In einer von Rezession geprägten Region gilt die Türkei als Erfolgsgeschichte. Doch durch die heftigen Unruhen könnte das Land ins Schlingern geraten. Ein Blick auf die türkische Wirtschaft und die Risiken.
Nach der Räumung des Taksim-Platzes haben sich erneut Demonstranten in Istanbul versammelt. Derweil heisst es, die Regierung Erdogan sei bereit für ein Referendum über die Umgestaltung des Gezi-Parks.
Beim umstrittenen Gesetz zum US-Steuerdeal haben sieben Ständerate von SP, FDP und SVP anders gestimmt als ihre Fraktionen, und vier Ständeräte blieben der Abstimmung fern. Das war entscheidend.
Das Rätseln um den Aufenthaltsort von Edward Snowden hat ein Ende. In einem Interview erklärt der Enthüller des US-Überwachungsskandals, er wolle die Gerichte in Hongkong über sein Schicksal entscheiden lassen.
Nach dem abrupten Aus für Griechenlands Staatsfernsehen wehren sich Journalisten und die Opposition, es droht ein Generalstreik. Griechenland-Kenner über Hintergründe und Folgen des Entscheids.
Lionel Messi und sein Vater sollen von 2007 bis 2009 mehr als vier Millionen Euro illegal am Fiskus vorbeigeschleust haben. So lauten die Vorwürfe der spanischen Staatsanwaltschaft. Messi winkt ab.
Angeführt von Firefox-Entwickler Mozilla, macht ein breit abgestütztes Bündnis gegen die US-Datenschnüffelei mobil. Bürgerrechtsorganisationen reichten in New York eine Klage ein.
Ein heute 59-jähriger Oberstufenlehrer war in Zürich und Thailand wegen Kinderpornografie und wegen sexueller Handlungen mit Kindern verurteilt worden. Die Behörden erfuhren erst kürzlich davon.
Der massive Wasserrohrbruch an der Uetlibergstrasse von Ende März hat im Zürcher Gemeinderat weitere Wellen geworfen. Das Parlament stimmte für einen Vorstoss für einen kulanten Umgang mit Betroffenen.
Ein Ex-Mitarbeiter der Stadt soll 400'000 Franken Bestechungsgelder von zwei Firmenchefs kassiert haben. Er anerkennt nur 281'000 Franken. Ein Chef hat «aus Dankbarkeit» bezahlt, der andere spricht von Darlehen.
Am Mittwochmittag raste ein Mann in einer halsbrecherischen Fahrt durch den Kreis 4. Bei der Helvti-Bar prallte er in einen Polizeiwagen und in die Hauswand.
Da es im Zentrum Dietikons jetzt schon eng ist, schlägt der Stadtrat vor, die Stadtbahn nicht direkt am Bahnhof vorfahren zu lassen. Die Kirche jubiliert, die Limmattalbahn AG ist irritiert.
Die Polizei holte einen leblosen Körper aus der Limmat. Sie geht davon aus, dass es sich um den seit dem Unwetter vermissten Mann handelt.
Das neue Restaurant am See überrascht mit ausgezeichnetem Essen aus der Küche von Timo Oberegger und Nils Osborn. Nicht nur kulinarisch fühlt man sich im Gastrodampfer ein bisschen wie in den Ferien.
Der stadtbekannte Zürcher Skor legt seine erste Soloplatte vor. «Und Nachteil» ist ein intimes Album, auf dem sich der Hip-Hopper als Künstler offenbart.
Nach dem überraschenden Ja des Ständerats zur Lex USA ist nun der Nationalrat am Zug. Wird sich die Grosse Kammer anschliessen? hat bei deren wichtigsten Exponenten nachgefragt.
Erfolg für Finanzministerin Widmer-Schlumpf: Die kleine Kammer hat dem US-Steuerdeal zugestimmt. Nun ist der Nationalrat am Zug.
Der neue Flugzeugtyp Airbus A350 hebt am Freitag erstmals ab. Die Luftfahrtbranche rätselt, ob es noch reicht für einen prestigeträchtigen Besuch an der Flugshow in Paris.
Der Schweizer Rohstoffkonzern plant auf den Philippinen eine Mine. Nimmt sie den Betrieb auf, müssen lokale indigene Anwohner umsiedeln. Bei Gesprächen seien Risiken ausgeblendet worden, besagt eine Studie.
Die AS Monaco hat Cristiano Ronaldo im Visier: Der Aufsteiger in die Ligue 1 möchte von der Frustration des Superstars profitieren und ihm ein Rekordangebot unterbreiten.
In Halle erzielt Roger Federer gegen Cedrik-Marcel Stebe einen klaren Auftaktsieg. Der Baselbieter schlägt Stebe mit 6:3, 6:3. In den Viertelfinals trifft er auf den Deutschen Mischa Zverev.
