Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 08. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Islamisten haben durch den Arabischen Frühling im Nahen Osten an Macht gewonnen. Nach dem Sturz Mursis und seiner Muslimbruderschaft müssen auch sie jetzt um den Einfluss bangen.

Welche Schuld trägt Kapitän Francesco Schettino an der Havarie der Costa Concordia, bei der 32 Menschen starben? Diese Frage soll ab morgen ein Gericht klären – doch der Prozessauftakt ist in Gefahr.

Die Bankgeheimnisinitiative sorgt in der FDP für Querelen: Die Partei verrate ihre Interessen, sagt Staatsrechtsprofessor René Rhinow. FDP-Chef Müller kontert – und kündigt eine Abstimmung an der DV an.

Dem Freihandelsabkommen mit China droht das Referendum: Eine Allianz von NGOs fordert zwingend einen Verweis auf die Menschenrechte. Wieso, begründet ihr Vertreter Thomas Braunschweig.

Das Bild, das die Welt von Afrika habe, sei völlig einseitig, sagt die nigerianische Starmoderatorin Mo Abudu. In einer TV-Show zeigt sie das andere Gesicht des Kontinents: Künstler, Designer und schrille Musiker.

Nach der Bruchlandung einer Boeing 777 diskutiert die Fachwelt über Schwierigkeiten am Flughafen von San Francisco. Wie die Swiss diese handhabt und wie sicher ihre bestellten 777-Flugzeuge sind.

Ist man beim Gedränge nach dem Feuerwerk am Züri-Fäscht knapp einer Katastrophe entkommen? Laut Beobachtern war es kritisch, der OK-Sprecher beschwichtigt – ein Leserbild zeigt die Szene beim Zaun zum Baur au Lac.

Der Zürcher Kantonsrat will keine kantonale Aufsicht über die Sterbehilfeorganisationen. Allerdings liegen die Gründe für diesen Entscheid je nach Partei himmelweit auseinander.

Ein 38-jähriger Kongolese soll eine Schweizerin geschändet und vergewaltigt haben. Doch das Gericht hatte «Fragezeichen, ob sich das so abgespielt hat», wie es die Frau erzählte.

Die Hotel-Ikone der 70er-Jahre wird aufpoliert. Die Bauarbeiten haben heute Montag begonnen. Ende 2014 wird das 5-Stern-Haus wieder eröffnet. Wer es künftig betreiben wird, bleibt offen.

Nach drei Tagen Züri-Fäscht liegt die Bilanz von Entsorgung und Recycling Zürich vor. Es sind noch weitere Einsätze nötig.

Die Stadt Zürich wurde buchstäblich von Züri-Fäscht-Besuchern geflutet. Vor allem das Niederdorf hat unter den Wildpinklern gelitten.

Avantgardistische Küche muss nicht zwingend steif daherkommen. Dies beweist ein Besuch in Zürichs jüngstem Gourmetstübli, dem Maison Manesse.

Die Geschichte eines Regisseurs in der Krise? Das könnte öde sein. Doch Fellini hat ein Meisterwerk geschaffen.

CVP-Nationalrätin Barbara Schmid-Federer fordert, dass der Tod eines nahen Angehörigen im Parlament als Entschuldigungsgrund gilt. Sie selber musste sich – trauernd – gegen Vorwürfe wehren.

Die Schweiz und Südkorea wollen ein wissenschaftliches Netzwerk bilden. Die Regierung in Seoul hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann bei seinem Besuch das Leitmotiv der «kreativen Wirtschaft» vorgestellt.

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Die Orientierungsläuferin Simone Niggli hat im finnischen Vuokatti ihre WM-Goldmedaille vom letztjährigen Wettkampf in Lausanne verteidigt. Die 35-jährige Bernerin kam acht Sekunden vor Annika Billstam ins Ziel.

Alex Frei, Sportdirektor des FC Luzern, stört sich an voreiliger Euphorie und glaubt, dass sich sein Stürmer Daniel Gygax an die WM spielen kann.

Zwei Jahre nach der Revolution herrscht in Libyen Chaos, die Regierung bittet die Nato um Hilfe. Experte Andreas Dittmann im Gespräch über mögliche Zukunftsszenarien für das nordafrikanische Land.

