Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 01. Juni 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Finanzministerin Eveline Widmer-Schlumpf warnt das Parlament vor einer Blockade des Steuerdeals. In einem Interview sagt sie, der Bundesrat könne den Steuerstreit nicht in eigener Regie lösen.

Nach dem starken Regen sind in Teilen der Schweiz Bäche und Flüsse über die Ufer getreten. Das Wetter soll sich allmählich bessern. An den Hochwasser führenden Flüssen wird die Lage heikel bleiben.

Die neue Bosporus-Brücke, der neue Flughafen oder die Beseitigung des Gezi-Parks: Bei Grossprojekten stellt Recep Tayyip Erdogan sein Land immer wieder vor vollendete Tatsachen. Nun wehrt sich das Volk.

Die Grasshoppers verlieren Erfolgstrainer Uli Forte innerhalb von 48 Stunden an die Young Boys. GC-Präsident André Dosé bedauert den überraschenden Abgang und verrät Details zum Wechsel.

Der FC Sion gewinnt nach fünf Niederlagen in Serie wieder, verpasst trotz des Erfolgs über den FCZ aber die Europa League, weil Thun einen Last-Minute-Punkt gegen YB holt.

Bis in die Nacht auf Sonntag rechnen die Meteorologen für den Kanton Zürich mit teilweise starken Niederschlägen. Obwohl sich das Wetter danach beruhigt, werden die Pegel der Seen noch zwei Tage lang steigen.

Der Angestelltenverband KV ist aus dem Gesamtarbeitsvertrag mit den Banken ausgestiegen. KV fürchtet nach dem Steuerdeal um den Schutz der Bankangestellten.

Der FC St. Gallen zeigt sich als höflicher Gast und wehrt sich nicht allzu sehr beim 1:0-Sieg des FC Basel. Damit steht einer weiteren langen Meisternacht nichts mehr im Weg.

Die Spieler von GC reagieren mit einem 4:1 gegen Lausanne auf den Abgang ihres Trainers Uli Forte, ein Teil der Fans deckt den neuen YB-Coach mit Schmährufen und Pfiffen ein.

Der FC Basel hat die Meisterfeier mit einem 1:0-Heimsieg gegen den FC St. Gallen eingeläutet. berichtete live.

Der FC Bayern lässt für die Konkurrenz nichts übrig: Durch ein 3:2 über den VfB Stuttgart holt der Meister und Champions-League-Sieger auch den DFB-Pokal.

Absteiger Servette führt gegen Luzern bis zur 62. Minute mit 3:1, verliert die Partie aber noch mit 3:4.

Stanislas Wawrinka (ATP 1o) setzt sich in der 3. Runde des French Open in vier Sätzen gegen den 2,03 m grossen Polen Jerzy Janowicz durch.

Der Kanton Zürich hat die ersten Rekord-Niederschläge gut überstanden, abgesehen von zwei kurzzeitig gesperrten S-Bahnlinien und kleineren Überschwemmungen. In der Nacht könnte sich die Lage aber zuspitzen.

Vor 175 Jahren begann der poltrige Jakob Furrer als Postillon und Lohnkutscher in Zürich. Heute ist die Firma Welti-Furrer an der Pfingstweidstrasse ein führendes Umzugs- und Transportunternehmen.

Das Hotel Widder in der Zürcher Altstadt ist in den letzten beiden Jahren renoviert worden. Das Wesentliche ist aber gleich geblieben: moderner Luxus in mittelalterlichem Gemäuer.

Die Stadt Dübendorf folgt dem Beispiel Rorschachs und tritt aus der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe aus. Skos-Chef Walter Schmid habe jeglichen Bezug zur Realität verloren, so die Kritik.

Sackmesser mit Mascara oder Kabelhalter für Kopfhörer: Im Zürcher Hauptbahnhof stellen Schüler ihre Ideen für künftige Produkte vor.

Die Polizei fahndet nach wie vor nach dem Schützen, der gestern im Kunstlokal Perla Mode zwei Männer verletzte. Die Opfer und der Täter gerieten vor der Tat in Streit.

Da Fluchen nichts nützt und das Verbrennen des Böögg folgenlos blieb, bleibt uns nur noch eines: Wir tanzen den Sommer herbei – am Stolze-Openair dieses Wochenende.

Neues Angebot am See: Das Quai 61. Und vielleicht gibt es bald noch anderen Zuwachs am Seebecken.

Mathias Feuz hat genug von Basejumpern, die ihr Leben aufs Spiel setzen. Der Bauer aus Lauterbrunnen BE sperrt sein Land für die Extremsportler. In der Debatte steht er im Tal ziemlich allein da.

