Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 15. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Washingtoner Skandale sind Wasser auf die Mühlen der Republikaner. Nicht nur werden sie Barack Obamas Spielraum erheblich einengen, sie könnten sogar für seine Karriere zum Verhängnis werden.

Der Fall der im Waadtland entführten und getöteten Frau rückt die Debatte um elektronische Fussfesseln erneut in den Fokus. Der Berner Strafrechtler Jonas Weber erklärt im Interview, um was es dabei geht.

Die privilegierte Besteuerung von Firmen ist für einige Kantone eine wichtige Einnahmequelle. Zurzeit sind sie im Vergleich zum Ausland noch immer konkurrenzfähig, so eine Studie. Nur wie lange noch?

Chelsea entschied den Final der Europa League in Amsterdam gegen Benfica Lissabon mit 2:1 für sich. Branislav Ivanovic schoss die Londoner in der 93. Minute mit seinem Kopftor ins Glück.

Spotify erhält Konkurrenz: Der Internetriese Google präsentierte an der Entwicklerkonferenz in San Francisco mit Google Play All Access seinen eigenen Musik-Streaming-Dienst. Es war nicht die einzige Überraschung.

Zwischen Freilichtmuseum und Science-Fiction: Ein Bildband zeigt, wie das Thema Raumfahrt in der Sowjetunion eine ganze Architektengeneration geprägt hat.

US-Wissenschaftler haben zum ersten Mal menschliche embryonale Stammzellen durch Klonen geschaffen. Ihre Methode könnte die umstrittene Gewinnung von Stammzellen aus Embryonen erübrigen.

Das Zürcher Bezirksgericht verurteilte einen in der Schweiz lebenden Tibeter zu 18 Jahre Freiheitsentzug. Er hatte eine Frau zu Tode geprügelt und zwei weitere beinahe getötet. Das Obergericht erhöhte nun die Strafe.

Weil sich die Fussballanhänger schon zum zweiten Mal nicht an die Regeln gehalten hätten, sei sie am Derby vom Wochenende gegen die FCZ-Fans eingeschritten, sagt die Zürcher Stadtpolizei.

Kurz vor der Einweihung des Freestyle-Parks sind die zahlreichen Scooter-Fahrer von der Anlage vertrieben worden – mit einer ungewöhnlichen Methode.

Richard Wolff, der sich gegen Polizeigesetz, Rayonverbote und Wegweisungen sperrte, führt das Zürcher Polizeidepartement. Kann das gut gehen?

Ein 47-jähriger Kaufmann kann seit vielen Jahren Alkoholkonsum und Autofahren nicht trennen. Nun fand der Richter im Strafgesetzbuch eine Bestrafungsvariante, die «noch nicht versucht» wurde.

Überraschende Verteilung der Ämter in der Zürcher Stadtregierung: Der alternative Wolff erhält die Polizei, Daniel Leupi von den Grünen übernimmt die Finanzen. Beide wollten andere Posten.

Als Berner Meitschi schloss sie die Augen vor Kunst, die ihr nicht gefiel. Heute definiert sie im Löwenbräu selber, was gute Kunst ist – und hat spürbar Lust, künftig mit grösserer Kelle anzurichten.

Dieser rumänische Kriminalfilm ist in der grauen Wirklichkeit verwurzelt. Trotzdem wirkt er wie von einem anderen Stern.

Aussenminister Didier Burkhalter will rückwirkend EU-Recht anwenden. Was bedeutet der Vorstoss aus dem EDA für die Europapolitik des Bundesrats? Einschätzungen von Europa-Experte Dieter Freiburghaus.

Der Bundesrat will keine flankierenden Massnahmen, um die schwierige Lage auf dem Wohnungsmarkt zu mildern. Laut Johann Schneider-Ammann ist die Zuwanderung längst nicht das einzige Problem.

Journalisten des Dienstleisters für Finanzinformationen Bloomberg haben Nutzerdaten missbraucht. Nun untersucht auch die Schweizerische Nationalbank, in welchem Mass sie vom Skandal betroffen ist.

Seit Oktober 2012 sind die Inhalte der NZZ im Netz kostenpflichtig. Die Nachfrage nach Digitalabos ist sehr gering, wie Zahlen zeigen.

Die Schweizer Eishockeyaner machen an der WM in Stockholm den Sportfans grosse Freude. blickt zurück und zeigt die Grosserfolge der jüngsten Geschichte.

Almen Abdi hat in England im Kampf um den Aufstieg nur noch eine Hürde zu überstehen. Für den Playoff-Final erwartet der Torjäger des FC Watford im Londoner Wembley über 90'000 Fans.

