Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Dienstag, 25. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Drei Milliarden Tonnen weniger CO2: US-Präsident Obama präsentiert ein Massnahmenpaket zur Reduktion von Treibhausgasen. Er hat einen Plan, wie er die Blockade von Klimawandel-Skeptikern umgehen kann.

Der Jahresbericht des Bundesamts für Polizei wirft ein Schlaglicht auf die Aktivitäten der italienischen Mafia in der Schweiz. Warum ihre Machenschaften lange unbemerkt blieben, erklärt Stefan Kunfermann vom Fedpol.

Seit gestern wird gerätselt, wo sich Ex-NSA-Mann Edward Snowden befindet. Nun hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin eingeschaltet. Und er macht klar, was für sein Land das beste wäre.

35 Prozent der hiesigen Bevölkerung haben einen Hochschulabschluss. Damit liegt die Schweiz über dem OECD-Schnitt. Es besteht aber auch Nachholbedarf.

Verschiebung im Machtgefüge der Schweizer Zeitungslandschaft: Gleich vier Publikationen wechseln vom «Südostschweiz»-Verbund zur NZZ-Gruppe.

Als ein Swiss-Flugzeug gestern in New York landete, fehlte über eine Million Dollar in einem Cargo-Container. Doch die Diebe hätten noch viel mehr Geld erbeuten können.

Ralph T. Niemeyer, Ex-Mann der deutschen Linkspartei-Politikerin Sahra Wagenknecht, ist angeklagt, seine Unterhaltspflichten vernachlässigt zu haben. Das Bezirksgericht Dietikon hat ihn aber freigesprochen.

Die Stadt will die kurzfristige Untervermietung von privaten Parkplätzen bremsen – obwohl sie gemäss geltender Verordnung nicht verboten ist. Die Zeit spielt der Behörde aber in die Hände.

Die Ablehnung eines muslimischen Grabfeldes auf dem öffentlichen Friedhof in Schlieren ZH durch das Stadtparlament stösst auf Unverständnis.

Nach der gestrigen Abwahl eines Vorstandsmitglieds der Allgemeinen Baugenossenschaft Zürich (ABZ) will Präsident Peter Schmid einiges ändern. Er setzt besonders auf eine Massnahme.

Ein 72-jähriger Schweizer ging bis ans Obergericht, um sich gegen eine Verkehrsbusse zu wehren. Als Minister des Fürstentums Sealand geniesse er diplomatische Immunität, sagt er.

Im Zürcher Kantonsrat haben viele Mitglieder ein Handicap – die einen auf dem Rasen und die anderen beim Bedienen der elektronischen Abstimmungsanlage.

Ryan Gosling spielt einen Motorradakrobaten, der Banken ausraubt. Wie gefährlich die Dreharbeiten waren, erzählen er und Regisseur Derek Cianfrance.

Sie kennen das: Man kommt im Gespräch auf einen Promi der Vergangenheit und man fragt sich «Was macht eigentlich …?» Der Stadtblog hat einige dieser Verschwundenen, darunter Susi Gut, Elmar Ledergerber und andere, aufgespürt. Eine Satire.

Kriegsmaterial soll künftig leichter exportiert werden können – auch in Länder mit schweren Menschenrechtsproblemen. Dafür spricht sich die Sicherheitskommission des Ständerats aus. Sie sieht Arbeitsplätze in Gefahr.

Für Michael Lauber zeigt der Fall Snowden, dass der Nachrichtendienst des Bundes zusätzliche Kompetenzen brauche. Zeigt der Fall nicht genau das Gegenteil?

China & Co. sollen den Flugzeugmarkt aufmischen – könnte man meinen. Doch der Anteil weltweiter Flugzeugbestellungen ist gegenüber Airbus und Boeing bescheiden.

Was machten die Chefs der Anglo Irish Bank, als diese kurz vor dem Bankrott stand und von der EU mit 30 Milliarden gerettet wurde? Sie rissen Witze und amüsierten sich prächtig, wie Tonaufnahmen zeigen.

Ein Rechtsberater schilderte der Nachrichtenagentur AFP, wie Ex-NSA-Mann Edward Snowden Hals über Kopf aus Hongkong flüchtete.

Die USA wollen die syrische Opposition militärisch unterstützen. Fehlende Infrastruktur und Rivalitäten zwischen verschiedenen Rebellengruppen verunmöglichen jedoch eine sinnvolle Verteilung der Güter.

