Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Montag, 01. Juli 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Ein Journalist versucht, den US-Informanten Edward Snowden zu finden. Und erlebt dabei surreale Stunden im Airport-Hotel am Flughafen Scheremetjewo.

Europäische Politiker reagieren verärgert auf die neusten Enthüllungen über Lauschangriffe aus den USA. Vor allem die deutsche Regierung ist jetzt, mitten im Wahlkampf, in einer unbequemen Lage.

Nachdem die Armee der ägyptischen Regierung ein 48-Stunden-Ultimatum stellte, um die Unruhen in den Griff zu bekommen, fürchten die Islamisten einen Militärputsch. Das Militär streitet ab.

Zum Abschluss seines Besuchs ruft US-Präsident Barack Obama die nächste Ära für Afrika aus. Die USA wollten eine neue Art der Partnerschaft zum Kontinent aufbauen.

2012 ist, verglichen mit dem Vorjahr, wettermässig aus der Norm gefallen. Im langjährigen Vergleich liegt es trotzdem im Trend.

Andy Murray siegt in Wimbledon weiter: Im Achtelfinal liess der Schotte dem Russen Michail Juschni keine Chance. Auch die Weltnummer 1, Novak Djokovic, zeigte sich in bestechender Form.

Am Confederations-Cup sorgte das Wetter für heissen Gesprächsstoff. Die Verantwortlichen der Schweizer Nationalmannschaft wissen, wie sie ihre Spieler an der WM 2014 vor dem Temperatur-Kollaps bewahren können.

Für die Rohrbombe, die letzte Woche auf einem Firmenareal in Zürich-Seebach explodierte, könnten Vertreter der linken Szene verantwortlich sein. Im Internet tauchte ein Bekennerschreiben auf.

Sexuelle Aufklärung in der Schule: Über dieses heikle Thema herrschen im Kantonsparlament unterschiedliche Meinungen. Dennoch haben sich die Konservativen und Fortschrittlichen am Ende einigen können.

Einmal mehr wird das Züri-Fäscht bei strahlendem Sonnenschein über die Bühne gehen. Die Getränkelieferanten stellen das Bier jetzt schon kühl, und wenn es so richtig heiss wird, stehen sogar Duschen bereit.

Zu einer Freiheitsstrafe von 12 Jahren wegen versuchten Mordes hat das Zürcher Obergericht am Montag einen 28-jährigen Mann verurteilt. Er quälte und würgte im Februar 2009 sein Töchterchen fast zu Tode.

Ein Pole wollte einem 73-jährigen Mann 77'000 Franken abschwatzen. Doch der Betrüger hatte die Rechnung ohne das vermeintliche Opfer gemacht.

Ein 63-jähriger Motorradfahrer hat am Montag auf der Autostrasse bei Rapperswil-Jona bei einem Unfall sein Leben verloren.

Nachdem wir letzte Woche eine klassische Familienbadi unter die Lupe nahmen, wurden Stimmen laut, wir würden die Hipster-und Szenetümpel verschonen. Tun wir nicht. Wir waren da, mitten im Oberen Letten.

In «World War Z» verseuchen Untote die Welt. Ein gewalttätiger und gewaltig teurer Film. Marc Foster nimmts gelassen.

Die Sommer-RS hat begonnen – mit 55 Rekruten weniger als vorgesehen. Sie blieben in der Risikoprüfung hängen und wurden nachträglich als gefährlich eingestuft.

90 Prozent der Schulen beklagen einen Lehrermangel. Nun fordert der Dachverband Gegensteuer – mit einer Lohnerhöhung. Einer der Gründe: Ein neuer «Babyboom».

Zum dritten Mal in Folge und mit deutlichem Vorsprung steht die Schweiz an der Spitze einer Rangliste zur Innovation. Nur zwei Punkte sind noch ausbaufähig.

Der Solarchemie gehört die Zukunft. Die Firma Solazyme stellt Öl auf pflanzlicher Basis her und fabriziert daraus Kosmetika, Butterersatz, aber auch Seife und Treibstoff. Die Firma könnte zum Hoffnungsträger der jungen Wissenschaft werden.

Der Vermarktungsexperte Hans-Willy Brockes erklärt, warum es Sauber so schwer hat, in der Schweiz Sponsoren zu finden. Und er sagt, welche Firmen sich eignen würden – und welche nicht.

Das Wimbledon-Turnier hat seine nächste grosse Überraschung. Titelverteidigerin Serena Williams scheitert in den Achtelfinals an der Deutschen Sabine Lisicki.