Nach der erzwungenen Landung von Evo Morales in Wien fordert Bolvien von den Ländern, die der Maschine den Überflug verweigerten, eine Erklärung. La Paz sieht dahinter einen Einschüchterungsversuch der USA.

Martina Hingis hatte bis jetzt mindestens doppelt so viele Männer wie Boris Becker Frauen. Ihr Beziehungstennis ist kompromisslos und unsentimental.

Das Finale des nächsten Eurovision Song Contest findet am 10. Mai 2014 statt. Wo ist allerdings noch unklar.

250'000 junge Europäer haben im Schuljahr 2011/2012 ein Semester im Ausland studiert – die meisten davon in Spanien. Bei den 2514 Erasmus-Studenten aus der Schweiz ist Deutschland die Nummer eins.

Durch den Abhörskandal erleben Suchmaschinen einen Boom, die anonymes Surfen versprechen. Eine davon Duck Duck Go, die für iOS und Android erschienen ist.

Mit 35 gehe die Fertilität massiv zurück – das wird den Frauen seit Jahrzehnten gepredigt. Bloss: Stichhaltig belegen lässt sich dies nicht.

Mit dem Lotus Esprit S1 tauchte der britische Agent im Film «The Spy Who Loved Me» ins Wasser ab. Nun wird das Amphibienfahrzeug versteigert.

Der Weg kann das Ziel sein. Im Gigathlon-Team Go West war er ein Hürdenlauf. Wie man auf Umwegen ans Ziel beziehungsweise an den Start in Chur kommt.

Ein vermeintliches Durcheinander wird zum harmonischen Miteinander: Dieser Loft ist richtig gut eingerichtet.

Die Sängerin Shakira hat ganz alleine Anspruch auf ihr millionenschweres Konto auf einer Schweizer Bank. Ein Genfer Gericht hat eine Klage ihres frühreren Freund, Antonio de la Ruas, zurückgewiesen.

Das Feuer nach der Tankzug-Explosion in Kanada ist unter Kontrolle. Fast zwei Tage lang brannten die entgleisten Waggons. Derweil hat die Polizei die Zahl der Toten nach oben korrigiert.

Islamisten haben durch den Arabischen Frühling im Nahen Osten an Macht gewonnen. Nach dem Sturz Mursis und seiner Muslimbruderschaft müssen auch sie jetzt um den Einfluss bangen.

Welche Schuld trägt Kapitän Francesco Schettino an der Havarie der Costa Concordia, bei der 32 Menschen starben? Diese Frage soll ab morgen ein Gericht klären – doch der Prozessauftakt ist in Gefahr.

Während vereinzelte Berner Gastrobetriebe Hahnenwasser immer kostenlos abgeben, verlangen andere horrende Preise – selbst wenn der Kunde ein Menü oder eine Flasche Wein bestellt.

Die Bankgeheimnisinitiative sorgt in der FDP für Querelen: Die Partei verrate ihre Interessen, sagt Staatsrechtsprofessor René Rhinow. FDP-Chef Müller kontert – und kündigt eine Abstimmung an der DV an.

Dem Freihandelsabkommen mit China droht das Referendum: Eine Allianz von NGOs fordert zwingend einen Verweis auf die Menschenrechte. Wieso, begründet ihr Vertreter Thomas Braunschweig.

Nach der Bruchlandung einer Boeing 777 diskutiert die Fachwelt über Schwierigkeiten am Flughafen von San Francisco. Wie die Swiss diese handhabt und wie sicher ihre bestellten 777-Flugzeuge sind.

Das Bild, das die Welt von Afrika habe, sei völlig einseitig, sagt die nigerianische Starmoderatorin Mo Abudu. In einer TV-Show zeigt sie das andere Gesicht des Kontinents: Künstler, Designer und schrille Musiker.

Am Montagmorgen ist in Neuenegg ein Zug mit einem Auto kollidiert. Der Autolenker wurde beim Unfall verletzt. Die Bahnstrecke war für mehrere Stunden unterbrochen.

Nach einem Unfall auf dem Murtensee befindet sich eine 58-jährige Frau in kritischem Zustand.

Die Aare kommt temperaturmässig auch im Juli nicht auf Touren. Gestern Sonntag überschritt sie knapp die 16-Grad-Marke. Ist das Minusrekord im Vergleich zu anderen Jahren?