Der Steuerdeal mit den USA habe die Schweizer Vermögensverwalter aufgewühlt, sagt deren Geschäftsführer Patrick Dorner. Sie fühlen sich als Bauernopfer.

Über ein halbes Jahr dauerten die Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Nun haben sie sich auf einen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt.

Google-Chef Patrick Warnking über die Bedeutung des rasch wachsenden Standorts Zürich und die Herausforderung, immer mehr Informationen global verfügbar zu machen.

Rund 150 Anhänger der rechtsextremen British National Party demonstrierten in London gegen den Islamismus. Bei der Kundgebung gab es Auseinandersetzungen mit linken Gegendemonstranten.

In einer Ansprache drohte der türkische Ministerpräsident Erdogan, weiter hart gegen Demonstranten auf dem Taksim-Platz durchzugreifen. Die Polizei hat sich derweil zurückgezogen.

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Zu Zehntausenden wurden Frauen im Zweiten Weltkrieg in japanischen Militärbordellen als Sexsklavinnen missbraucht. Die Betroffenen fordern Entschädigung. Doch ein japanischer Bürgermeister sorgt für einen Eklat.

Tausendfach verlangt die US-Bundespolizei jährlich die Herausgabe von Internet-Nutzerdaten. Dem muss Google weiter folgen, entschied eine US-Richterin. Ein Grundsatzurteil steht jedoch noch aus.

Die Gefahr von Smartphones für die Flugzeugelektronik wird untersucht, das Handyverbot an Bord vorläufig durchgesetzt. Trotzdem: Ausschalten ist nicht jedermanns Sache.

Der Sturm der Entrüstung erhebt sich schnell: Je unhistorischer jemand denkt, desto moralischer urteilt er. Wo liegen die Ursachen dieser verbreiteten neuen Befindlichkeit?

Das christliche Gottesbild ist widersprüchlich. Im Alten Testament ist Gott eher eine zornige Figur. Im Neuen Testament eher gütig. Dieser Wandel ist ein klares Indiz dafür, dass die Menschen Gott erschaffen haben.

«Tanz dich frei» als Chance: Wie man aus Ausschreitungen Profit schlägt.

Erst kürzlich wurde Said Amirow, Bürgermeister der Stadt Machatschkala, als Russlands bester Bürgermeister ausgezeichnet. Nun wurde er festgenommen. Er soll in mehrere Morde verwickelt sein.

In der Nähe von Washington ist ein Kleinflugzeug in eine Wohnhaus gestürzt. Beim Unglück wurden drei Personen verletzt.

Stipe Matic erzielt in der 90. Minute den 2:2-Ausgleich und ebnet dem FC Thun damit den Weg in die Europa League. Die Sensation ist perfekt.

Die neue Bosporus-Brücke, der neue Flughafen oder die Beseitigung des Gezi-Parks: Bei Grossprojekten stellt Recep Tayyip Erdogan sein Land immer wieder vor vollendete Tatsachen. Nun wehrt sich das Volk.

Nachdem die Aare in Bern am Samstagmittag einen Höchststand erreicht hat, ist der Pegel seither rückläufig. Die Lage hat sich etwas entspannt, dies auch, weil die Zuflüsse zwischen Thun und Bern deutlich weniger Wasser führen als noch am Vormittag.

Uli Forte wechselt von GC zu den Berner Young Boys. Der 39-Jährige erhält einen Dreijahresvertrag.

Der FC Sion gewinnt nach fünf Niederlagen in Serie wieder, verpasst trotz des Erfolgs über den FCZ aber die Europa League, weil Thun einen Last-Minute-Punkt gegen YB holt.

Der Angestelltenverband KV ist aus dem Gesamtarbeitsvertrag mit den Banken ausgestiegen. KV fürchtet nach dem Steuerdeal um den Schutz der Bankangestellten.

Der FC St. Gallen zeigt sich als höflicher Gast und wehrt sich nicht allzu sehr beim 1:0-Sieg des FC Basel. Damit steht einer weiteren langen Meisternacht nichts mehr im Weg.

Die Hochwassserlage an der Emme beruhigt sich. Seit 10 Uhr sinkt die Abflussmenge. Die Lage sei stabil, so Regierungsstatthalter Grossenbacher.

Der Dauerregen in den letzten Stunden setzte vor allem dem Berner Oberland zu. Bei Merligen verschüttete ein Erdrutsch die Strasse Thun-Interlaken.

Mathias Feuz hat genug von Basejumpern, die auf der Suche nach dem Kick ihr Leben aufs Spiel setzen. Der Bauer sperrt sein Land für die Extremsportler. In der Debatte steht er im Tal ziemlich allein da.