Edward Snowden hat offiziell in Russland um Asyl gebeten. Präsident Putin hatte zwar zuvor erklärt, dass er dem Whistleblower das Bleiberecht gewähren würde, doch er stellte eine heikle Bedingung.

Der Druck auf Ägyptens Präsident wächst: Die Armee stellt der Regierung ein Ultimatum, ein Militärputsch droht. TA-Korrespondentin Sonja Zekri sagt, warum die Lage für Mursi so ernst ist.

Auf den Tanzflächen und am Radio zeichnet sich auf die Ferien hin ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Daft Punk und Robin Thicke ab. Welches ist der Sommerhit Nummer 1? Zwei Plädoyers.

Architekt Max Dudler sieht die Europaallee als gelungenes Beispiel für Verdichtung. Dekorative «Broschenarchitektur» lehnt er ab.

Der Dachverband der Schweizer Lehrer LCH fordert 20 Prozent höhere Lehrerlöhne innert fünf Jahren. zeigt, was Lehrpersonen in den Deutschschweizer Kantonen heute schon verdienen.

Extreme in den USA: Während der Westen unter der Hitze stöhnt, sorgen Regenfälle im Osten für Überschwemmungen. Klimaforscher Heinz Wanner über das Wetterphänomen und die Auswirkungen auf Europa.

Nach dem spektakulären Diamantenraub aus einer Maschine von Helvetic Airways trifft der Flughafen Brüssel nun neue Sicherheitsvorkehrungen.

Ein Austauschsemester soll vor allem Spass machen. Nach Zürich hingegen kommt man vor allem zum Arbeiten. Und für kleine Ausflüge in die Berge. Wir fragen: Was macht Zürich aus Ihrer Sicht zur idealen Stadt für ausländische Studierende?

In einer Familie geht immer wieder sehr hektisch zu und her. Das lässt sich nicht verhindern. Ein wichtiger Überlebenstrick dabei: Inseln der Ruhe finden.

Ihr Mobiliar wird Ihnen nicht böse, wenn Sie ihm den Schuh geben. Im Gegenteil: Es ist ein einfacher Trick, Tischbeine und Co. aufzumöbeln.

Die Ursachen des Helikopterabsturzes bei der Kröntenhütte sind rätselhaft. Vier Menschen kamen ums Leben. Auch ist unklar, was zum Helikopterunfall führte, der am Samtag im Tessin geschah.

Zwei Deutsche stürzten am Piz Bernina in Graubünden 300 Meter in die Tiefe und starben. Die Frau war ausgerutscht und hatte ihren Ehemann mitgerissen.

Ein Journalist versucht, den US-Informanten Edward Snowden zu finden. Und erlebt dabei surreale Stunden im Airport-Hotel am Flughafen Scheremetjewo.

Europäische Politiker reagieren verärgert auf die neusten Enthüllungen über Lauschangriffe aus den USA. Vor allem die deutsche Regierung ist jetzt, mitten im Wahlkampf, in einer unbequemen Lage.

Nachdem die Armee der ägyptischen Regierung ein 48-Stunden-Ultimatum stellte, um die Unruhen in den Griff zu bekommen, fürchten die Islamisten einen Militärputsch. Das Militär streitet ab.

Der Japaner Yuya Kubo hat heute Vormittag die erste Trainingseinheit mit den Young Boys absolviert. YB ist die erste Station in Europa für den 19-jährigen Stürmer.

2012 ist, verglichen mit dem Vorjahr, wettermässig aus der Norm gefallen. Im langjährigen Vergleich liegt es trotzdem im Trend.

Zum Abschluss seines Besuchs ruft US-Präsident Barack Obama die nächste Ära für Afrika aus. Die USA wollten eine neue Art der Partnerschaft zum Kontinent aufbauen.

Andy Murray siegt in Wimbledon weiter: Im Achtelfinal liess der Schotte dem Russen Michail Juschni keine Chance. Auch die Weltnummer 1, Novak Djokovic, zeigte sich in bestechender Form.

Die Halbzeit der Martkgass-Sanierung in Bern ist erreicht. Ein Augenschein vor Ort zeigt: Die Bauarbeiten kommen planmässig voran. Das Gewerbe hingegen hat mit Umsatzeinbussen zu kämpfen.

Am Montag ist es in Stettlen zu einem Autounfall in einem steilen Waldstück gekommen. Die Lenkerin und ein Kleinkind konnten von den Einsatzkräften aus dem Fahrzeug geborgen werden.

