Mehr als ein Dutzend Autobomben detonierten in Bagdad. Mindestens 58 Menschen starben. Damit wurden in dem Land im Mai bereits 500 Menschen getötet.
Es lag bereits ein Kompromisspapier vor. Und dann konnten sich die EU-Aussenminister doch nicht auf eine Fortsetzung des Waffenembargos einigen. Nun laufen sämtliche EU-Sanktionen gegen Syrien aus.
Der Berner Polizeichef wollte an Facebook-Daten von Demonstranten. Die Plattform weigerte sich. Ignoranz? Ein Medienrechtler glaubt, dass die Behörden falsch vorgingen.
Ex-Max-Havelaar-Chefin Paola Ghillani war immer gegen Frauenquoten. Neue Zahlen zeigen: In Schweizer Chefetagen sitzen gerade mal sechs Prozent Frauen. Das bringt die heutige Multi-Verwaltungsrätin ins Grübeln.
Die Probleme mit den Stadien im Vorfeld des Confederations Cups und der WM in Brasilien reissen nicht ab. Nun krachte nach starken Regenfällen ein Teil des Daches einer neu gebauten Arena herunter.
Die Grimselpassstrasse könnte in Zukunft noch stärker durch Murgänge bedroht werden als heute. Eine Studie zeigt zu den bereits bekannten sechs weitere Gefahrenstellen auf.
Lea Meyer von den SBB erklärt, wie sich Reisende vor Missbrauch an Ticketautomaten schützen können.
Erhöhen Verkehrsbussen die Sicherheit, oder sind sie schlicht Abzockerei? Die SVP und eine BDP-Parlamentarierin forderten ein neues Gesetz, wonach im Verkehr weniger gebüsst wird.
Der schwer verletzte Russe auf der Notfallstation des Waidspitals ist auf dem Weg der Besserung. Wie es zu den Verletzungen kam und wer die Personen waren, die den Mann eingeliefert haben, ist noch unklar.
Der nasse Mai ist nicht nur ein Frust für Erholungssuchende, sondern auch ein Problem für den Zürcher Hausberg. Wege sind unterspült, Hangstücke rutschen ab, Fusswege sind gesperrt.
In Zürich gibt es Menschen, die trotz Arbeit schlechter gestellt sind als andere, die Sozialhilfe bekommen. Das will der Kantonsrat korrigieren.
Pro Tag gehen bei Grün Stadt Zürich 20 Meldungen wegen des Schädlings ein. Betroffen sind auch städtische Gartenanlagen wie der Beckenhof.
Die Rechte ist in Zürich chancenlos. Auch bei den Stadtratswahlen 2014 wird sich das nicht ändern. Denn für die Luxusprobleme einer Wirtschaftsmetropole haben die Bürgerlichen keine Rezepte parat.
Die Kochelite trifft sich in Oerlikon an der Chef Alps. Der Kongress beleuchtet neuste Gourmettrends.
Das Festival für experimentelle Filme findet zum 15. Mal statt. Zu sehen gibt es Fischer auf hoher See und David Lynchs Tiefgänge in die Seele.
Der Widerstand gegen Fallpauschalen war gross. Befürchtet wurde unter anderem, dass Patienten zu früh entlassen werden. Anderthalb Jahre nach der Einführung des Systems ziehen die Schweizer Spitäler Bilanz.
Die Polizei hatte während den Krawallen von «Tanz dich frei» vorwiegend Berner festgenommen. Augenzeugen behaupteten zuvor, unter den Randalierern seien viele Zürcher gewesen.
Der chinesische Unterhändler des Freihandelsabkommens nennt erste Details des Vertrags mit der Schweiz. Seine Aussagen unterscheiden sich von jenen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Auf Werbeplakaten von Firmen wie Ford und Fielmann prangt seit Samstag ein übergrosser Migros-Einkaufszettel. Was soll das?
Rafael Nadal droht beim Stand von 0:3 im Tiebreak ein 0:2-Satzrückstand, ehe er sein Auftaktspiel am French Open gegen Daniel Brands doch noch gewinnt.
Hoffenheim hat sich die Bundesliga-Zugehörigkeit gesichert. Nach dem 3:1-Heimsieg letzte Woche gabs auch auswärts beim 1. FC Kaiserslautern einen 2:1-Sieg.