Der Pegel des Bielersees erreicht ebenfalls eine kritische Marke. Die Behörden waren die Bevölkerung und bitte diese vorsorgliche Massnahmen zu treffen.

Im Sommer will die Lindenhofgruppe eine Strategie definieren, wie ihr Leistungsangebot künftig aussieht. Dabei kommt die Gruppe eher davon ab, die Geburtenabteilung im Engeriedspital zu schliessen. Alle drei Standorte sollen als Akutspitäler weitergeführt werden.

In Bern soll es künftig nur noch einen Weg ins Gymnasium geben: Von der 8.Klasse in die Quarta. Weil heute viele Gymnasiasten erst in der Tertia ans Gymnasium wechseln, sind die Berner Gymnasien schweizweit im Hintertreffen.

Der Steuerdeal mit den USA habe die Schweizer Vermögensverwalter aufgewühlt, sagt deren Geschäftsführer Patrick Dorner. Sie fühlen sich als Bauernopfer.

Die Zahl der Selbstanzeigen von Steuerhinterziehern wird wieder zunehmen, sagen kantonale Finanzdirektoren. Grund dafür ist die angekündigte Verschärfung des Steuerstrafrechts.

Über ein halbes Jahr dauerten die Verhandlungen zwischen den Sozialpartnern der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie. Nun haben sie sich auf einen Gesamtarbeitsvertrag geeinigt.

Google-Chef Patrick Warnking über die Bedeutung des rasch wachsenden Standorts Zürich und die Herausforderung, immer mehr Informationen global verfügbar zu machen.

Der FC Basel hat die Meisterfeier mit einem 1:0-Heimsieg gegen den FC St. Gallen eingeläutet. berichtet live.

Die Spieler von GC reagieren mit einem 4:1 gegen Lausanne auf den Abgang ihres Trainers Uli Forte, ein Teil der Fans deckt den neuen YB-Coach mit Schmährufen und Pfiffen ein.

Rund 150 Anhänger der rechtsextremen British National Party demonstrierten in London gegen den Islamismus. Bei der Kundgebung gab es Auseinandersetzungen mit linken Gegendemonstranten.

In einer Ansprache drohte der türkische Ministerpräsident Erdogan, weiter hart gegen Demonstranten auf dem Taksim-Platz durchzugreifen. Die Polizei hat sich derweil zurückgezogen.

Nach dem starken Regen sind in Teilen der Schweiz Bäche und Flüsse über die Ufer getreten. In Bern beruhigt sich die Hochwasserlage derzeit etwas. Entlang des Rheins ist die Situation jedoch kritisch.

Erst kürzlich wurde Said Amirow, Bürgermeister der Stadt Machatschkala, als Russlands bester Bürgermeister ausgezeichnet. Nun wurde er festgenommen. Er soll in mehrere Morde verwickelt sein.

Das christliche Gottesbild ist widersprüchlich. Im Alten Testament ist Gott eher eine zornige Figur. Im Neuen Testament eher gütig. Dieser Wandel ist ein klares Indiz dafür, dass die Menschen Gott erschaffen haben.

«Tanz dich frei» als Chance: Wie man aus Ausschreitungen Profit schlägt.

Bei der 55. Kunst-Biennale von Venedig vergab die Jury die Goldenen Löwen. Als bester Künstler wurde der Deutsch-Brite Tino Sehgal ausgezeichnet. Angola erhielt den Preis für den besten Länderpavillon.

Mehr als die Hälfte des Geldes ist schon beisammen: Der Schweizer Star-Regisseur Xavier Koller will die Geschichte vom «Schellen-Ursli» verfilmen. Nun hofft er auf Investoren aus Asien.

Zu Zehntausenden wurden Frauen im Zweiten Weltkrieg in japanischen Militärbordellen als Sexsklavinnen missbraucht. Die Betroffenen fordern Entschädigung. Doch ein japanischer Bürgermeister sorgt für einen Eklat.

Tausendfach verlangt die US-Bundespolizei jährlich die Herausgabe von Internet-Nutzerdaten. Dem muss Google weiter folgen, entschied eine US-Richterin. Ein Grundsatzurteil steht jedoch noch aus.

Die Gefahr von Smartphones für die Flugzeugelektronik wird untersucht, das Handyverbot an Bord vorläufig durchgesetzt. Trotzdem: Ausschalten ist nicht jedermanns Sache.

Der Sturm der Entrüstung erhebt sich schnell: Je unhistorischer jemand denkt, desto moralischer urteilt er. Wo liegen die Ursachen dieser verbreiteten neuen Befindlichkeit?