Wegen Äusserungen zu Verhörmethoden der CIA war er bereits in die Kritik geraten, nun ist der stellvertretende CIA-Direktor Michael Morell zurückgetreten.
Sie sind weiblich, gebildet – und fürchten um ihren westlichen Lebensstil: In der Türkei unterstützen viele junge Frauen die Proteste gegen den konservativ-islamischen Ministerpräsidenten Erdogan.
Der Theologe David Berger über die heute von Papst Franziskus bestätigte Schwulenlobby im Vatikan, den Zusammenhang zwischen Zölibat und Homosexualität – sowie ein Liebesnest am Monte Mario.
Was ist Kunst? Darüber rätselt man nicht nur an der Art Basel – auch Musiker gehen der Frage immer wieder nach. Wir spielen und suchen Songs über Kunst.
Seit Anfangs 2013 sind die von Mediapulse erhobenen TV-Nutzungsdaten unter Verschluss. Mehrere Sender erwirkten eine superprovisorische Verfügung gegen die Veröffentlichung. Diese wurde nun aufgehoben.
Bänz Lundsgaard-Hansen, neuer Leiter der Eidgenössischen Fischereiberatungsstelle, kritisiert die Wasserführung in Fliessgewässern.
Heute erinnert man sich fast nur noch an ihn wegen der Fuchsschwänze an der Antenne und des Films «Manta Manta». Dabei hatte Opel ein richtig gutes Coupé gebaut.
Im jährlich veröffentlichten Global Peace Index hat sich die Schweiz auf den fünften Platz hochgearbeitet. Europa gilt noch immer als friedlichster Kontinent. In einigen EU-Ländern hat sich die Lage aber verschlechtert.
Erst seit 1980 können Frauen als vollwertige Mitglieder dem Schweizer Alpen-Club beitreten. Wieso das so lange ging, erfährt man im Buch «Helvetia Club».
Frauenrechtlerinnen entwerfen seit den Siebzigern neue Männerbilder. Der Mann als soziale Wirklichkeit kommt in dieser Auseinandersetzung nicht vor. Bis heute nicht. Ein Gastblog.
Die Vierergondel einer Seilbahn im Calancatal stürzte nach dem Bruch des Hängearms 20 Meter ab. Als die Kabine danach nur noch am Zugseil hing, springt der einzige Passagier in die Wiese darunter.
Das Elbe-Hochwasser hat vielerorts seinen Höhepunkt erreicht, doch die Gefahr von Deichbrüchen bleibt hoch. Angela Merkel kündigte ein Fonds zur Behebung der Langzeitschäden einzurichten.
In einer von Rezession geprägten Region gilt die Türkei als Erfolgsgeschichte. Doch durch die heftigen Unruhen könnte das Land ins Schlingern geraten. Ein Blick auf die türkische Wirtschaft und die Risiken.
Nach der Räumung des Taksim-Platzes haben sich erneut Demonstranten in Istanbul versammelt. Derweil heisst es, die Regierung Erdogan sei bereit für ein Referendum über die Umgestaltung des Gezi-Parks.
Eine Wäscheleine an der Berner Kornhausbrücke wirft Fragen auf: Wer hat sie aufgehängt? Und vor allem: Warum?
Berns städtische Verkehrsbetriebe Bernmobil haben Pläne für eine Erweiterung des erst vor zwei Jahren eröffneten neuen Tramdepots Bolligenstrasse ausgearbeitet. Die Erweiterung braucht es, falls das Volk Ja sagt zum Projekt Tram Region Bern.
Beim umstrittenen Gesetz zum US-Steuerdeal haben sieben Ständerate von SP, FDP und SVP anders gestimmt als ihre Fraktionen, und vier Ständeräte blieben der Abstimmung fern. Das war entscheidend.
Am Mittwoch trafen die ersten Besucher auf dem Gelände des Greenfield-Festivals in Interlaken ein, welches am Donnerstag beginnt.
Das Rätseln um den Aufenthaltsort von Edward Snowden hat ein Ende. In einem Interview erklärt der Enthüller des US-Überwachungsskandals, er wolle die Gerichte in Hongkong über sein Schicksal entscheiden lassen.
Ein Mann aus Somalia ist in Thun zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 22 Monaten verurteilt worden. Er hatte versucht im Zug von Visp nach Thun ein Frau zu vergewaltigen.
Nach dem Nein der eidgenössischen Räte zur Mitfinanzierung der Autobahnzubringer Emmental und Oberaargau fährt der Kanton Bern nun zweigleisig.