In 500 italienischen Kommunen sowie in Rom werden Bürgermeister und Stadträte gewählt. Regierungschef Enrico Letta erhält hier die Quittung für die letzten Monate.
Die Angst vor einem Übergreifen des syrischen Bürgerkriegs auf den Libanon ist gross. Doch tatsächlich zeigen sich dort längst dieselben Konfliktlinien: Auch in Tripoli bekämpfen sich Sunniten und Alawiten.
Die dritte Berner «Tanz dich frei»-Veranstaltung endete mit Verletzten und massivem Sachschaden. Riot-Experte Clifford Stott erklärt, wie solchen Krawallen begegnet werden sollte.
Als Schauspielerin kann sich Scarlett Johansson auf ihre Schönheit verlassen. Nun will sie jedoch hinter die Kamera, obwohl sie als Regisseurin bereits gescheitert ist.
Texte, Visitenkarten oder Briefe zu dokumentieren, ist mit der Smartphone-Kamera und einer App eine simple Angelegenheit.
Microsofts Xbox One ist mehr als eine Spielkonsole. Die dieses Jahr erscheinende Hardware hat das Potenzial zur totalen Überwachung im Wohnzimmer. Der oberste Schweizer Datenschützer warnt.
Patchworkfamilien, Affären, offene Beziehungen – heute ist alles möglich. Aber wie ist es, wenn der Mann eine zweite Ehefrau nach Hause bringt? Zwei junge Frauen aus Beirut erzählen.
100 Millionen Euro zahlte die Tochter eines russischen Oligarchen für Skorpios. Dabei hätte die griechische Insel gar nicht verkauft werden dürfen.
Fünf Dinge, die Ihrer Entspannung nicht im Weg stehen. Zum Beispiel Kim und Kanye.
Nach vier Wochen Ungewissheit und Angst wegen der Diagnose Krebs fällt die Rückkehr in den Alltag nicht leicht. Auch wenn alles gut gegangen ist. Ein Erfahrungsbericht.
Dominique Strauss-Kahn hat seine Neue auf dem roten Teppich in Cannes präsentiert: Die 43-jährige Französin Myriam L'Aouffir. Der Zeitpunkt ist perfekt gewählt, die Dame ebenso.
Die Verkehrsbetriebe Lausanne müssen einem Passagier eine hohe Entschädigung zahlen, weil er bei einer Billettkontrolle verletzt wurde. Die Kontrolleure hätten überzogen reagiert, befand der Richter.
Mehr als ein Dutzend Autobomben detonierten in Bagdad. Mindestens 58 Menschen starben. Damit wurden in dem Land im Mai bereits 500 Menschen getötet.
Es lag bereits ein Kompromisspapier vor. Und dann konnten sich die EU-Aussenminister doch nicht auf eine Fortsetzung des Waffenembargos einigen. Nun laufen sämtliche EU-Sanktionen gegen Syrien aus.
Der Berner Polizeichef wollte an Facebook-Daten von Demonstranten. Die Plattform weigerte sich. Ignoranz? Ein Medienrechtler glaubt, dass die Behörden falsch vorgingen.
Ex-Max-Havelaar-Chefin Paola Ghillani war immer gegen Frauenquoten. Neue Zahlen zeigen: In Schweizer Chefetagen sitzen gerade mal sechs Prozent Frauen. Das bringt die heutige Multi-Verwaltungsrätin ins Grübeln.
Die Probleme mit den Stadien im Vorfeld des Confederations Cups und der WM in Brasilien reissen nicht ab. Nun krachte nach starken Regenfällen ein Teil des Daches einer neu gebauten Arena herunter.
Die Grimselpassstrasse könnte in Zukunft noch stärker durch Murgänge bedroht werden als heute. Eine Studie zeigt zu den bereits bekannten sechs weitere Gefahrenstellen auf.
Die Basler Jungsozialisten wollen mit einem riesigen Gebäude und weiteren überraschenden Ideen die Wohnungsprobleme der Stadt Basel lösen.
Apple bestätigt die langjährigen Gerüchte indirekt: Der Konzern sucht Mitarbeiter für einen Laden in Basel.
Die Baselland Transport (BLT) hat im letzten Jahr 50,9 Millionen Fahrgäste befördert. Dies sind 2,4 Millionen Passagiere mehr als im Vorjahr.
