Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 09. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bauke Mollema wartet in Crans-Montana, bis alle müde sind – und gewinnt die zweite Tour-de-Suisse-Etappe mit der Bergankunft in Crans-Montana endet. Cameron Meyer bewahrt die Gesamtführung, Mathias Frank ist als Dritter bester Schweizer.

Die Berichte über die Datensammlung der amerikanischen Geheimdienste bei Internet-Firmen gehören zu den bisher grössten Enthüllungen geheimer Informationen. Dahinter steckt ein junger Mann, der sich öffentlich zu seiner Tat bekennt – und sich der Konsequenzen bewusst ist.

Erstmals in seiner Karriere gewinnt Sebastian Vettel den Grand Prix von Kanada. Der Deutsche bleibt dabei völlig ungefährdet und baut seine WM-Führung um 15 Punkte aus. Die beiden Sauber-Autos schaffen es nicht ins Ziel.

Zusammenstösse zwischen früheren Rebellen und Gegnern von bewaffneten Milizen haben am Samstag in Benghasi über 30 Tote und mehr als 100 Verletzte gefordert. Der libysche Armeechef al-Mangush erklärte daraufhin seinen Rücktritt.

Die «Bonzensteuer»-Initiative der Jungsozialisten ist klar abgelehnt worden: Nur 38,4 Prozent beträgt der Ja-Stimmen-Anteil. Die Interpretation des Ergebnisses ist aber umstritten.

Im Kanton Zürich wird die Luft für gewalttätige Fussball- und Eishockeyfans dünner. Wenn die neue Fussballsaison im August beginnt, soll härter gegen Hooligans vorgegangen werden. So will es die grosse Mehrheit der Stimmbevölkerung.

Der peruanische Präsident Humala hat ein Gnadengesuch für den ehemaligen Staatschef Alberto Fujimori abgelehnt. Derweil erhält Artemio, einer der letzten historischen Sendero-Führer, lebenslange Haft.

Die Präsidenten Chinas und der USA, Xi und Obama, haben sich an ihrem Gipfeltreffen beim Klimaschutz und zu Nordkorea angenähert. Die Differenzen über die Cyberspionage, die Territorialkonflikte und die Währungspolitik blieben bestehen.

Die Administration Obama hat die umfangreiche Überwachung des Telefon- und Internetverkehrs verteidigt. Sie spiele sich ausschliesslich im gesetzlich erlaubten Rahmen ab. Wie weit dieser Rahmen gefasst ist, bleibt aber unklar.

«Ich will nicht in einer Gesellschaft leben, die so etwas macht»: Die Quelle der jüngsten Enthüllungen über die Internet-Überwachung hat sich zu erkennen gegeben. Es handelt sich um einen 29-Jährigen Techniker.

Das Überwachungsprogramm der US-Regierung hat ein riesiges Ausmass. Milliarden von Telefon- und Internetdaten werden an den Geheimdienst NSA weitergegeben. Grund ist der sogenannte Patriot Act.

Nun ist der Weg frei für eine «Lex Sommaruga»: Der Bundesrat dürfte in Kürze die nächste Asylgesetzrevision in die Vernehmlassung schicken. Diese soll auch Verbesserungen zugunsten der Asylsuchenden beinhalten.

Bei zwei nationalen Vorlagen sind Entscheide gefallen. Die Asylgesetzrevision wird mit 78,4 Prozent klar angenommen. Schiffbruch erleidet die Volkswahl des Bundesrates: Nur 23,7 Prozent sagten Ja.

Im «Tatort» aus Bremen wird der neue Assistent und Liebhaber der Kommissarin abgemurkst und ein Kindsmord aufgeklärt. Dabei hätte der Folge «Er wird töten» eine melodramatische Entschlackungskur gut getan.

Bis zu 40 Liter Regen pro Quadratmeter: Vom Westen her ziehen Gewitter und heftiger Regen über die Schweiz. Im Waadtland hat ein Erdrutsch die Bahnstrecke Lausanne–Payerne verschüttet.

Für den Zürcher Nationalrat Balthasar Glättli, der sich gegen die Asylgesetzrevision engagiert, haben die Asylsuchenden verloren.

Sechs von sieben Zürcher Stimmbürgern haben der Verschärfung des Hooligan-Konkordats zugestimmt. Die Gegner räumen ihre Schlappe ein, während Regierungsrat Mario Fehr gegenüber den Clubs deutlich wird.

In Zürich wurde am heutigen Abstimmungssonntag über zwei kantonale Vorlagen entschieden. In der Stadt stimmten die Zürcherinnen und Zürcher über zwei Geschäfte ab. Die Ergebnisse im Überblick.

Sämtliche zwölf Bezirke des Kantons schickten die Juso-Initiative bachab. Nur eine Gemeinde im Kanton sagte Ja. Dies freut die Bürgerlichen, die das Resultat als Rückendeckung für den Wirtschaftsstandort sehen.