Erneut muss Grossbritanniens Premier David Cameron eine Rebellion erdulden: Über hundert Konservative stemmten sich in der Abstimmung zur Europapolitik gegen die Regierungserklärung der eigenen Koalition.

Der syrische Rebellenkommandeur, der einem feindlichen Soldaten das Herz herausgeschnitten hat, wird von den eigenen Leuten verfolgt. Abu Sakkar bereut seine Tat nicht.

Steven Spielberg, Nicole Kidman und Leonardo DiCaprio stehen im Blitzlichtgewitter, Audrey Tautou führt durch die Eröffnungsgala. In Cannes hat das 66. Filmfestival seine Türen geöffnet.

Englisch globalisiert unser Denken. Es ist aufregend, wandelbar und schön. Eine Hommage.

Kernphysiker am Teilchenforschungsinstitut Cern haben erstmals die Ionisierungsenergie von Astat bestimmt. Das chemische Element war das letzte, für das diese Grösse unbekannt war.

Die ETH Zürich will die Albert Einsteins und Wolfgang Paulis unserer Zeit in die Limmatstadt locken.

Die SBB wollen für alle Reisenden einen Sitzplatz finden. Sprecher Reto Schärli sagt im Videointerview, wie man den Pendlern auf die Sprünge hilft.

Sie haben dem höchsten Gebäude der westlichen Erdhalbkugel die Krone aufgesetzt: Hunderte Handwerker arbeiteten monatelang in luftiger Höhe auf dem neuen One World Trade Center in New York.

Nach dem Abbruch seiner letzten Himalaja-Expedition ist in der Schweiz viel Kritik über Ueli Steck niedergeprasselt. Seine Partner hingegen werden in ihrer Heimat wie Helden gefeiert. Woran liegt das?

Wer organisiert die bessere Kinderparty? – Das Seebacher Kindergeburtstags-Wettrüsten erreicht eine neue Dimension. Der Partykönig, Teil II.

Nach der Tötung der 19-Jährigen Marie stellt sich die Frage, weshalb Claude Dubois Hausarrest gewährt wurde. Über den Täter werden derweil weitere Details bekannt. Er hatte sogar im Gefängnis eine Frau belästigt.

Die von Claude Dubois entführte Frau wurde tot aufgefunden. Gerichtspsychiater Josef Sachs über das Motiv des mutmasslichen Mörders, mögliche Tatmuster und das Frauenbild von Sexualstraftätern.

Die Washingtoner Skandale sind Wasser auf die Mühlen der Republikaner. Nicht nur werden sie Barack Obamas Spielraum erheblich einengen, sie könnten sogar für seine Karriere zum Verhängnis werden.

Der Fall der im Waadtland entführten und getöteten Frau rückt die Debatte um elektronische Fussfesseln erneut in den Fokus. Der Berner Strafrechtler Jonas Weber erklärt im Interview, um was es dabei geht.

Die privilegierte Besteuerung von Firmen ist für einige Kantone eine wichtige Einnahmequelle. Zurzeit sind sie im Vergleich zum Ausland noch immer konkurrenzfähig, so eine Studie. Nur, wie lange noch?

Chelsea entschied den Final der Europa League in Amsterdam gegen Benfica Lissabon mit 2:1 für sich. Branislav Ivanovic schoss die Londoner in der 93. Minute mit seinem Kopftor ins Glück.

Vier Tage nach dem Tötungsdelikt von Spiez ist auch das zweite Opfer identifiziert. Es handelt sich um eine 51-jährige Frau aus dem Kanton Zürich – eine Bekannte des ebenfalls getöteten Heimleiters.

Zwischen Freilichtmuseum und Science-Fiction: Ein Bildband zeigt, wie das Thema Raumfahrt in der Sowjetunion eine ganze Architektengeneration geprägt hat.

Spotify erhält Konkurrenz: Der Internetriese Google präsentierte an der Entwicklerkonferenz in San Francisco mit Google Play All Access seinen eigenen Musik-Streaming-Dienst. Es war nicht die einzige Überraschung.

Gleich zwei Fussball-Fangruppen marschieren am Pfingstmontag durch die Innenstadt zum Stade de Suisse. Reto Nause (CVP), normalerweise ein hartnäckiger Kritiker solcher Fanmärsche, findet das in Ordnung.

Der Hauptangeklagte, ein 38-jähriger Türke, habe die Prostituierten im Hotel Schloss Nidau im Kanton Bern eng kontrolliert und ihnen täglich einen Teil der Einnahmen abgenommen.

