Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 21. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der NSA gerät nun auch der britische Geheimdienst in den Strudel des Überwachungsskandals. Der «Guardian» berichtet von Spähaktionen, welche sogar die Operationen in den USA in den Schatten stellen würden.

Der US-Bundesstaat North Carolina bietet eine Vorschau auf eine republikanische Machtübernahme in Washington. Hübsch ist daran nichts, erstaunlich so manches.

Wochenlang haben in den türkischen Grossstädten Istanbul und Ankara Zehntausende gegen die autoritäre Regierung demonstriert. In der Industriemetropole Konya hat dafür niemand Verständnis.

Warum wurde das Turnfest in Biel nicht rechtzeitig evakuiert, obwohl es deutliche Warnungen gab? Wir haben den Unglücksabend mit den Wetterdiensten rekapituliert; auch mit Jörg Kachelmann.

Die Reform von AHV und Pensionskassen trifft alle. Und sogenannte Details können rasch mehrere hundert Millionen Franken ausmachen. Eine Übersicht.

Hans-Jürg Fehrs letzte Fahrt: Nach 14 Jahren hatte der ehemalige SP-Präsident heute seinen letzten Tag als Nationalrat. Auf der Heimfahrt im Zug erzählt der Neo-Rentner, was er jetzt vorhat – beruflich wie privat.

Zum neunten Mal ist Roland Stahel verantwortlich für das Züri-Fäscht. Er sagt , was die verheerenden Stürme am Turnfest in Biel für das Fest vom 5. bis 7. Juli in Zürich bedeuten.

Im Seilergraben ist am Nachmittag ein Fahrzeug in Vollbrand geraten. Der Tramverkehr musste unterbrochen werden.

Nach den Bränden in zwei Zürcher Einkaufszentren wappnet man sich in anderen grossen Geschäftshäusern gegen derartige Vorfälle. Personal und Ladenmieter sind aufgefordert, Verdächtige zu melden.

Die Polizei hat am Freitagnachmittag am Flughafen den schwarzen Hyundai gefunden, in dem sich eine Hündin befand. Die Besitzerin konnte sich nicht erinnern, wo sie das Auto am Tag zuvor abgestellt hatte.

Seit 2002 steigen die Baupreise in Zürich. Das ändert sich jetzt: Das Bauen von Wohnungen ist erstmals wieder billiger.

Die Stadt hat eingelenkt und gewährt dem Seebacher Quartier Leutschenbach ein neues Strassenschild. Damit hat eine illegale Protestaktion nach Jahren doch noch Erfolg gehabt.

Laut Statistik lebt in jedem neunten Zürcher Haushalt ein Millionär. Wir klingelten bei unseren Nachbarn, um das zu überprüfen, aber offenbar leben da keine Reichen. So machten wir uns auf die Suche.

Anna-Sophie Mahler montiert in «Tristan oder Isolde» Marthaler-Restposten von Bayreuth für die Zürcher Wagner-Festspiele.

Umwandlungssatz runter, Frauen-Rentenalter rauf und höhere Mehrwertsteuer: Bundesrat Berset hat seine Rentenreform-Pläne vorgestellt. Die Reaktionen könnten unterschiedlicher nicht sein.

Nachdem das Parlament die Lex USA abgelehnt hat, muss Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf einen neuen Weg aus dem Steuerstreit mit den USA finden.

Sieben krisengeschüttelte EU-Länder bekommen länger Zeit zum Sparen. Dies haben die Finanzminister in Luxemburg entschieden. Auch die Schweizer Finanzdienstleister waren bei dem Treffen ein Thema.

Die US-Notenbank plant den Exit – und prompt schlagen die Börsen Alarm bei Anlagen in Emerging Markets. Warum die Fed-Bremse den Schwellenländern diesmal aber wenig anhaben kann.

Stanislas Wawrinka steht zum ersten Mal in seiner Karriere in einem Rasen-Final. Der Romand besiegt in den Halbfinals vom Turnier in 's-Hertogenbosch den Spanier Guillermo Garcia-Lopez 6:1, 6:4.

Die Fussball-Kurznews vom 21. Juni: +++ Die 19 für Super-Mario +++ Massenpanik wegen Beckham +++ Laurent Blanc neuer Trainer von Paris St-Germain? +++ Thiago mit ManU einig +++

Die Autostadt Detroit war einst reich – und der Stolz Amerikas. Nun ist Motown bankrott. Allerdings wächst in den Trümmern etwas Neues heran. Und Detroit ist nicht allein.

