Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Washington muss auf den Putsch in Kairo reagieren. Das Weisse Haus setzt bis auf weiteres auf die ägyptische Armee – auch wegen Israel.

Er schickt sich an, die Krise in Ägypten zu entschärfen: Der 76-jährige Hasem al-Beblawi ist der neue Mann an der Spitze des Landes. Er kann auf sein Wissen als Jurist, Ökonom und Politiker zurückgreifen.

Edward Snowden nehme das Asylangebot von Venezuela an, verkündete ein russischer Politiker. Kurz später war der Twitter-Eintrag wieder weg. Der Abgeordnete hat eine Meldung in den Nachrichten falsch verstanden.

Er warnt vor Kritik an der Homo-Ehe, nimmt seinen Nachfolger Barack Obama in Schutz und gibt sich ungewöhnlich milde: George W. Bush verblüfft mit seinem jüngsten Auftritt. Was führt er im Schilde?

Die meisten Franzosen sind sich sicher: Nicolas Sarkozys Comeback erfolgt erst rechtzeitig auf die nächsten Wahlen hin. Nun muss der ehemalige Präsident aber rasch einmal seine Partei retten.

Neun Jahre lang konnte Topterrorist Osama Bin Laden unbehelligt in Pakistan leben. Ein Geheimbericht illustriert das Versagen der einheimischen Behörden.

Markus Knauss soll bei den Wahlen 2014 den Sitz der zurücktretenden Stadträtin Ruth Genner verteidigen. Das haben die Grünen am Dienstagabend an ihrer Mitgliederversammlung beschlossen.

Die FDP-Delegierten lehnen das Stadionprojekt auf dem Hardturm-Areal deutlich mit 50:23 Nein-Stimmen ab. Anders entschieden haben die Grünen.

Seit der heiklen Situation vor dem Baur au Lac am Zürifäscht steigt die Angst vor einem schweren Zwischenfall. Die Ausgangslage an der Street Parade vom 10. August sei anders, sagen die Verantwortlichen.

Schwerer Unfall am Bahnhof Egg: Eine Mutter und ihre Tochter wurden auf einem Bahnübergang von der S18 erfasst. Die 40-jährige Frau wurde schwer und das 13-jährige Mädchen leicht verletzt.

Kurz nach 16.45 Uhr stürmte ein Unbekannter mit einer Waffe in die Schalterhalle der Fraumünsterpost in Zürich. Er erbeutete mehrere zehntausend Franken.

Nach 35 Unfällen mit einem Todesopfer und Verletzten reagieren die Verantwortlichen: An drei Kreuzungen leuchtet die Spur der Glattalbahn nun giftgrün. Und ein Signal soll ungeduldige Autofahrer beruhigen.

Der Rumäne Calin Peter Netzer beschreibt im Drama «Child's Pose» eine gestörte Mutter-Sohn-Beziehung. Die Blütezeit des rumänischen Films, sagt er, sei wohl vorbei.

Avantgardistische Küche muss nicht zwingend steif daherkommen. Dies beweist ein Besuch in Zürichs jüngstem Gourmetstübli, dem Maison Manesse.

Der neu gewählte Finma-Verwaltungsrat musste bei der Bundesrätin antraben. Widmer-Schlumpf hält aber am Schwyzer fest. Inzwischen ist ein neuer Vorwurf aufgetaucht.

Die Europäische Union macht einen Schritt auf die Schweiz zu: In Brüssel haben Vertreter über eine Lösung der «instutitutionellen Frage» mit der Schweiz beraten.

«Guten Morgen» oder «Putz das Zimmer»: Die Technologiefirma Sharp gibt ihren Kühlschränken, Backöfen oder Waschmaschinen eine Stimme. Im August kommen die sprechenden Geräte auf dem Markt.

Die weltweite Wirtschaftsleistung wächst im laufenden Jahr langsamer als erwartet. Der Internationale Währungsfonds hat die Prognosen für mehrere Länder zurückgestuft – auch für die Konjukturlokomotive China.

Belinda Bencic und ihr Vater Ivan über das Champions Dinner in Wimbledon, ihr Treffen mit Andy Murray und den Umgang mit den hohen Erwartungen der Schweizer Tennisliebhaber.

Die französische Wimbledon-Siegerin Marion Bartoli lässt sich im Training an die Leine legen und ist auch sonst bemerkenswert merkwürdig.

