Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 26. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Mit einem Theatercoup endet das Super-League-Spitzenspiel: In der 94. Minute schiesst Ngamukol das 1:0 für GC gegen den zuvor überlegenen FCB. Die Entscheidung in der Fussballmeisterschaft ist vertagt.

Es war ein starker Jahrgang an der Croisette. Dominiert wurde der Wettbewerb von Männern hinter und vor der Kamera, aber er endete mit einem erotischen Geschlechterkampf in Roman Polanskis «La Vénus à la fourrure». Die Palme d'Or ging an Abdellatif Kechiches Film «La vie d'Adèle» – eine nicht unumstrittene Wahl.

Dem Schweizer Roger Federer gelingt am French Open mit Sonntagsarbeit gegen einen Aussenseiter der Start nach Mass. In Runde zwei trifft der Star auf den indischen Qualifier Devvarman.

Am Steuer eines Silberpfeils feiert Nico Rosberg am Grossen Preis auf dem Strassenkurs von Monte Carlo einen Start-Ziel-Sieg – gleich wie sein Vater Keke vor 30 Jahren. Zweiter wird der WM-Leader Sebastian Vettel auf Toro Rosso.

Ein neues Gesetz schränkt den Verkauf von Alkohol in der Türkei weiter ein. Säkulare sehen darin einen Beweis für die islamistische Agenda von Regierungschef Erdogan. Wirtschaftsvertreter befürchten einen Imageschaden für das Land.

Die Auszeichnung von Cannes für den besten Film geht an «La vie d'Adèle». Er porträtiert die leidenschaftliche Beziehung zweier lesbischer Frauen.

Sorgen um alternde Infrastruktur: Tausende Brücken in den USA könnten jederzeit zusammenkrachen.

Im Tatort ging nicht nur eine alte Freundschaft, sondern auch eine Ehe in die Brüche – dies alles vor der unterhaltsamen Kulisse eines Superverbrechens.

Den Schwarzen Block einzukesseln, sei nicht möglich gewesen, sagt die Berner Polizei. Die Vermummten hätten sich stets in Nähe der friedlichen Teilnehmer aufgehalten.

Beim Schweizer Meister herrscht nach der bitteren 0:1-Niederlage bei den Grasshoppers noch keine Panik. «Es hat schon engere Meisterschaften gegeben», sagt Fabian Frei.

So erlebten Trainer und Spieler die kuriose Nachspielzeit zwischen GC und Basel, die den Zürchern einen 1:0-Sieg und neue Hoffnung im Meisterrennen brachte.

Nico Rosberg gewinnt den in zwei Teilen gefahrenen GP von Monaco souverän. Der Deutsche feiert seinen zweiten Sieg in der Formel-1-WM vor Champion Sebastian Vettel und Mark Webber.

Die 19-jährige Anja von Arx will in den nächsten Bäuerinnenkalender. Das ungewohnte Shooting sei eine lustige Erfahrung gewesen.

Am Samstag feierte im Gundeldinger Feld der Jugendzirkus Rägeboge Premiere. Unter dem Motto «Traummaschine» wollen Kinder dem grauen Alltag entfliehen.

Am Samstagnachtmittag baute ein 72-jähriger Mann mit seinem Auto auf der St. Jakob-Strasse einen Selbstunfall. Beim Sturz in eine Baugrube verletzte er sich leicht.

Bei den Reihenuntersuchungen von Basler Kindern besteht der Vorwurf von Doppelspurigkeiten. Das Gesundheitsdepartement verweist auf den gesetzlichen Auftrag.

Am 9. Juni wird über das Sammlungszentrum in Augusta Raurica abgestimmt. Ein Kommentar zur Polemik der Gegner.

Die Frühjahrsmode bleibt liegen, die Läden verzeichnen Umsatzeinbrüche bis zu 20 Prozent. Ein mögliches Gegenmittel ist der Ausverkauf in der Zwischensaison.

