Nach Assange nun Snowden: Der Enthüller der US-amerikanischen Internetüberwachung hat Ecuador um Asyl ersucht. Doch dieses wäre Teil eines moralischen Doppelspiels.
Ein ehemaliger Geheimdienstler flüchtet rund um die Welt: Edward Snowden versucht offenbar, von Moskau nach Ecuador zu gelangen. Die USA unternahmen zuvor einen weiteren Versuch, ihn zu stoppen.
Ein Toter, ein explodiertes Auto und zahlreiche Schlägereien vor den Wahllokalen gegen Wähler: Die Wahlen in Albanien sind chaotisch verlaufen. Wahlbeobachter sprechen von massiven Unregelmässigkeiten.
Die Gesundheit des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten und Anti-Apartheid-Kämpfers Nelson Mandela hat sich dramatisch verschlechtert.
Verträge über 115 Milliarden Dollar: In Frankreich ist die weltgrösste Luftfahrtmesse von Le Bourget mit einem Rekord zu Ende gegangen. In Grenzen hielt sich allerdings der Besucherandrang.
Der Thurgauer Kantonspolizist Lüthi ermittelt mit der deutschen Kollegin Blum in der Pharmabranche, derweilen sich Perlmann tragisch verliebt. Eine gelungene Kooperation.
In einem Basiscamp des Berges Nanga Parbat in Pakistan wurden zehn Touristen und ein Einheimischer getötet. Die Taliban bekennen sich zum Anschlag. Unklarheit herrscht noch über das Motiv.
Spanien und Brasilien treffen frühestens im Halbfinal aufeinander: Im Confederations Cup hat Spanien Nigeria 3:0 bezwungen, Uruguay schlägt Tahiti mit 8:0. Vier Treffer gingen aufs Konto von Abel Hernández.
Der Schweizer Sébastien Buemi wird beim 24-Stunden-Rennen in Le Mans Zweiter hinter dem überlegenen Audi-Trio mit Tom Kristensen, Loïc Duval und Allan McNish.
Weltmeister Nino Schurter bleibt an den Europameisterschaften in Bern, wie schon letztes Jahr an den Olympischen Spielen, nur die Silbermedaille.
Nach dem tödlichen Unfall des dänischen Rennfahrers Allan Simonsen beim 24-Stunden-Klassiker wird viel über die Streckensicherung und die Verantwortlichen diskutiert.
Der Luzerner Radprofi Michael Schär erringt in Satigny bei Genf erstmals in seiner Karriere den Schweizer-Meister-Titel auf der Strasse. Er gewinnt im Sprint vor Martin Elmiger.
Kilian Wenger gewinnt am Schwarzsee sein erstes Berg-Schwinget dieser Saison. Für den Schwingerkönig bedeutet dies den 10. Kranzfestsieg.
Bei der freiwilligen Rückgabe von Waffen und Munition sind am Samstag in Bülach 177 Armee- und 100 private Waffen zur Vernichtung abgegeben worden.
Beim Bahnhof Winterthur verübte ein 31-Jähriger einen gewaltsamen Raubüberfall. Weit kam der Täter mit seiner Beute jedoch nicht.
Um ihr Eigenkapital zu erhöhen, verkauft die ZKB Immobilien, Seniorenresidenzen und sogar die Sportplätze am Zürichberg.
Vertreter verschiedener Konfessionen bitten den Papst um das gemeinsame Abendmahl. Am nächsten Samstag schreiten sie trotz des Verbots der katholischen Kirche zur Tat.
In Rüschlikon ist das Lager einer Dachdeckerei in Flammen aufgegangen. Es entstand hoher Sachschaden. Während der Löscharbeiten in der Nacht wurde auch ein Mehrfamilienhaus evakuiert..
Nach einer kritischen Berichterstattung über ihre Begutachtungs- und Rentenpraxis weigert sich die Zürcher IV-Stelle, Fragen zu beantworten – und setzt Druck auf.
Eine kleine, junge Familie wertet den Bullingerplatz mit einem Café auf, das französischen Charme versprüht.
Dieser Münchner Milieufilm mit echten Alkis und Randfiguren funktioniert erstaunlich gut.
Der BDP-Präsident Martin Landolt stellt die Doppelvertretung der FDP im Bundesrat infrage. Die Partei habe sich aus der politischen Mitte verabschiedet und damit ihren Anspruch verspielt.
Sollte die Rentenreform scheitern, drohten negative Zahlen, warnt Bundesrat Alain Berset. Doch woher das Geld für die Renten künftig kommen soll, darüber scheiden sich die Geister in der Schweiz.