Ende Juni feiert Mohammed Mursi seinen ersten Jahrestag als ägyptischer Präsident. In der Hauptstadt Kairo versammelten sich Zehntausende, um ihm ihre Unterstützung zu demonstrieren.

Weltrekord für das Gemälde «Turnstunde in Ins»: Das Werk von Albert Anker hat auf einer Auktion in Zürich 7,5 Millionen Franken eingebracht.

Morgen beschwört die Band Iron Maiden im Hallenstadion Magie und Mythologie. Was steckt hinter den Rollenspielen im Heavy Metal?

Self-Publishing, Gamification und Noosphere: MIT-Professor Peter A. Gloor schreibt für , wie Social Media unser Leben verändert.

Was millionenfach auf Youtube angeklickt wird, unterliegt eigenen Gesetzen. Viel ist zufällig. Aber es steckt auch Wissenschaft dahinter.

Aus dem Ärmelkanal ist ein deutsches Militärflugzeug geborgen worden, das bei der Schlacht um England 1940 abgeschossen wurde. Es soll ins Museum kommen – als einzige erhaltene Maschine des Typs Do 17.

250 Millionen Chinesen sollen vom Land in die Stadt ziehen – wenn nötig unter Zwang: Die chinesische Regierung treibt mit allen Mitteln die Urbanisierung voran. Die Folgen könnten verheerend sein.

Wird ein Haus zu klein, ist die Erweiterung des Gebäudes eine Lösung. Ein gelungenes Beispiel ist dieser schlichte Anbau an ein einfaches englisches Reihenhäuschen.

Warum es den Autor immer wieder dahin verschlägt: Ein Erlebnisbericht von der Mailänder Fashion Week.

Nach Überschwemmungen und Erdrutschen in Nordindien zeigt sich nun das wahre Ausmass der Katastrophe: Über 550 Leichen wurden in Schutt und Schlamm entdeckt. Mehr als 14'000 Menschen werden noch vermisst.

Open-Air-Veranstaltungen sind vor Unwettern nicht gefeit. Gurtenfestival-Co-Chef Philippe Cornu über Notfallszenarien und einen eigenen Zwischenfall am Berner Hausberg.

Nach der NSA gerät nun auch der britische Geheimdienst in den Strudel des Überwachungsskandals. Der «Guardian» berichtet von Spähaktionen, welche sogar die Operationen in den USA in den Schatten stellen würden.

Der US-Bundesstaat North Carolina bietet eine Vorschau auf eine republikanische Machtübernahme in Washington. Hübsch ist daran nichts, erstaunlich so manches.

Mit einer Demonstration protestieren rund 150 Personen derzeit im Kleinbasel wegen der Vorkomnisse an der Art, als die Polizei eine illegale Party auflöste. Bislang blieb es ruhig.

Wochenlang haben in den türkischen Grossstädten Istanbul und Ankara Zehntausende gegen die autoritäre Regierung demonstriert. In der Industriemetropole Konya hat dafür niemand Verständnis.

Überraschende Rückkehr ans Rheinknie: Gemäss belgischen Berichten soll der schwedische Verteidiger Behrang Safari von Anderlecht zum FC Basel zurückkehren.

Die Reform von AHV und Pensionskassen trifft alle. Und sogenannte Details können rasch mehrere hundert Millionen Franken ausmachen. Eine Übersicht.

Warum wurde das Turnfest in Biel nicht rechtzeitig evakuiert, obwohl es deutliche Warnungen gab? Wir haben den Unglücksabend mit den Wetterdiensten rekapituliert; auch mit Jörg Kachelmann.

Die umstrittenen neuen Gebühren im Schweizer Sektor des Flughafens Basel-Mülhausen werden vorderhand nicht eingeführt.

Braucht es die römische Angriffsformation des Keils, um eine Musik­anlage unschädlich zu machen? Michael Bahnerth macht sich nach der Favela-Räumung auf dem Messeplatz Gedanken zum Basler Sicherheitsdirektor Baschi Dürr.

Das Take-away Samstag im Kleinbasel hat Auflagen nicht befolgt und muss dafür bezahlen. Die Betreiber beklagen sich über viel zu viele Regeln.

