Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 22. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Zwei islamistisch motivierte Männer haben in London einen Soldaten mit Messern getötet. Polizisten schossen auf sie und verletzten sie schwer. Premier Cameron berief das Sicherheitskabinett ein.

Geschehen in der Schweiz Morde unter Albanern und Kosovaren, berufen sich die Täter oft auf den Kanun. Das albanische Gewohnheitsrecht verpflichtet Familien zur Blutrache.

Ein US-Bundespolizist hat einen Bekannten des getöteten Boston-Attentäters Tamerlan Zarnajew bei einer Befragung erschossen. Dieser hatte zunächst kooperiert, drehte dann aber völlig durch.

Mitte 30, smart gekleidet und männlich: Damit schafft man den Sprung aus der Holzklasse. Junggesellinnen in Feierlaune hingegen haben bei Airline-Mitarbeitern schlechte Chancen.

Welches sind die stärksten Medienmarken in der Schweiz? Diese Frage beantwortet «BrandAsset Valuator 2013». Dabei zeigt sich: Stärke drückt sich nicht unbedingt im Preis des Produktes aus.

Mathematiker zuhauf haben sich bereits die Zähne daran ausgebissen und die Hoffnung aufgeben. Nun hat ein chinesischer Professor einen Beweis für Primzahlen-Zwillinge. Einziger Haken: Die Sache mit den 70 Millionen.

Unter den 27 Staats- und Regierungschefs des EU-Gipfels in Brüssel herrscht eine seltene Einigkeit. Entschlossen wollen sie gegen Steuerdelikte vorgehen. Luxemburg leistet noch Widerstand.

Die Familie des Kosovaren, welcher am 11. Mai vor den Augen seiner Kinder exekutiert wurde, hat ein Kopfgeld ausgesetzt. Die Polizei warnt Hobby-Detektive vor Privatermittlungen.

Weil sie sich zu modisch kleidete, soll Besma* (15) schon oft Schläge kassiert haben. Nun soll ihre Tante in Zürich mit dem Messer auf sie losgegangen sein.

Ein Jahr ist es her, seit ein geistig Verwirrter dem Obdachlosen Ronald Poppo das Gesicht wegbiss. Mittlerweile hat sich das Opfer gut erholt und steht wieder mit beiden Beinen im Leben.

Eigentlich wollte der Australier in seinem Haus paranormale Aktivitäten filmen. Stattdessen nahm die Kamera seine 28-jährige Partnerin beim Fummeln mit dem 16-jährigen Stiefsohn auf.

Ein 17-Jähriger wurde am Dienstagabend in Wohlen AG von einem Mann auf die Gleise gestossen. Er hatte Glück, dass ihn der herannahende Zug nicht erwischte.

Doppelter Sieg für Franz Weber vor Bundesgericht: Der Zweitwohnungsartikel gilt bereits ab März 2012 und seine Organisation ist beschwerdeberechtigt. Gegner befürchten massive Folgen für die Wirtschaft.

Das Bundesamt für Verkehr pfeift die SBB zurück: Sie dürfen künftig bei fehlendem Nachtzuschlag nur noch in wenigen Fällen eine Busse verteilen.

Ein Engpass an Hygieneartikeln zwingt Venezuela zu staatlichem Handeln: Die Nationalversammlung des ölreichen lateinamerikanischen Landes billigte einen Kredit in Höhe von 79 Millionen Dollar, um die Einfuhr von Toilettenpapier und anderen Hygieneartikeln zu finanzieren.

Der "Costa Concordia"-Unglückskapitän Francesco Schettino muss sich für die Havarie des Kreuzfahrtschiffes vom 9. Juli an vor Gericht verantworten. Schettino werden unter anderem fahrlässige Tötung und Körperverletzung, Havarie und das Verlassen des Schiffes während der Evakuierung vorgeworfen.

Saab wirbt bei Schweizer Unternehmen für Gegengeschäfte im Zusammenhang mit dem Kauf des Kampfjets Gripen. Der schwedische Rüstungskonzern hat aber nicht nur die Wirtschaft im Auge: Im Hinblick auf eine mögliche Volksabstimmung im kommenden Jahr will er sich auch der Bevölkerung von seiner besten Seite präsentieren.

«Ein Schlag für jene, die bauen wollen»: Die Reaktion der Regierungskonferenz der Gebirgskantone auf die Bundesgerichtsentscheide zur Zweitwohnungsinitiative teilen viele Betroffene. Die Kantone mit den meisten offenen Gesuchen warnen vor den Folgen der Lausanner Urteile.

Die SBB informieren die Passagiere zu wenig gut darüber, dass das Nachtnetz-Angebot fünf Franken zusätzlich kostet. Zu diesem Schluss ist das Bundesamt für Verkehr (BAV) gekommen. Bei der SBB wundert man sich, denn dieses Angebot existiert schon seit acht Jahren.