Die hohen Mieten an exklusiven Geschäftslagen können sich lokale Händler kaum mehr leisten. Nun steigen die Preise erneut. Internationale Konzerne ziehen dort ein, wo früher Traditionslokale standen.
Ein Kraftwerkbetreiber will den Gletscherschwund im Grimselgebiet nutzen, um Strom herzustellen. Ein erstes Projekt rechnet mit Kosten von mehreren Hundert Millionen Franken und einer neuen Staumauer.
Ägypten steht eine unruhige Woche bevor: Islamistische Hardliner haben angekündigt, geplante Massenproteste gegen den Staatschef niederzuschlagen. Nun hat sich Armeechef al-Sissi eingeschaltet.
Die Demonstranten setzten gestern ihren stillen Protest in Istanbul fort. Viele von ihnen brachten rote Nelken mit – das Symbol der Arbeiterbewegung. In der Nacht räumte die Polizei den Taksim-Platz.
Marc Forster kann aufatmen: «World War Z» – der neue Film des Schweizer Regisseurs – ist in den USA äusserst erfolgreich gestartet.
Die Spiegelkugel ist das ultimative Symbol der Club- und Partywelt. In der Disco-Ära ist sie gross geworden – doch ihre bewegte Geschichte reicht bis 1897 zurück.
Regelmässig fängt der Zoll Lieferungen von Dopingmitteln ab. Die meisten sind nicht für Spitzensportler bestimmt. Es handelt sich vielmehr um Anabolika für Besucher von Fitnessstudios.
Stefanie Pfändler nahm am aktuellen Forschungsprojekt der Planet Solar teil. Aus New York berichtet die Umweltwissenschaftlerin über ihre Erlebnisse auf dem Schweizer Katamaran.
Geräumig, sparsam, komfortabel und keineswegs gewöhnlich: Mit diesen Attributen will der neue Citroën C4 Picasso an die Spitze des Kompaktvan-Segments.
Eine Wüste, zwei Vulkane und zwölf Villen: Die Unesco hat neunzehn Stätten rund um den Globus neu ins Welterbe aufgenommen. Russland allerdings scheiterte mit einem Antrag.
Das menschliche Balzverhalten hat sich verändert: Gruppendating und One-Night-Stands haben das romantische Date abgelöst. Wird die Unverbindlichkeit zum Standard?
Vielleicht inspiriert Sie der eine oder andere Garten, um selber wieder mal zu gärtnern – oder zu einem sommerlichen Spaziergang.
Kein Zutritt bis Mitte Woche: Das Zentrum der kanadischen Stadt Calgary ist nach Überschwemmungen ohne Strom. Der Bürgermeister hat die Werktätigen aufgefordert, vorerst zuhause zu bleiben.
Grau und feucht: Kühle Luft vom Nordatlantik bringt der Schweiz eine nasskalte Woche. In den Bergen wird es fast schon winterlich.
Nach Assange nun Snowden: Der Enthüller der US-amerikanischen Internetüberwachung hat Ecuador um Asyl ersucht. Doch dieses wäre Teil eines moralischen Doppelspiels.
Beim Bergkranzfest im Freiburgischen triumphiert der Schwingerkönig.
Ein ehemaliger Geheimdienstler flüchtet rund um die Welt: Edward Snowden versucht offenbar, von Moskau nach Ecuador zu gelangen. Die USA unternahmen zuvor einen weiteren Versuch, ihn zu stoppen.
Die Gesundheit des ehemaligen südafrikanischen Präsidenten und Anti-Apartheid-Kämpfers Nelson Mandela hat sich dramatisch verschlechtert.
Verträge über 115 Milliarden Dollar: In Frankreich ist die weltgrösste Luftfahrtmesse von Le Bourget mit einem Rekord zu Ende gegangen. In Grenzen hielt sich allerdings der Besucherandrang.
Am Samstag gründeten Nutzer die Facebook-Seite «Ich boykottiere den Media Markt, dem die Berner Markthalle weichen musste», um den neuen Mietern der ehemaligen Markthalle zu trotzen.
Ein Toter, ein explodiertes Auto und zahlreiche Schlägereien vor den Wahllokalen gegen Wähler: Die Wahlen in Albanien sind chaotisch verlaufen. Wahlbeobachter sprechen von massiven Unregelmässigkeiten.
Das 75. Eidgenössische Turnfest in Biel ist am Sonntag erfolgreich zu Ende gegangen. Die Veranstalter ziehen trotz Unwetter eine positive Bilanz.
Ein Mann hat nach einem Einbruch am Samstagnachmittag in der Stadt Bern eine Jugendliche und eine junge Frau überrascht. Diese konnten kurz darauf von der Polizei angehalten werden.