Das Wittigkofenquartier wird 40 Jahre alt. Es ist die jüngste Berner Grossüberbauung, abgesehen von Brünnen. Ursprünglich war die Überbauung im Osten Berns massiv grösser geplant.

Am Sonntagabend sind Unbekannte in die Gemeindeverwaltung der Gemeinde Wohlen bei Bern eingebrochen. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Bei einem Unfall auf der Autobahn A1 bei Ittigen ist ein Motorradlenker am Montagabend verletzt worden. Es kam zu grösseren Verkehrsbehinderungen.

Auf dem Mont-Crosin ist am Sonntagabend ein Autofahrer tot aufgefunden worden. Nach ersten Erkenntnissen war der Mann einige Stunden zuvor verunfallt.

Die Sommer-RS hat begonnen – mit 55 Rekruten weniger als vorgesehen. Sie blieben in der Risikoprüfung hängen und wurden nachträglich als gefährlich eingestuft.

Der Swisscoy-Einsatz der Schweizer Armee in Kosovo ist beim Volk schwach abgestützt. Zumindest, wenn man der Umfrage der Friedensstiftung Swisspeace glaubt.

Der Solarchemie gehört die Zukunft. Die Firma Solazyme stellt Öl auf pflanzlicher Basis her und fabriziert daraus Kosmetika, Butterersatz, aber auch Seife und Treibstoff. Die Firma könnte zum Hoffnungsträger der jungen Wissenschaft werden.

Die ZKB erhöht die Eigenkapitalquote für Immobilien aus dem Luxussegment. Beruhigt sich der Immobilienmarkt?

Der Vermarktungsexperte Hans-Willy Brockes erklärt, warum es Sauber so schwer hat, in der Schweiz Sponsoren zu finden. Und er sagt, welche Firmen sich eignen würden – und welche nicht.

Die Berner Young Boys bekommen es in der 1. Hauptrunde des Schweizer Cups mit Veyrier Sports zu tun. Auch der FC Thun muss in der Westschweiz antreten.

Edward Snowden hat offiziell in Russland um Asyl gebeten. Präsident Putin hatte zwar zuvor erklärt, dass er dem Whistleblower das Bleiberecht gewähren würde, doch er stellte eine heikle Bedingung.

Der Druck auf Ägyptens Präsident wächst: Die Armee stellt der Regierung ein Ultimatum, ein Militärputsch droht. TA-Korrespondentin Sonja Zekri sagt, warum die Lage für Mursi so ernst ist.

Die Ursachen des Helikopterabsturzes bei der Kröntenhütte sind rätselhaft. Vier Menschen kamen ums Leben. Auch ist unklar, was zum Helikopterunfall führte, der am Samtag im Tessin geschah.

Zwei Deutsche stürzten am Piz Bernina in Graubünden 300 Meter in die Tiefe und starben. Die Frau war ausgerutscht und hatte ihren Ehemann mitgerissen.

In einer Familie geht immer wieder sehr hektisch zu und her. Das lässt sich nicht verhindern. Ein wichtiger Überlebenstrick dabei: Inseln der Ruhe finden.

Ihr Mobiliar wird Ihnen nicht böse, wenn Sie ihm den Schuh geben. Im Gegenteil: Es ist ein einfacher Trick, Tischbeine und Co. aufzumöbeln.

Auf den Tanzflächen und am Radio zeichnet sich auf die Ferien hin ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Daft Punk und Robin Thicke ab. Welches ist der Sommerhit Nummer 1? Zwei Plädoyers.

Architekt Max Dudler sieht die Europaallee als gelungenes Beispiel für Verdichtung. Dekorative «Broschenarchitektur» lehnt er ab.

Der Dachverband der Schweizer Lehrer LCH fordert 20 Prozent höhere Lehrerlöhne innert fünf Jahren. zeigt, was Lehrpersonen in den Deutschschweizer Kantonen heute schon verdienen.

Extreme in den USA: Während der Westen unter der Hitze stöhnt, sorgen Regenfälle im Osten für Überschwemmungen. Klimaforscher Heinz Wanner über das Wetterphänomen und die Auswirkungen auf Europa.

Nach dem spektakulären Diamantenraub aus einer Maschine von Helvetic Airways trifft der Flughafen Brüssel nun neue Sicherheitsvorkehrungen.

Ein Austauschsemester soll vor allem Spass machen. Nach Zürich hingegen kommt man vor allem zum Arbeiten. Und für kleine Ausflüge in die Berge. Wir fragen: Was macht Zürich aus Ihrer Sicht zur idealen Stadt für ausländische Studierende?