In der ersten Runde von Wimbledon hatte Novak Djokovic mit dem Deutschen Florian Mayer keinen leichten Gegner. Der Serbe demonstrierte aber seine Stärke und gewann 6:3, 7:5, 6:4.

John McEnroe ist geschockt von Rafael Nadals grandioser Niederlage in Wimbledon. Die US-Tennislegende nennt die Gründe für das frühe Aus des Spaniers und verteidigt den umstrittenen Vergleich mit Roger Federer.

Im Juli trumpfen die Schlümpfe auf: Erst am Züri-Fäscht und später im Kino mit «Die Schlümpfe 2». Höchste Zeit für ein Quiz.

Spammails sind ein Quell steten Ärgers und kruden Spasses. Internet-Unternehmerin Sue Reindke hat ein Buch dazu verfasst. Ein Interview über digitale Poesie, die Zukunft des Spams und – gottesfürchtige Babys.

Lockerdome könnte das «next big thing» der Social-Media-Plattformen werden. Noch ist der Sportdienst sehr USA-lastig. Doch schon jetzt streckt er die Fühler nach Europa aus.

Eine Studie giesst Wasser auf die Mühlen der Fracking-Kritiker: US-Wissenschaftler haben die Belastung von Trinkwasser durch die umstrittene Bohrmethode gemessen. Die Resultate sind alarmierend.

Wenn die Oldtimer-Gemeinde im Kanton Aargau zu Besuch ist, dann gibt es auch Autos zu sehen, die mancher noch nie zuvor erblickt hat.

Die Zahl der allein lebenden jungen Männer ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Ihre Verunsicherung wurzelt tief. Die Wirtschaftskrise hat sie verschärft.

Mission Gewichtsreduktion: Autorin Dara-Lynn Weiss setzt ihre siebenjährige Tochter auf Radikaldiät – und schreibt ein Buch darüber.

Das Osler House in Brasilia erinnert an verspielte Architekturträume aus Legosteinen. Und gäbe die perfekte Filmwohnung für Superhelden.

Vier Mordopfer und noch immer kein Täter: Der Bruder des in Annecy getöteten Familienvaters befindet sich vorerst wieder in Freiheit. Er war verdächtigt worden, am Mordkomplott beteiligt gewesen zu sein.

Die Ermittlungen nach dem Tötungsdelikt in Spiez vom 11. Mai sind weiter im Gang. Die Strafverfolgungsbehörden haben für die Ergreifung der Täter eine Belohnung von 20'000 Franken ausgesetzt.

Drei Milliarden Tonnen weniger CO2: US-Präsident Obama präsentiert ein Massnahmenpaket zur Reduktion von Treibhausgasen. Er hat einen Plan, wie er die Blockade von Klimawandel-Skeptikern umgehen kann.

Der Jahresbericht des Bundesamts für Polizei wirft ein Schlaglicht auf die Aktivitäten der italienischen Mafia in der Schweiz. Warum ihre Machenschaften lange unbemerkt blieben, erklärt Stefan Kunfermann vom Fedpol.

Als ein Swiss-Flugzeug gestern in New York landete, fehlte über eine Million Dollar in einem Cargo-Container. Doch die Diebe hätten noch viel mehr Geld erbeuten können.

35 Prozent der hiesigen Bevölkerung haben einen Hochschulabschluss. Damit liegt die Schweiz über dem OECD-Schnitt. Es besteht aber auch Nachholbedarf.

Verschiebung im Machtgefüge der Schweizer Zeitungslandschaft: Gleich vier Publikationen wechseln vom «Südostschweiz»-Verbund zur NZZ-Gruppe.

Noch bis Sonntag können Gurtengänger ihren Festivalbändel nach Hause bestellen. hat den Organisatoren sechs Fragen zum neuen Cashless-System gestellt.

Die Ermittlungen nach dem Tötungsdelikt in Spiez vom 11. Mai sind weiter im Gang. Die Strafverfolgungsbehörden haben für die Ergreifung der Täter eine Belohnung von 20' 000 Franken ausgesetzt.

Im Kanton Bern wird neu ein Krebsregister geführt. Die gesammelten Daten sollen Grundlagen für die Krebsvorbeugung, die Früherkennung und die Behandlung liefern. Am Dienstag erfolgte der Startschuss.

Nicht nur das Eidgenössische Turnfest in Biel bekam den Hagelsturm am vergangenen Donnerstag zu spüren. Auch die Weingüter der Stadt Bern sind betroffen. 50 Prozent der Ernte wurden zerstört.