Die zwei Urnengänge von Ende November zur Zukunft der Region im Kanton Jura und im Berner Jura sollen von neutralen Beobachtern überwacht werden.

Am Sonntagabend hat ein unbekannter Mann in Herzogenbuchsee die Landi überfallen. Er bedrohte die Angestellten mit einer Waffe und erbeutete Geld.

An dieser Baustelle strömen täglich Tausende Pendler vorbei. Der Post-Parc steht unter permanenter Beobachtung. Projektleiter André Wälti spricht über die Herausforderungen des Millionenprojekts der Post.

CVP-Nationalrätin Barbara Schmid-Federer fordert, dass der Tod eines nahen Angehörigen im Parlament als Entschuldigungsgrund gilt. Sie selber musste sich – trauernd – gegen Vorwürfe wehren.

Die Schweiz und Südkorea wollen ein wissenschaftliches Netzwerk bilden. Die Regierung in Seoul hat Bundesrat Johann Schneider-Ammann bei seinem Besuch das Leitmotiv der «kreativen Wirtschaft» vorgestellt.

Die Orientierungsläuferin Simone Niggli hat im finnischen Vuokatti ihre WM-Goldmedaille vom letztjährigen Wettkampf in Lausanne verteidigt. Die 35-jährige Bernerin kam acht Sekunden vor Annika Billstam ins Ziel.

Alex Frei, Sportdirektor des FC Luzern, stört sich an voreiliger Euphorie und glaubt, dass sich sein Stürmer Daniel Gygax an die WM spielen kann.

Heute Abend beginnt in den USA die Berichtssaison, bald darauf folgen die Schweizer Unternehmen. Investoren dürften den Meldungen wieder mehr Aufmerksamkeit widmen.

Schweizer Uhren und Maschinen für China: Das Freihandelsabkommen ist schön und gut – auf dem Weg zu breitem Wohlstand fehlen dem riesigen Land aber zwei Dinge.

Zwei Jahre nach der Revolution herrscht in Libyen Chaos, die Regierung bittet die Nato um Hilfe. Experte Andreas Dittmann im Gespräch über mögliche Zukunftsszenarien für das nordafrikanische Land.

Nach der erzwungenen Landung von Evo Morales in Wien fordert Bolvien von den Ländern, die der Maschine den Überflug verweigerten, eine Erklärung. La Paz sieht dahinter einen Einschüchterungsversuch der USA.

Die Sängerin Shakira hat ganz alleine Anspruch auf ihr millionenschweres Konto auf einer Schweizer Bank. Ein Genfer Gericht hat eine Klage ihres frühreren Freund, Antonio de la Ruas, zurückgewiesen.

Das Feuer nach der Tankzug-Explosion in Kanada ist unter Kontrolle. Fast zwei Tage lang brannten die entgleisten Waggons. Derweil hat die Polizei die Zahl der Toten nach oben korrigiert.

Der Weg kann das Ziel sein. Im Gigathlon-Team Go West war er ein Hürdenlauf. Wie man auf Umwegen ans Ziel beziehungsweise an den Start in Chur kommt.

Ein vermeintliches Durcheinander wird zum harmonischen Miteinander: Dieser Loft ist richtig gut eingerichtet.

Das Finale des nächsten Eurovision Song Contest findet am 10. Mai 2014 statt. Wo ist allerdings noch unklar.

Das 20. war das letzte: Dafür wurde noch einmal mächtig Stimmung gemacht. Über 2500 Besucher pilgerten am Wochenende ans Woodrock auf den Hoger. Das übertraf sogar die Erwartungen der Organisatoren.

250'000 junge Europäer haben im Schuljahr 2011/2012 ein Semester im Ausland studiert – die meisten davon in Spanien. Bei den 2514 Erasmus-Studenten aus der Schweiz ist Deutschland die Nummer eins.

Durch den Abhörskandal erleben Suchmaschinen einen Boom, die anonymes Surfen versprechen. Eine davon Duck Duck Go, die für iOS und Android erschienen ist.

Mit 35 gehe die Fertilität massiv zurück – das wird den Frauen seit Jahrzehnten gepredigt. Bloss: Stichhaltig belegen lässt sich dies nicht.

Mit dem Lotus Esprit S1 tauchte der britische Agent im Film «The Spy Who Loved Me» ins Wasser ab. Nun wird das Amphibienfahrzeug versteigert.