Olympiasieger, Welt-, Europa- und Schweizer Meister: Der 18. Longines CSIO Schweiz in St.Gallen vom 30. Mai bis zum 2. Juni verheisst Weltklasse-Reitsport. Mit Steve Guerdat, Gerco Schröder und Cian O'Connor sind alle Olympia-Medaillengewinner von London am Start.

Das dritte Jahr in Folge führt die deutsche Kanzlerin Angela Merkel die vom US-Magazin "Forbes" erstellte Liste der mächtigsten Frauen der Welt an. Merkel sei das "Rückgrat" der EU und trage das Schicksal des Euro auf ihren Schultern, erklärte "Forbes" am Mittwoch.

Die Wirtschaftskrise und die hohe Arbeitslosigkeit stürzen Millionen Italiener in die Armut. Jeder Fünfte kann es sich nicht leisten, die Wohnung ausreichend zu heizen, wie die nationale Statistikbehörde ISTAT in einer am Mittwoch veröffentlichten Studie mitteilte.

Der langjährige Bassist der britischen Hardrockband Uriah Heep, Trevor Bolder, ist tot. Er sei nach einer Krebserkrankung im Alter von 62 Jahren gestorben, teilten seine Bandkollegen am späten Dienstagabend auf ihrer Internetseite mit. Bolder sei einer der herausragenden Musiker seiner Generation gewesen.

Die kriminell erworbenen Vermögen ausländischer Machthaber auf Schweizer Bankkonten haben den Finanzplatz in der Vergangenheit immer wieder in ein schlechtes Licht gerückt. Nun will der Bundesrat eine gesetzliche Grundlage für die Sperrung und die Rückerstattung von so genannten Potentatengeldern schaffen.

FRAUENFELD/MÜNSTERLINGEN. Die Spital Thurgau AG hat im vergangenen Jahr ein Jahresergebnis von knapp vier Millionen Franken erzielt, wie das Unternehmen, das im Besitz des Kantons ist, am Mittwoch mitteilte. Im letzten Jahr wurden sowohl stationär als auch ambulant mehr Patienten behandelt.

US-Poplegende Carole King wird als erste Frau mit dem Gershwin-Preis ausgezeichnet. Vergeben wird die Ehrung für populäre Musik von der Bibliothek des US-Kongresses in Washington.

ALTENRHEIN. Am 2. Juni laden der Airport und seine Partnerfirmen zum Tag der offenen Flugzeugtür. Der Regionalflugplatz hat eine enorme volkswirtschaftliche Wertschöpfung für die ganze Region.

Beim eintägigen EU-Gipfel am Mittwoch in Brüssel dürften kaum detaillierte Entscheide gefällt werden. Zwar stehen mit Steuern und Energie zwei "heisse" Themen auf der Agenda der EU-Staats- und Regierungschefs, doch die Zeit ist zu knapp, um mehr als eine Grundsatzdebatte führen zu können.

Eine für den 30. Mai geplante Gerichtsanhörung des mutmasslichen Boston-Attentäters Dschochar Zarnajew ist um gut einen Monat verschoben worden. Neuer Termin für die Voranhörung sei der 2. Juli, hiess es am Dienstag aus Justizkreisen in der US-Ostküstenstadt.

Vermutlich aus Protest gegen die soeben eingeführte Homo-Ehe hat ein 78-jähriger Mann am Dienstag in der Pariser Kathedrale Notre-Dame Selbstmord begangen. Die Kirche wurde evakuiert. Nach Angaben der Polizei schoss sich der Mann am Nachmittag nahe des Altars in den Kopf.

Um den Mangel an Fachkräften in technischen Berufen oder in der Pflege zu lindern, wollen Bund, Kantone und Sozialpartner an einem Strick ziehen. Sie verständigten sich im Rahmen der Fachkräfteinitiative auf eine Stossrichtung. Massnahmen soll jeder selbst ergreifen.

Die Mehrheit der Milchbauern in der Schweiz beurteilt ihr Einkommen und die eigene wirtschaftliche Lage als unbefriedigend. Das zeigt eine von Isopublic durchgeführte Umfrage in der Deutsch- und der Westschweiz.

Die Zahl der wegen angeblicher "moralischer Verbrechen" verurteilten Frauen in Afghanistan hat nach Angaben von Menschenrechtlern dramatisch zugenommen. Die Organisation Human Rights Watch (HRW) berichtet, im laufenden Monat seien bereits 600 Mädchen und Frauen unter diesen fragwürdigen Vorwürfen inhaftiert worden.

Angesichts des Bienensterbens haben die EU und die Schweiz Einschränkungen für drei Insektizide beschlossen. Im Kampf um ein Millionengeschäft können die Insektizid-Hersteller in der Schweiz bereits einen Erfolg verbuchen: Das Verbot gilt erst ab Dezember.