Das überdeutliche Ja zur Verschärfung des Hooligans-Konkordats ist eine grosse Schlappe für die Fussballfans. Damit haben sich die Bürger die Probleme aber nicht vom Hals geschafft.

Am Samstag war das Stadion Letzigrund Schauplatz eines ungewöhnlichen Events. Der Zürcher Simon Eppenberger griff den Stunden-Weltrekord im Hinterradfahren an.

Die Winterthurer Stimmberechtigten sagten zu allen drei Vorlagen ja, über die am heutigen Abstimmungssonntag entschieden wurde.

Ottmar Hitzfeld lobt Valentin Stocker nach dem Sieg gegen Zypern in den höchsten Tönen. Die Auswechslung des Basler Flügels rechtfertigt er mit taktischen Überlegungen.

Rafael Nadal bleibt der Sandkönig von Paris. Der 27-Jährige schlägt David Ferrer im spanischen Final 6:3, 6:2, 6:3 und ist der erste Spieler der Geschichte, der das gleiche Major-Turnier achtmal gewinnen konnte.

Soziale Einöde und freundliche Menschen – begleiten Sie unsere Stadtblogger auf einem melancholischen Spaziergang durchs fast vergessene Aussenquartier Schwamendingen.

Shamsia Hassani ist die erste Sprayerin Afghanistans. Vor ihrem Zürcher Besuch in der Roten Fabrik haben wir nach Kabul telefoniert.

Volkspartei am Volk vorbei: Die SVP-Initiative zur Volkswahl des Bundesrats scheitert in allen Kantonen. Parteipräsident Toni Brunner über den lauen Abstimmungskampf und bevorstehende Kämpfe.

Nach dem überdeutlichen Ja zur Asylgesetzrevision wird der Druck auf Justizministerin Sommaruga nicht kleiner.

Wegen fehlender Aufträge in der Schweiz droht bei Stadler Rail ein weiterer Stellenabbau. Nun hält Unternehmer Peter Spuhler in den arabischen Staaten nach neuen Projekten Ausschau.

Bei einer Anklage aus den USA könnten sich Schweizer Banken aufspalten, um ihre Geschäftstätigkeit zu sichern. Dies prüfen laut einem Bericht mehrere Institute.

Teheran spricht von einem «grossen Schritt nach vorn»: Der im Bau befindliche Atomreaktor in Arak soll Ende nächstes Jahr betriebsbereit sein. Auch einen eigenen Satelliten hat der Iran angekündigt.

Angehörige der Miliz «Libyens Schild» haben in Benghasi Demonstranten getötet. Der umstrittene Armeechef al-Manqush hat daraufhin seinen Rücktritt erklärt. Nun soll eine Spezialeinheit der Miliz Einhalt gebieten.

Er schrieb «Die Wespenfabrik»: Der Bestseller-Autor Iain Banks ist seinem Krebsleiden erlegen. Der Brite galt als einer der bedeutendsten Science-Fiction-Autoren. In Kürze erscheint nochmals ein Buch von ihm.

Die Miss-Schweiz-Organisatoren hatten versprochen, die TV-Wahl zu entstauben. An die Abmachung hielt sich jedoch nur einer.

Der Wolf hat in der Region Obergoms weitere acht Schafe gerissen – damit hat er innert Monatsfrist bereits 28 Tiere getötet. Die Behörden in Goms sind alarmiert. Nun könnte es für M35 ungemütlich werden.

Am Kinderspital Zürich entwickelt ein Team eine Haut mit patienteneigenen Zellen. Diese könnte Kindern mit schweren Verbrennungen transplantiert werden.

Manchmal tut ein frischer Blick von aussen gut. Airbus rief daher Studenten aus aller Welt auf, Innovationen vorzustellen. Nun stehen die Finalisten fest.

Rio de Janeiro und Brasilien werden in den nächsten Jahren im Zentrum der Sportwelt stehen. Doch es gibt starke Zweifel, ob das Land für die Fussball-WM 2014 und Rio für die Olympischen Spiele 2016 bereit sein werden.

Das Bild der ewiglächelndes, schön frisierten perfekten Hausfrau ist nicht totzukriegen. Das nervt gewaltig.

Baz Luhrmans Film «Der grosse Gatsby» inspiriert mit grossartigen Filmsets und Kostümen. Diese Wohnideen versetzen Sie zurück ins glamouröse Jazz-Zeitalter.

Ein Deichbruch, eine Anschlagsdrohung und Evakuierungen: Nach einem turbulenten Tag sinkt das Hochwasser im deutschen Magdeburg wieder. Noch liegen aber weitere Städte auf dem Weg der Fluten in die Nordsee.

Den schweren Verletzungen erlegen: Nach dem Amoklauf von Santa Monica ist ein fünftes Opfer gestorben. Die Motive des Täters bleiben rätselhaft.