Mit High-Tech gegen Schmugglerbanden: Eine Spezialeinheit der Grenzwache gewährt Einblicke in ihren Kampf gegen das organisierte Verbrechen.
Auf dem Salina-Raurica-Areal sollen Wohnungen und Gewerbebauten entstehen. Wenn da nicht eine stinkende Kläranlage wäre. Diese soll nun verschoben werden, fordert eine Politikerin.
Immobilien Basel-Stadt ist per Gesetz dazu verpflichtet, Rendite zu erzielen. Diese Rentabilität weckt aber nun Begehrlichkeiten.
Der Widerstand gegen Fallpauschalen war gross. Befürchtet wurde unter anderem, dass Patienten zu früh entlassen werden. Anderthalb Jahre nach der Einführung des Systems ziehen die Schweizer Spitäler Bilanz.
Die Polizei hatte während den Krawallen von «Tanz dich frei» vorwiegend Berner festgenommen. Augenzeugen behaupteten zuvor, unter den Randalierern seien viele Zürcher gewesen.
Der chinesische Unterhändler des Freihandelsabkommens nennt erste Details des Vertrags mit der Schweiz. Seine Aussagen unterscheiden sich von jenen von Bundesrat Johann Schneider-Ammann.
Auf Werbeplakaten von Firmen wie Ford und Fielmann prangt seit Samstag ein übergrosser Migros-Einkaufszettel. Was soll das?
Rafael Nadal droht beim Stand von 0:3 im Tiebreak ein 0:2-Satzrückstand, ehe er sein Auftaktspiel am French Open gegen Daniel Brands doch noch gewinnt.
Nur knapp 100 Minuten dauerte die 119. ordentliche Generalversammlung des FC Basel. Höhepunkt war die Ernennung von Fussball-Legende Karl Odermatt (70) zum Ehrencaptain.
In 500 italienischen Kommunen sowie in Rom werden Bürgermeister und Stadträte gewählt. Regierungschef Enrico Letta erhält hier die Quittung für die letzten Monate.
Die Angst vor einem Übergreifen des syrischen Bürgerkriegs auf den Libanon ist gross. Doch tatsächlich zeigen sich dort längst dieselben Konfliktlinien: Auch in Tripoli bekämpfen sich Sunniten und Alawiten.
Die dritte Berner «Tanz dich frei»-Veranstaltung endete mit Verletzten und massivem Sachschaden. Riot-Experte Clifford Stott erklärt, wie solchen Krawallen begegnet werden sollte.
Als Schauspielerin kann sich Scarlett Johansson auf ihre Schönheit verlassen. Nun will sie jedoch hinter die Kamera, obwohl sie als Regisseurin bereits gescheitert ist.
Texte, Visitenkarten oder Briefe zu dokumentieren, ist mit der Smartphone-Kamera und einer App eine simple Angelegenheit.
Microsofts Xbox One ist mehr als eine Spielkonsole. Die dieses Jahr erscheinende Hardware hat das Potenzial zur totalen Überwachung im Wohnzimmer. Der oberste Schweizer Datenschützer warnt.
Patchworkfamilien, Affären, offene Beziehungen – heute ist alles möglich. Aber wie ist es, wenn der Mann eine zweite Ehefrau nach Hause bringt? Zwei junge Frauen aus Beirut erzählen.
100 Millionen Euro zahlte die Tochter eines russischen Oligarchen für Skorpios. Dabei hätte die griechische Insel gar nicht verkauft werden dürfen.
Fünf Dinge, die Ihrer Entspannung nicht im Weg stehen. Zum Beispiel Kim und Kanye.
Nach vier Wochen Ungewissheit und Angst wegen der Diagnose Krebs fällt die Rückkehr in den Alltag nicht leicht. Auch wenn alles gut gegangen ist. Ein Erfahrungsbericht.
Bei den gewalttätigen Demonstranten an der «Tanz dich frei»-Parade in Bern soll es sich auch um Personen aus dem Kanton Zürich handeln. Bilder der Krawallnacht deuten darauf hin.
Die Verkehrsbetriebe Lausanne müssen einem Passagier eine hohe Entschädigung zahlen, weil er bei einer Billettkontrolle verletzt wurde. Die Kontrolleure hätten überzogen reagiert, befand der Richter.