Wegen der späten Evakuierung des Turnfest-Geländes musste der Turnfest-Direktor massiv Kritik einstecken. Fränk Hofer verteidigt sein Vorgehen erneut.

Pro Jahr fehlen 5000 ausgebildete Pflegefachleute. Darum stammt jede dritte Fachperson aus dem Ausland. Während der «Krieg um Talente» tobt, sucht die Branche Lösungen. Bern etwa büsst Betriebe mit zu wenig Ausbildungsplätzen.

Media-Markt statt Markthalle: Eine internationale Kette ersetzt eine Institution mit fünfzehn Jahren Tradition. Auch wenn Tausende protestieren, wird sich daran kaum etwas ändern.

YB-Stürmer Samuel Afum hat sich am rechten Knie operieren lassen müssen. Dem Ghanaer machten bereits gegen Ende der letzten Saison eine Knieprellung und eine Entzündung zu schaffen.

In der ersten Runde von Wimbledon hatte Novak Djokovic mit dem Deutschen Florian Mayer keinen leichten Gegner. Der Serbe demonstrierte aber seine Stärke und gewann 6:3, 7:5, 6:4.

Kriegsmaterial soll künftig leichter exportiert werden können – auch in Länder mit schweren Menschenrechtsproblemen. Dafür spricht sich die Sicherheitskommission des Ständerats aus. Sie sieht Arbeitsplätze in Gefahr.

Für Michael Lauber zeigt der Fall Snowden, dass der Nachrichtendienst des Bundes zusätzliche Kompetenzen brauche. Zeigt der Fall nicht genau das Gegenteil?

China & Co. sollen den Flugzeugmarkt aufmischen – könnte man meinen. Doch der Anteil weltweiter Flugzeugbestellungen ist gegenüber Airbus und Boeing bescheiden.

Ein Thurgauer Unternehmer und einer seiner Kaderleute haben die SBB während Jahren um Millionen betrogen. Sie schickten der SBB-Division Infrastruktur Rechnungen für fiktive Leistungen, welche ihre Komplizen zur Zahlung freigaben.

Seit gestern wird gerätselt, wo sich Ex-NSA-Mann Edward Snowden befindet. Nun hat sich Russlands Präsident Wladimir Putin eingeschaltet. Und er macht klar, was für sein Land das beste wäre.

Jahrelang zeigte Barack Obama der väterlichen Heimat die kalte Schulter. Mit seiner ersten grossen Afrikareise sucht der US-Präsident jetzt verlorenen Boden gutzumachen.

Vier Mordopfer und noch immer kein Täter: Der Bruder des in Annecy getöteten Familienvaters befindet sich vorerst wieder in Freiheit. Er war verdächtigt worden, am Mordkomplott beteiligt gewesen zu sein.

Heute auf dem Boulevard: +++ Kim Kardashian und das falsche Baby +++ Prinz Harry und die Frauen +++ Kate Moss wird gedoublet +++

Mission Gewichtsreduktion: Autorin Dara-Lynn Weiss setzt ihre siebenjährige Tochter auf Radikaldiät – und schreibt ein Buch darüber.

Das Osler House in Brasilia erinnert an verspielte Architekturträume aus Legosteinen. Und gäbe die perfekte Filmwohnung für Superhelden.

Im Juli trumpfen die Schlümpfe auf: Erst am Züri-Fäscht und später im Kino mit «Die Schlümpfe 2». Höchste Zeit für ein Quiz.

Das Filmmagazin wird nach der Sommerpause nicht weitergeführt. Moderator Lory Roebuck verlässt SRF.

Eine Studie giesst Wasser auf die Mühlen der Fracking-Kritiker: US-Wissenschaftler haben die Belastung von Trinkwasser durch die umstrittene Bohrmethode gemessen. Die Resultate sind alarmierend.

Der japanische Elektronikkonzern hat in Shanghai eine Uhr mit Handyfunktionen und ein Smartphone mit 6,4-Zoll-Display präsentiert.

Wenn die Oldtimer-Gemeinde im Kanton Aargau zu Besuch ist, dann gibt es auch Autos zu sehen, die mancher noch nie zuvor erblickt hat.

Die Zahl der allein lebenden jungen Männer ist in den letzten Jahren sprunghaft gestiegen. Ihre Verunsicherung wurzelt tief. Die Wirtschaftskrise hat sie verschärft.