Der Handels- und Industrieverein des Kantons Bern (HIV) erwartet vom Kanton Bern Einsparungen von mehr als 400 Millionen Franken. Nur so könne Handlungsspielraum für Steuersenkungen geschaffen werden.

Zwei Tage nach einem schweren Unfall bei Zwischenflüh (Gemeinde Diemtigen) ist ein 64-jähriger Autofahrer im Spital verstorben. Das teilte die Kantonspolizei am Mittwoch mit.

Ein Balkon ist das Highlight vieler Stadtwohnungen und für viele im Sommer ein zusätzliches Zimmer. Doch was ist dort eigentlich erlaubt und was unterlässt man besser?

Ein 64-jähriger Mann stürzte in Malleray mit seinem E-Bike und verletzte sich dabei schwer.

Aussenminister Didier Burkhalter will rückwirkend EU-Recht anwenden. Was bedeutet der Vorstoss aus dem EDA für die Europapolitik des Bundesrats? Einschätzungen von Europa-Experte Dieter Freiburghaus.

Haben die Strafvollzugsbehörden im Fall von Claude Dubois versagt? Strafrechtsprofessor Daniel Jositsch äussert sich zu den Risiken bei der Beurteilung von Straftätern.

Journalisten des Dienstleisters für Finanzinformationen Bloomberg haben Nutzerdaten missbraucht. Nun untersucht auch die Schweizerische Nationalbank, in welchem Mass sie vom Skandal betroffen ist.

Seit Oktober 2012 sind die Inhalte der NZZ im Netz kostenpflichtig. Die Nachfrage nach Digitalabos ist sehr gering, wie Zahlen zeigen.

Die Schweizer Eishockeyaner machen an der WM in Stockholm den Sportfans grosse Freude. blickt zurück und zeigt die Grosserfolge der jüngsten Geschichte.

Der zweifache Schwingerkönig und ehemalige Verbandsvorsitzende Ernst Schläpfer sorgt in der Szene für Aufruhr: Auf seiner Facebook-Seite greift er sowohl Jörg Abderhalden als auch den künftigen Obmannkandidaten Paul Vogel an.

Erneut muss Grossbritanniens Premier David Cameron eine Rebellion erdulden: Über hundert Konservative stemmten sich in der Abstimmung zur Europapolitik gegen die Regierungserklärung der eigenen Koalition.

Der syrische Rebellenkommandeur, der einem feindlichen Soldaten das Herz herausgeschnitten hat, wird von den eigenen Leuten verfolgt. Abu Sakkar bereut seine Tat nicht.

Nach der Tötung der 19-Jährigen Marie stellt sich die Frage, weshalb Claude Dubois Hausarrest gewährt wurde. Über den Täter werden derweil weitere Details bekannt. Er hatte sogar im Gefängnis eine Frau belästigt.

Die von Claude Dubois entführte Frau wurde tot aufgefunden. Gerichtspsychiater Josef Sachs über das Motiv des mutmasslichen Mörders, mögliche Tatmuster und das Frauenbild von Sexualstraftätern.

Nach dem Abbruch seiner letzten Himalaja-Expedition ist in der Schweiz viel Kritik über Ueli Steck niedergeprasselt. Seine Partner hingegen werden in ihrer Heimat wie Helden gefeiert. Woran liegt das?

Bis vor wenigen Wochen hätte man nicht geglaubt, was mit einigen Sonnenstrahlen aus der Erde spriesst. Wenn nur die Eisheiligen vorüber wären.

Steven Spielberg, Nicole Kidman und Leonardo DiCaprio stehen im Blitzlichtgewitter, Audrey Tautou führt durch die Eröffnungsgala. In Cannes hat das 66. Filmfestival seine Türen geöffnet.

Englisch globalisiert unser Denken. Es ist aufregend, wandelbar und schön. Eine Hommage.

US-Wissenschaftler haben zum ersten Mal menschliche embryonale Stammzellen durch Klonen geschaffen. Ihre Methode könnte die umstrittene Gewinnung von Stammzellen aus Embryonen erübrigen.

Facebook macht blöd. Das behauptet die österreichische Buchautorin Anitra Eggler, die früher selber Internetfirmen geleitet hat. Sie rät, den Computer und das Smartphone ab und zu aus- und das Hirn einzuschalten.

Die SBB wollen für alle Reisenden einen Sitzplatz finden. Sprecher Reto Schärli sagt im Videointerview, wie man den Pendlern auf die Sprünge hilft.

Sie haben dem höchsten Gebäude der westlichen Erdhalbkugel die Krone aufgesetzt: Hunderte Handwerker arbeiteten monatelang in luftiger Höhe auf dem neuen One World Trade Center in New York.