Kurz nach den US-Vorwürfen gegen das Regime in Syrien hat Russland nun die Rebellen beschuldigt, Giftgas einzusetzen. Experten hätten Beweise gefunden, dass der Kampfstoff Sarin verschossen worden sei.

NSA-Whistleblower Edward Snowden hat das Asylangebot aus Venezuela angenommen, sitzt aber im Transitbereich des Flughafens Moskau fest. Wie kann er Russland ohne Papiere verlassen? Fünf Szenarien.

Der Rapper und Schauspieler Yasiin Bey alias Mos Def zeigt in einem Selbstversuch, wie Hungerstreikende in Guantánamo zwangsernährt werden.

Blitzkritik trifft Übermenschen und kehrt in die Niederungen zurück – letzter Teil des Festspiel-Specials.

Apples App Store feiert Geburtstag, und die Redaktion kürt ihre Lieblings-Apps. Auf welche Apps können Sie nicht verzichten?

90 Prozent der Schweizer Jugendlichen besitzen inzwischen ein Smartphone. Am liebsten kommunizieren sie mit Messengerdiensten. Die Skepsis gegenüber Facebook hingegen nimmt zu.

Babybäuche sind zu einer Art Statussymbol geworden, die Geburt wird als Event zelebriert. Den Trend eingeführt hat die Prominenz – mit Folgen für alle Frauen.

Er macht Fremde zu Freunden, er führt erst zur Umarmung und dann zur Schlägerei – ein Streifzug durch 5000 Jahre Alkoholgeschichte.

Frauen sieht man ihre Schwangerschaften an – auch danach. In einem Kampf wider den Schönheitswahn sind Mütter dazu aufgerufen, Fotos von sich selbst ins Inernet zu stellen.

Ferienstimmung ohne Tapetenwechsel: Was einfache Veränderungen der Einrichtung bewirken. Sieben Sachen zum An- statt Einpacken.

Ein Gericht hat die Verhandlungen im Mediaset-Prozess gegen Silvio Berlusconi auf Ende Juli gelegt. Damit geht das Urteil gegen den frühreren Regierungschef um Monate früher in die entscheidene dritte Instanz.

305 von 307 Insassen überlebten die Bruchlandung der Boeing 777 an der US-Westküste. Die Gründe, warum der Unfall so glimpflich abgelaufen ist – es war nicht nur Glück.

Washington muss auf den Putsch in Kairo reagieren. Das Weisse Haus setzt bis auf weiteres auf die ägyptische Armee – auch wegen Israel.

YB hat im letzten Vorbereitungsspiel zur aktuellen Saison gegen Challenge-Ligist Winterthur nur ein 1:1-Unentschieden erreicht. berichtete live vom Spiel.

Viel Neues von YB: Alain Rochat könnte bald zu den Bernern wechseln, Yuya Kubo bleibt in der 1. Mannschaft, YB hat jetzt einen Charity-Partner und wie das neue Trikot aussieht, weiss man auch.

Die bewilligte Party im Bremgartenwald vom vergangenen Samstag hat Spuren hinterlassen. Radio Bern 1 hat nachgeforscht, wie es wirklich aussieht und wer zuständig ist.

Edward Snowden nehme das Asylangebot von Venezuela an, verkündete ein russischer Politiker. Kurz später war der Twitter-Eintrag wieder weg. Der Abgeordnete hat eine Meldung in den Nachrichten falsch verstanden.

Der am Montag erschienene Artikel über den Preis von Hahnenwasser in Berner Beizen hat bei den Lesern eine kontroverse Diskussion ausgelöst.

Er schickt sich an, die Krise in Ägypten zu entschärfen: Der 76-jährige Hasem al-Beblawi ist der neue Mann an der Spitze des Landes. Er kann auf sein Wissen als Jurist, Ökonom und Politiker zurückgreifen.

Das Feuer im Forsthaus in Unterseen wurde laut Ermittlungen der Polizei durch menschliches Versagen ausgelöst. Ob dieses vorsätzlich oder fahrlässig war, ist laut Polizeiangaben nicht bekannt.

Eine Stellwerkstörung hat am Dienstag kurz vor 8 Uhr den Berner Hauptbahnhof für eine Viertelstunde lahmgelegt. Viele Bahnreisende wurden auf die Geduldsprobe gestellt.