Die Glocken der schmucken Kirche von Twann am Bielersee schlagen nun nachts sozusagen demokratisch legitimiert jede Viertelstunde.
In Nidau ist am Samstagabend ein junger Mann von der Verbindungsbrücke über die alte Zihl gesprungen. Dabei übersah er ein Motorboot und stürzte auf dieses. Er musste mit Verletzungen ins Spital gebracht werden.
Am Samstagabend feierten mehrere tausend Zuschauer den Abschluss des dritten EM-Tages auf dem Bundesplatz in Bern. Auftritte von Rapper Wax aus Amerika und der Bernerin Steff la Cheffe sorgten für die richtige Stimmung.
Die Kantonspolizei Bern hat am Samstagabend in Sonceboz-Sombeval vier mutmassliche Trickdiebe angehalten. Die vier Personen waren mit ihrem Auto auf der Flucht vor der Polizei verunfallt. Sie wurden festgenommen und befinden sich in Haft.
Spanien und Brasilien treffen frühestens im Halbfinal aufeinander: Im Confederations Cup hat Spanien Nigeria 3:0 bezwungen, Uruguay schlägt Tahiti mit 8:0. Vier Treffer gingen aufs Konto von Abel Hernández.
Weltmeister Nino Schurter bleibt an den Europameisterschaften in Bern, wie schon letztes Jahr an den Olympischen Spielen, nur die Silbermedaille.
Der BDP-Präsident Martin Landolt stellt die Doppelvertretung der FDP im Bundesrat infrage. Die Partei habe sich aus der politischen Mitte verabschiedet und damit ihren Anspruch verspielt.
Sollte die Rentenreform scheitern, drohten negative Zahlen, warnt Bundesrat Alain Berset. Doch woher das Geld für die Renten künftig kommen soll, darüber scheiden sich die Geister in der Schweiz.
Kweku Adoboli war bei der Investmentbank der UBS in London ein gefeierter Wertpapierhändler – bis seine Verluste aufflogen. Buchautor Sebastian Borger erzählt von seinem Besuch bei Adoboli im Gefängnis.
Das traditionsreiche Handelshaus Diethelm Keller steigt beim Reiseanbieter Globetrotter ein. Die Familienholding übernimmt 50 Prozent der Aktien des Unternehmens.
Ägypten steht eine unruhige Woche bevor: Islamistische Hardliner haben angekündigt, geplante Massenproteste gegen den Staatschef niederzuschlagen. Nun hat sich Armeechef al-Sissi eingeschaltet.
In einem Basiscamp des Berges Nanga Parbat in Pakistan wurden zehn Touristen und ein Einheimischer getötet. Die Taliban bekennen sich zum Anschlag. Unklarheit herrscht noch über das Motiv.
Kein Zutritt bis Mitte Woche: Das Zentrum der kanadischen Stadt Calgary ist nach Überschwemmungen ohne Strom. Der Bürgermeister hat die Werktätigen aufgefordert, vorerst zuhause zu bleiben.
Grau und feucht: Kühle Luft vom Nordatlantik bringt der Schweiz eine nasskalte Woche. In den Bergen wird es fast schon winterlich.
Das menschliche Balzverhalten hat sich verändert: Gruppendating und One-Night-Stands haben das romantische Date abgelöst. Wird die Unverbindlichkeit zum Standard?
Vielleicht inspiriert Sie der eine oder andere Garten, um selber wieder mal zu gärtnern – oder zu einem sommerlichen Spaziergang.
Der Thurgauer Kantonspolizist Lüthi ermittelt mit der deutschen Kollegin Blum in der Pharmabranche, derweilen sich Perlmann tragisch verliebt. Eine gelungene Kooperation.
Die Spiegelkugel ist das ultimative Symbol der Club- und Partywelt. In der Disco-Ära ist sie gross geworden – doch ihre bewegte Geschichte reicht bis 1897 zurück.
Stefanie Pfändler nahm am aktuellen Forschungsprojekt der Planet Solar teil. Aus New York berichtet die Umweltwissenschaftlerin über ihre Erlebnisse auf dem Schweizer Katamaran.
Der Psychologe Bertolt Meyer kam ohne linken Unterarm auf die Welt. Heute versteckt er seine Prothese nicht mehr. Und er hat das Anderssein zu seinem Forschungsthema gemacht. Ein Porträt.
Geräumig, sparsam, komfortabel und keineswegs gewöhnlich: Mit diesen Attributen will der neue Citroën C4 Picasso an die Spitze des Kompaktvan-Segments.
Eine Wüste, zwei Vulkane und zwölf Villen: Die Unesco hat neunzehn Stätten rund um den Globus neu ins Welterbe aufgenommen. Russland allerdings scheiterte mit einem Antrag.