Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 30. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Skisaison ist noch nicht Schnee von gestern: Verbier will wegen des Winter-Wetters die Skilifte wieder in Betrieb nehmen. Über 1600 Personen haben zugesichert, sich wieder auf die Piste zu wagen.

Halten Links und Rechts im Nationalrat zusammen, hat die Rettung der Banken vor der US-Justiz keine Chance. Zürcher und Basler SPler wanken jedoch - wegen den Kantonalbanken.

Syriens Präsident Baschar al-Assad hat in einem Interview Stellung zum aktuellen Geschehen in seinem Land genommen. An Israel richtete er eine deutliche Warnung.

Obwohl die Amischen Technik ablehnen, spielen Facebook & Co bei der Jugend eine immer wichtigere Rolle. Möglich wird das auch durch eine erstaunlich liberale Tradition, die Pubertierenden eine Carte Blanche ausstellt.

Darf eine Mutter ihr Baby am Esstisch vor anderen Gästen stillen? Eine Frage, welche von den 20-Minuten-Lesern heftig diskutiert wird.

Er freut sich, aber er ist keinesfalls gesättigt: Murat Yakin trachtet schon jetzt danach, seinen ersten Titel zu bestätigen.

In der Schweiz gibt es immer mehr Reiche. Ihre Vermögen sind im letzten Jahr auf über 2,1 Billionen Franken angeschwollen. Die weniger Vermögenden haben hingegen Geld verloren.

Subeidat Zarnajew ist überzeugt, dass ihren Söhnen, den mutmasslichen Bombenlegern von Boston, Unrecht angetan wird. Auch der Vater hofft, dass eines Tages die Gerechtigkeit siegen wird.

Im Perla-Mode an der Zürcher Langstrasse ist es zu einer Schiesserei gekommen. Zwei Personen wurden verletzt. Die Polizei stürmte das Haus - der Täter ist jedoch auf der Flucht.

Google ist bekannt dafür, dass seine Büros mehr sind als PC-Arbeitsplätze, Sitzungszimmer und ein Kaffeeautomat. Im neusten Bürogebäude in Zürich steht seit heute die erste Coop@home Cafeteria.

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel und der französische Präsident François Hollande wollen mit einer gemeinsamen Initiative Wirtschafts- und Währungsunion voran bringen.

Wer in Nigeria öffentlich zu seiner Homosexualität steht, muss dafür in Zukunft bitter Büssen. Das Unterhaus des Parlaments hat einstimmig ein neues Gesetz beschlossen.

Der amerikanische Secret Service hat ein Schreiben mit Rizin an US-Präsidenten Barack Obama abgefangen. Schon im April wurde Obama mit dem tödlichen Gift bedroht.

Barack Obama war ein fleissiger «Kunde» eines chinesischen Internet-Cafés. Die Polizei stellte dort einen gefälschten Ausweis mit Foto sicher - nur die Nationalität war nicht ganz korrekt.

Regen und Kälte stören den Spielbetrieb am French Open empfindlich. Der Ranking-Leader Novak Djokovic steht in der 3. Runde. Von Swiss Tennis beklagen Stefanie Vögele und Stanislas Wawrinka Hängepartien.

Kommt das Gesetz zum US-Steuerstreit, wäre die Lieferung von Daten für Betroffene äusserst unangenehm. Rechtsexperten üben scharfe Kritik.

Die Schweizer Wirtschaft hat sich im ersten Quartal erstaunlich robust entwickelt. Die schwache Konjunktur vor allem in der EU bremst jedoch das Wachstumstempo.

Am CSIO St. Gallen ist Pius Schwizer in bester Stimmung. Er hat diese Woche zwei Springpferde gut verkauft. Für die Equipe freilich bedeutet dies einen neuerlichen Aderlass.

Die ehemals reformorientierte OECD verwandelt sich in ein Länderkartell zur Eliminierung von Steuerwettbewerb. Die Schweiz macht nolens volens mit.

Die technisch klingende Vorlage des Bundesrats zur Revision des Steuerstrafrechts hat eine stark politische Komponente. In Strafverfahren sollen die Kantone künftig auch bei Fällen von Steuerhinterziehung Zugang zu Bankkundendaten haben.

Russland und die zentralasiatischen Republiken blicken sorgenvoll dem Abzug der Nato-Truppen aus Afghanistan entgegen. Innenpolitische und bilaterale Händel verhindern eine gemeinsame Strategie zur Bewältigung der Herausforderungen.