Im Internet gibt es zahlreiche Seiten, auf denen man Hotels bewerten kann. Welche Berner Hotels sind bei Touristen beliebt? Neben den Luxushäusern sind auch kleine Hotels gefragt.

Seit 30 Jahren kurvt Angelika Urfer mit der Autonummer «BE 3000» durch Bern. Trotz vieler Angebote hat die Fahrlehrerin die Nummer mit Berns Postleitzahl nie verkauft. Nun versteigert sie das Schild im Internet.

Am Geländelauf wurden die Läufer durch Unbekannte absichtlich fehlgeleitet. Die einheimischen Favoriten merkten dies, der führende Äthiopier nicht.

Wenn der Code der Erbsubstanz in Proteine übersetzt wird, geschehen immer wieder «Tippfehler». Diese kaputten Moleküle werden von einem lebenswichtigen zellulären Qualitäts-Check entdeckt und abgebaut.

Die Europäische Union macht einen Schritt auf die Schweiz zu: In Brüssel haben Vertreter über eine Lösung der «instutitutionellen Frage» mit der Schweiz beraten.

Der neu gewählte Finma-Verwaltungsrat musste bei der Bundesrätin antraben. Widmer-Schlumpf hält aber am Schwyzer fest. Inzwischen ist ein neuer Vorwurf aufgetaucht.

Der Kampf um den Sieg in der 10. Etappe der Tour de France ist eine rein deutsche Angelegenheit. Marcel Kittel behält dabei im Massensprint die Oberhand gegenüber André Greipel.

Am Dienstag fand ein letztes Testspiel vor der Saison für den FC Thun statt. Der Verein triumphierte gegen den FC Köniz mit 3:0.

Lange schien es, als würden die USA die international vereinbarten strengeren Kapitalvorgaben für Banken («Basel III») nicht umsetzen. Doch nun wollen die Amerikaner sogar weiter gehen als sie müssten.

Weniger Mitarbeiter, weniger Kredite, weniger Optimismus: Die europäische Finanzbranche ist laut einer Studie starke verunsichert. Nur die Schweizer Institute sehen die Siutiation etwas positiver.

Er warnt vor Kritik an der Homo-Ehe, nimmt seinen Nachfolger Barack Obama in Schutz und gibt sich ungewöhnlich milde: George W. Bush verblüfft mit seinem jüngsten Auftritt. Was führt er im Schilde?

Neun Jahre lang konnte Topterrorist Osama Bin Laden unbehelligt in Pakistan leben. Ein Geheimbericht illustriert das Versagen der einheimischen Behörden.

Ein Gericht hat die Verhandlungen im Mediaset-Prozess gegen Silvio Berlusconi auf Ende Juli gelegt. Damit geht das Urteil gegen den frühreren Regierungschef um Monate früher in die entscheidene dritte Instanz.

305 von 307 Insassen überlebten die Bruchlandung der Boeing 777 an der US-Westküste. Die Gründe, warum der Unfall so glimpflich abgelaufen ist – es war nicht nur Glück.

Frauen sieht man ihre Schwangerschaften an – auch danach. In einem Kampf wider den Schönheitswahn sind Mütter dazu aufgerufen, Fotos von sich selbst ins Inernet zu stellen.

Ferienstimmung ohne Tapetenwechsel: Was einfache Veränderungen der Einrichtung bewirken. Sieben Sachen zum An- statt Einpacken.

Der Rapper und Schauspieler Yasiin Bey alias Mos Def zeigt in einem Selbstversuch, wie Hungerstreikende in Guantánamo zwangsernährt werden.

Blitzkritik trifft Übermenschen und kehrt in die Niederungen zurück – letzter Teil des Festspiel-Specials.

Apples App Store feiert Geburtstag, und die Redaktion kürt ihre Lieblings-Apps. Auf welche Apps können Sie nicht verzichten?

90 Prozent der Schweizer Jugendlichen besitzen inzwischen ein Smartphone. Am liebsten kommunizieren sie mit Messengerdiensten. Die Skepsis gegenüber Facebook hingegen nimmt zu.

Babybäuche sind zu einer Art Statussymbol geworden, die Geburt wird als Event zelebriert. Den Trend eingeführt hat die Prominenz – mit Folgen für alle Frauen.

Er macht Fremde zu Freunden, er führt erst zur Umarmung und dann zur Schlägerei – ein Streifzug durch 5000 Jahre Alkoholgeschichte.