Viel Gewalt, Schäden und Plünderungen: Nach der «Tanz dich frei»-Parade in Bern kam es zu heftigen Ausschreitungen. Eine erste Bilanz der Polizei liegt vor. Bern will nun gegen Facebook klagen.

Trotz möglicher wirtschaftlicher Einbussen hält das Volk an einer Umsetzung der Zweitwohnungsinitiative fest. Dies ergab eine Umfrage. Ein Entwurf zur Umsetzung deutet derweil auf Hintertürchen hin.

An der Generalversammlung des Uhrenkonzerns Swatch vom Mittwoch machen Pensionskassen, Stiftungen und die Raiffeisen-Gruppe Front gegen die Uhrenfamilie Hayek.

2009 beschloss die Liechtensteiner Regierung eine Weissgeldstrategie. Offshore-Leaks-Papiere zeigen nun: Zahlreiche Personen und Firmen aus dem Ländle stehen mit Geschäften in Steueroasen in Verbindung.

Der FCZ setzt sich in der drittletzten Super-League-Runde bei den Berner Young Boys trotz eines frühen Rückstands noch mit 4:2 durch. St. Gallen schlägt Servette 4:1.

Am einem der wichtigsten Grossanlässe des internationalen Schiesssportes schafft es die Ostschweizerin Heidi Diethelm Gerber auf den dritten Platz. Nur die Chinesen waren besser.

Nach 50 Jahren Konflikt erzielten die kolumbianische Regierung und die Farc-Rebellen einen ersten Erfolg in ihren Verhandlungen. Sie einigten sich über eine Landreform.

In Grossbritannien leben Tausende Menschen, die radikalisiert werden könnten. David Cameron gründet nun eine Taskforce gegen Extremismus. Paris jagt derweil einen Bartträger, der ebenfalls einen Soldaten mit einem Messer angriff.

Forscher untersuchen, wie das Radio im Kalten Krieg mithilfe von Volksmusik das Image der Schweiz zu formen versuchte. Ihnen steht eine faszinierende Sammlung aus 8000 Tonbändern zur Verfügung.

Innerhalb der ARD ist eine Diskussion um die Streichung von zwei der fünf Talkshows entbrannt. Moderator Reinhold Beckmann hat verkündet, sein Format aufgeben zu wollen. Er übt deutliche Kritik an der ARD.

Die Populationsgrösse und Verbreitungsgebiete vieler Pflanzenarten sind in den letzten drei Jahrzehnten in der Schweiz stark geschrumpft. Nun will der Bundesrat den Rückgang der Biodiversität stoppen.

Weshalb beisst und kribbelt es uns hin und wieder? US-Forscher sind dem Symptom auf die Spur gekommen. Verantwortlich ist ein Botenstoff, der Signale von einer Nervenzelle an die andere schickt.

US-Flugzeugbauer Boeing und die Nasa planen offenbar eine Neuauflage der Concorde. Die Tests haben bereits begonnen.

In Frankreich dürfen Homosexuelle neu heiraten und Kinder adoptieren. Brasiliens Justizrat sagte Ja zum Trauschein für Lesben und Schwule. Der Widerstand gegen die Homo-Ehe ist aber beidseits des Atlantiks gross.

Nach vier Wochen Ungewissheit und Angst wegen der Diagnose «Krebs», fällt die Rückkehr in den Alltag nicht leicht. Auch wenn alles gut gegangen ist. Ein Erfahrungsbericht.

Das Filmfestival und Cannes bieten nicht nur den Stars eine fantastische und dramatische Kulisse. Sie sind auch ein Ort, wo man einen Blick auf die neusten Trends in Mode und Lifestyle werfen kann.

Nach dem kühlen Wochenende zeigt sich am Montag kurz die Sonne. Doch dann setzt wieder der Regen wieder ein. Vor 30 Jahren war der Mai zuletzt so kalt, nass und dunkel.

Im Oktober 2011 stiessen beim Bahnhof Olten zwei Regionalzüge seitlich zusammen. Die Schweizerische Unfalluntersuchungsstelle hat nun ihren Bericht zum Unfall veröffentlicht.