Nach den Entscheiden des bernischen Grossen Rats zu den Pensionskassen, zum Personal- und zum Lehreranstellungsgesetz reagieren die Arbeitnehmerorganisationen wütend.
Bernische Gemeinden mit einem hohen Zweitwohnungsanteil sollen eine spezielle, jährliche Lenkungsabgabe erheben dürfen. Das Berner Kantonsparlament hat den Regierungsrat beauftragt, die Gesetzgebung entsprechend anzupassen.
Das Berner Kantonsparlament hat am Mittwoch ein klares Zeichen für den Verbleib des Berner Juras im Kanton gesetzt. Es forderte mit einer grossen Mehrheit den Regierungsrat auf, im Abstimmungskampf zur Jura-Frage aktiv zu werden.
Die bürgerliche Mehrheit im Berner Kantonsparlament will keine verbindlichen Regelungen für Lohnerhöhungen bei Lehrkräften und Kantonsangestellten im Gesetz fixieren. Die anderen Parteien sind unzufrieden.
Nach dem überraschenden Ja des Ständerats zur Lex USA ist nun der Nationalrat am Zug. Wird sich die Grosse Kammer anschliessen? hat bei deren wichtigsten Exponenten nachgefragt.
Erfolg für Finanzministerin Widmer-Schlumpf: Die kleine Kammer hat dem US-Steuerdeal zugestimmt. Nun ist der Nationalrat am Zug.
Der neue Flugzeugtyp Airbus A350 hebt am Freitag erstmals ab. Die Luftfahrtbranche rätselt, ob es noch reicht für einen prestigeträchtigen Besuch an der Flugshow in Paris.
Der Schweizer Rohstoffkonzern plant auf den Philippinen eine Mine. Nimmt sie den Betrieb auf, müssen lokale indigene Anwohner umsiedeln. Bei Gesprächen seien Risiken ausgeblendet worden, besagt eine Studie.
YB-Verteidiger Adriano de Pierro wird seine Zeit in Bern vorzeitig beenden und künftig für Lausanne auf dem Platz stehen.
Muhamed Demiri wechselt nach St. Gallen und verlässt somit den FC Thun nach vier Saisons.
Nach dem abrupten Aus für Griechenlands Staatsfernsehen wehren sich Journalisten und die Opposition, es droht ein Generalstreik. Griechenland-Kenner über Hintergründe und Folgen des Entscheids.
Wegen Äusserungen zu Verhörmethoden der CIA war er bereits in die Kritik geraten, nun ist der stellvertretende CIA-Direktor Michael Morell zurückgetreten.
Die Vierergondel einer Seilbahn im Calancatal stürzte nach dem Bruch des Hängearms 20 Meter ab. Als die Kabine danach nur noch am Zugseil hing, springt der einzige Passagier in die Wiese darunter.
Das Elbe-Hochwasser hat vielerorts seinen Höhepunkt erreicht, doch die Gefahr von Deichbrüchen bleibt hoch. Angela Merkel kündigte ein Fonds zur Behebung der Langzeitschäden einzurichten.
Die Achtzigerjahre sind immer wieder angesagt. Leider für die falschen Dinge: Über den Irrtum von Retro und die Herrlichkeit von Chinos.
Öfters sieht man in Büros diese wunderschön grossen Bäume, die einem Innenraum viel Leben schenken können. Zeit, einen solchen daheim anzuschaffen.
Der Theologe David Berger über die heute von Papst Franziskus bestätigte Schwulenlobby im Vatikan, den Zusammenhang zwischen Zölibat und Homosexualität – sowie ein Liebesnest am Monte Mario.
Am 20. Juni präsentiert Nick Heuberger in der Reithalle seinen neuen Film «Bearings». Anders als gewöhnliche Skate-Filme fokussiert dieser nicht auf die Skater, sondern auf die Stadt Bern und zeigt eine alternative, vielen Menschen unbekannte Raumnutzung.
Seit Anfangs 2013 sind die von Mediapulse erhobenen TV-Nutzungsdaten unter Verschluss. Mehrere Sender erwirkten eine superprovisorische Verfügung gegen die Veröffentlichung. Diese wurde nun aufgehoben.
Bänz Lundsgaard-Hansen, neuer Leiter der Eidgenössischen Fischereiberatungsstelle, kritisiert die Wasserführung in Fliessgewässern.
Heute erinnert man sich fast nur noch an ihn wegen der Fuchsschwänze an der Antenne und des Films «Manta Manta». Dabei hatte Opel ein richtig gutes Coupé gebaut.
Im jährlich veröffentlichten Global Peace Index hat sich die Schweiz auf den fünften Platz hochgearbeitet. Europa gilt noch immer als friedlichster Kontinent. In einigen EU-Ländern hat sich die Lage aber verschlechtert.