Forscher entwickelten nun einen Anzug, der Taucher und Surfer schützen soll. Und so verliefen die Tests.