Basel zeigt sich in diesen Tagen als eine einzige Baustelle. Nicht nur die Autofahrer leiden unter dem anscheinend planlosen Strassenaufreissen. Ein Kommentar.

Dieses Wochenende gastiert in Basel zum siebten Mal die «Night of the Jumps». Mit spektakulären Darbietungen lockt sie die Zuschauer in die St. Jakobshalle.

300 Münzen lagen am Weg zwischen Füllinsdorf und Giebenach. Nachdem der Schatz gehoben wurde, wird die Fundstelle nun öffentlich gemacht.

Hans-Jürg Fehrs letzte Fahrt: Nach 14 Jahren hatte der ehemalige SP-Präsident heute seinen letzten Tag als Nationalrat. Auf der Heimfahrt im Zug erzählt der Neo-Rentner, was er jetzt vorhat – beruflich wie privat.

Sozialminister Alain Berset bezeichnet die geplante Rentenreform als ehrgeizig, aber realistisch. An einer Medienkonferenz informierte er über die Details der Vorlage.

Sieben krisengeschüttelte EU-Länder bekommen länger Zeit zum Sparen. Dies haben die Finanzminister in Luxemburg entschieden. Auch die Schweizer Finanzdienstleister waren bei dem Treffen ein Thema.

Die US-Notenbank plant den Exit – und prompt schlagen die Börsen Alarm bei Anlagen in Emerging Markets. Warum die Fed-Bremse den Schwellenländern diesmal aber wenig anhaben kann.

Die Autostadt Detroit war einst reich – und der Stolz Amerikas. Nun ist Motown bankrott. Allerdings wächst in den Trümmern etwas Neues heran. Und Detroit ist nicht allein.

Ende Juni feiert Mohammed Mursi seinen ersten Jahrestag als ägyptischer Präsident. In der Hauptstadt Kairo versammelten sich Zehntausende, um ihm ihre Unterstützung zu demonstrieren.

Stanislas Wawrinka steht zum ersten Mal in seiner Karriere in einem Rasen-Final. Der Romand besiegt in den Halbfinals vom Turnier in 's-Hertogenbosch den Spanier Guillermo Garcia-Lopez 6:1, 6:4.

Die Fussball-Kurznews vom 21. Juni: +++ Die 19 für Super-Mario +++ Massenpanik wegen Beckham +++ Laurent Blanc neuer Trainer von Paris St-Germain? +++ Thiago mit ManU einig +++

Aus dem Ärmelkanal ist ein deutsches Militärflugzeug geborgen worden, das bei der Schlacht um England 1940 abgeschossen wurde. Es soll ins Museum kommen – als einzige erhaltene Maschine des Typs Do 17.

250 Millionen Chinesen sollen vom Land in die Stadt ziehen – wenn nötig unter Zwang: Die chinesische Regierung treibt mit allen Mitteln die Urbanisierung voran. Die Folgen könnten verheerend sein.

Weltrekord für das Gemälde «Turnstunde in Ins»: Das Werk von Albert Anker hat auf einer Auktion in Zürich 7,5 Millionen Franken eingebracht.

Morgen beschwört die Band Iron Maiden im Hallenstadion Magie und Mythologie. Was steckt hinter den Rollenspielen im Heavy Metal?

Self-Publishing, Gamification und Noosphere: MIT-Professor Peter A. Gloor schreibt für , wie Social Media unser Leben verändert.

Ein Blick in den letzten Winkel des Gehirns: Forscher haben aus einem menschlichen Hirn den bisher genausten 3D-Gehirn-Atlas hergestellt. Dieser könnte besonders in der Medizin für Fortschritte sorgen.

Wird ein Haus zu klein, ist die Erweiterung des Gebäudes eine Lösung. Ein gelungenes Beispiel ist dieser schlichte Anbau an ein einfaches englisches Reihenhäuschen.

Warum es den Autor immer wieder dahin verschlägt: Ein Erlebnisbericht von der Mailänder Fashion Week.

Nach Überschwemmungen und Erdrutschen in Nordindien zeigt sich nun das wahre Ausmass der Katastrophe: Über 550 Leichen wurden in Schutt und Schlamm entdeckt. Mehr als 14'000 Menschen werden noch vermisst.

Open-Air-Veranstaltungen sind vor Unwettern nicht gefeit. Gurtenfestival-Co-Chef Philippe Cornu über Notfallszenarien und einen eigenen Zwischenfall am Berner Hausberg.