Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 16. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach dem Mord an Marie fordert Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch eine einheitliche Norm für den Umgang mit gefährlichen Straftätern. Derweil gibt es Berichte über Probleme in der Waadtländer Justiz.

Multis wie Apple schleusen ihr Geld am Fiskus vorbei und nutzen die Kapitalmärkte zur Gewinnoptimierung. KMU sind von regionalen Banken und Behörden abhängig. Ein Ungleichgewicht mit fatalen Folgen.

Erstmals in der Geschichte wurden menschliche Stammzellen erfolgreich geklont. Biologe Sebastian Jessberger über Ersatzorgane auf dem Labortisch, individuelle Medizin und ethische Bedenken.

Barack Obama und Recep Tayyip Erdogan haben in Washington den Syrien-Konflikt besprochen. Einig waren sich die beiden darüber, dass Bashar Assad gehen muss. Das war aber der einzige gemeinsame Nenner.

Die Heilsarmee hat es nicht ins ESC-Finale geschafft. Dafür jedoch der rumänische Wundersänger und die Punk-Braut mit dem Lesbenkuss. war live dabei. Das Protokoll.

GC schlägt den desolaten FC Sion auswärts 4:0. Der Sittener Margairaz will nach dem Schlusspfiff seinem Präsidenten an den Kragen. Die Fans skandieren den Namen des Spielers.

Dank des Doppelpacks von Fabian Frei erfüllt der FC Basel auch gegen Lausanne seine Pflicht und kann die Meisterschaft mit einem Sieg in Zürich gegen die Grasshoppers vorzeitig entscheiden.

Bereits vor 100 Jahren musste in Zürich ein Ultralinker gegen seinen Willen die Polizei führen. Das führte zu dessen Verhaftung und Versetzung. Was Richard Wolff im Polizeidepartement erwartet.

Die Jugend-Website Toasted.ch hat sich die Rechte an der harten japanischen Gameshow gesichert. 2014 soll die erste Sendung aufgezeichnet werden.

Die Polizistinnen und Polizisten im Kanton Zürich schreiben ihre Rapporte künftig an der Front mit dem iPad.

Hält die Polizei zu Personen subjektive Wertungen und Wahrnehmungen fest, können diese künftig die Einträge mit eigenen Aufzeichnungen oder mit einer Gegendarstellung ergänzen.

An der Tösstalstrasse in Bauma nagt der Zahn der Zeit. Sie soll nun saniert und gleichzeitig verlegt werden. Der Regierungsrat spricht dafür 3,17 Millionen Franken, den Rest berappen Firmen und die Gemeinde.

Zwei Zürcher wollen mit ihrem Bestäubungsservice den Obstbauern helfen – und verzichten dabei auf Honigbienen. Mit ihrem Projekt haben sie nicht nur einen Geldpreis, sondern auch einen Arbeitsplatz gewonnnen.

An der diesjährigen EWZ-Selection können erstmals auch Reportagenfotografen einen der begehrten Swiss Photo Awards gewinnen.

Dieser exzellente Dokumentarfilm zeichnet ein erschreckendes Bild der neuen Arbeitswelt.

Die Finanzdirektorenkonferenz hat den Zuger Regierungsrat Peter Hegglin zum neuen Präsidenten ernannt. Hegglin galt als Favorit für den Posten.

Der Aussenminister wird seine EU-Pläne nicht am 22. Mai, sondern voraussichtlich erst eine Woche später präsentieren. Für den FDP-Bundesrat wird es so oder so eine schwierige Übung.

Der Wandel hin zu Tablets setzt Dell zu: Der US-Konzern erzielte im ersten Quartal 2013 lediglich noch einen Nettogewinn von 130 Millionen Dollar. Der Umsatz ging um 2 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar zurück.

Bei der ersten Generalversammlung des fusionierten Rohstoffriesen ist es zu grösseren Umwälzungen gekommen. Für den Präsidenten John Bond übernimmt der ehemalige BP-Mann John Hayward.

Roger Federer steht am Masters-1000-Turnier in Rom in den Viertelfinals. Die Weltnummer 3 schlägt Gilles Simon (ATP 17) problemlos mit 6:1, 6:2.

Die Halbfinals an der Eishockey-WM lauten Schweiz - USA und Finnland - Schweden. Für Titelverteidiger Russland und Kanada ist das Turnier nach den Viertelfinals zu Ende.

Ein Jahr nach seinem Amtsantritt plädiert François Hollande an einer grossen Medienkonferenz für eine Wirtschaftsregierung in der Eurozone. Zudem sagt er der Rezession den Kampf an.

Das Weisse Haus veröffentlichte hundert Seiten mit internen E-Mails und Notizen zum Fall Benghazi. Die Dokumente geben eine seltene Einsicht, wie CIA, FBI und Regierungsvertreter an ihren Darstellungen arbeiten.

Der mit einem russischen Pass ausgestattete Schauspieler löst ein Versprechen ein.

In Dan Browns neuem Roman sind Transhumanisten die Bösen. Diese Denkrichtung propagiert, dass der Mensch mittels Technologie zu einer Art Cyborg-Spezies wird. Was steckt dahinter?

Apple-Nutzer haben bisher mehr als 50 Milliarden Miniprogramme im App Store heruntergeladen. Der Rekord-Downloader wohnt im US-Bundesstaat Ohio und erhält einen Gutschein von 10'000 Dollar.

Im Web kursieren zahlreiche blutige Handyfilme. Warum sind solche kaum zu ertragenden Videos auf Youtube oder Facebook zu sehen? Eine nachvollziehbare Erklärung können die Plattformen nicht liefern.

Hände weg! Immer mehr junge Männer entsagen der Masturbation. Nicht aus christlichen Gründen, sondern weil der Verzicht aufs Onanieren sie erst richtig männlich mache. Sollen sich Frauen darüber freuen?

Wenig Platz, viele Menschen, kaum Bewegung – für viele Passagiere ist der Flug eine Qual. Spanische Forscher wollen das mit ihrem Konzept No-Stress-Cabin ändern.

Wärmendes, sinnliches Rot auf dem Teller: Diese köstlichen Rezepte sind ein kleiner Trost dafür, dass es mit der Sonne noch nicht so richtig klappen will.

Radio, Rollenspiele und ein Rucksack voller Ideen: Was nach eineinhalb Jahren Mamabloggen hängen bleibt. Ein vorläufig letztes Wort von der abtretenden Blog-Chefin.

Medienberichten zufolge schrieb der mutmassliche Bombenleger von Boston, Dzhokhar Tsarnaev, kurz vor seiner Festnahme einen Bekennerbrief. Darin nennt er den Grund für den Anschlag.

Am Alexanderplatz in Berlin wurde das «Barbie Dreamhouse» eröffnet. Drinnen schwelgten Besucher in der 2500 Quadratmeter grossen rosa Welt, draussen demonstrierten Femen und »Occupy Barbie Dreamhouse«.

Nach dem Mord an Marie fordert Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch eine einheitliche Norm für den Umgang mit gefährlichen Straftätern. Derweil gibt es Berichte über Probleme in der Waadtländer Justiz.

Die Heilsarmee hat es nicht ins ESC-Finale geschafft. Dafür jedoch der rumänische Wundersänger und die Punk-Braut mit dem Lesbenkuss. war live dabei. Das Protokoll.

Multis wie Apple schleusen ihr Geld am Fiskus vorbei und nutzen die Kapitalmärkte zur Gewinnoptimierung. KMU sind von regionalen Banken und Behörden abhängig. Ein Ungleichgewicht mit fatalen Folgen.

Erstmals in der Geschichte wurden menschliche Stammzellen erfolgreich geklont. Biologe Sebastian Jessberger über Ersatzorgane auf dem Labortisch, individuelle Medizin und ethische Bedenken.

Barack Obama und Recep Tayyip Erdogan haben in Washington den Syrien-Konflikt besprochen. Einig waren sich die beiden darüber, dass Bashar Assad gehen muss. Das war aber der einzige gemeinsame Nenner.

Die thailändische Polizei hat den Mann gefasst, der am 18. März in Lützelflüh die Filiale der Bernerlandbank überfallen haben soll. Auch eine mögliche Komplizin befindet sich in Untersuchungshaft.

Psychiatrische Gutachten attestierten Claude Dubois schwere Persönlichkeitsstörungen. Er liess sich nie therapieren – und erhielt dennoch erleichterte Haftbedingungen. Die neusten Erkenntnisse im Mordfall Marie.

An der Kirchenfeldbrücke und an der Kornhausbrücke sollen so rasch wie möglich dauerhafte Netze zur Verhinderung von Brücken-Suiziden angebracht werden.

Die Stadt Bern baut im Lorraine-Quartier einen Neubau mit Wohnungen und Ateliers. Gegen den Willen der Stadtregierung sollen die Wohnungen zu Marktpreisen vermietet werden.

Am 9. Juni stimmen die Stadtberner Stimmberechtigten über eine Teiländerung der Bauordnung ab, die 5500 Wohnungen vor Umnutzung schützt. SP, GB und GFL setzen sich gemeinsam mit dem Mieterverband Bern für die Vorlage ein.

Am Donnerstag eröffnete die SBB am Bahnhof Bern den ersten Businesspoint in der Schweiz. Somit können Passanten ihre Wartezeit in Einzelarbeitsplätzen überbrücken oder Sitzungen durchführen.

Am Donnerstagvormittag ist ein Pferd ausgebüxt und machte sich auf in die Berner Innenstadt. Pablo, der junge Hengst, konnte aufgehalten werden und ist wohlauf.

Die Konferenz der kantonalen Finanzdirektoren (FDK) hat an ihrer Plenarversammlung die Berner Finanzdirektorin Beatrice Simon in den Vorstand gewählt. Der neue Präsident Peter Hegglin (Zug).

Der Aussenminister wird seine EU-Pläne nicht am 22. Mai, sondern voraussichtlich erst eine Woche später präsentieren. Für den FDP-Bundesrat wird es so oder so eine schwierige Übung.

Die Kritik von Economiesuisse an der Energiestrategie 2050 des Bundes war heftig: Das BIP drohe um 25 Prozent einzubrechen, hiess es. Nun wehrt sich die Regierung – ebenso heftig.

Der Wandel hin zu Tablets setzt Dell zu: Der US-Konzern erzielte im ersten Quartal 2013 lediglich noch einen Nettogewinn von 130 Millionen Dollar. Der Umsatz ging um 2 Prozent auf 14,1 Milliarden Dollar zurück.

Bei der ersten Generalversammlung des fusionierten Rohstoffriesen ist es zu grösseren Umwälzungen gekommen. Für den Präsidenten John Bond übernimmt der ehemalige BP-Mann John Hayward.

GC schlägt den desolaten FC Sion auswärts 4:0. Der Sittener Margairaz will nach dem Schlusspfiff seinem Präsidenten an den Kragen. Die Fans skandieren den Namen des Spielers.

Dank des Doppelpacks von Fabian Frei erfüllt der FC Basel auch gegen Lausanne seine Pflicht und kann die Meisterschaft mit einem Sieg in Zürich gegen die Grasshoppers vorzeitig entscheiden.

Ein Jahr nach seinem Amtsantritt plädiert François Hollande an einer grossen Medienkonferenz für eine Wirtschaftsregierung in der Eurozone. Zudem sagt er der Rezession den Kampf an.

Das Weisse Haus veröffentlichte hundert Seiten mit internen E-Mails und Notizen zum Fall Benghazi. Die Dokumente geben eine seltene Einsicht, wie CIA, FBI und Regierungsvertreter an ihren Darstellungen arbeiten.

Medienberichten zufolge schrieb der mutmassliche Bombenleger von Boston, Dzhokhar Tsarnaev, kurz vor seiner Festnahme einen Bekennerbrief. Darin nennt er den Grund für den Anschlag.

Am Alexanderplatz in Berlin wurde das «Barbie Dreamhouse» eröffnet. Drinnen schwelgten Besucher in der 2500 Quadratmeter grossen rosa Welt, draussen demonstrierten Femen und »Occupy Barbie Dreamhouse«.

Wärmendes, sinnliches Rot auf dem Teller: Diese köstlichen Rezepte sind ein kleiner Trost dafür, dass es mit der Sonne noch nicht so richtig klappen will.

Radio, Rollenspiele und ein Rucksack voller Ideen: Was nach eineinhalb Jahren Mamabloggen hängen bleibt. Ein vorläufig letztes Wort von der abtretenden Blog-Chefin.

Der mit einem russischen Pass ausgestattete Schauspieler löst ein Versprechen ein.

In Dan Browns neuem Roman sind Transhumanisten die Bösen. Diese Denkrichtung propagiert, dass der Mensch mittels Technologie zu einer Art Cyborg-Spezies wird. Was steckt dahinter?

Apple-Nutzer haben bisher mehr als 50 Milliarden Miniprogramme im App Store heruntergeladen. Der Rekord-Downloader wohnt im US-Bundesstaat Ohio und erhält einen Gutschein von 10'000 Dollar.

Im Web kursieren zahlreiche blutige Handyfilme. Warum sind solche kaum zu ertragenden Videos auf Youtube oder Facebook zu sehen? Eine nachvollziehbare Erklärung können die Plattformen nicht liefern.

Hände weg! Immer mehr junge Männer entsagen der Masturbation. Nicht aus christlichen Gründen, sondern weil der Verzicht aufs Onanieren sie erst richtig männlich mache. Sollen sich Frauen darüber freuen?

Wenig Platz, viele Menschen, kaum Bewegung – für viele Passagiere ist der Flug eine Qual. Spanische Forscher wollen das mit ihrem Konzept No-Stress-Cabin ändern.