Die Schweizer Eishockeyaner sind an der A-WM in Stockholm auch nach sechs Spielen noch ungeschlagen. Das Team von Sean Simpson bezwingt am Sonntag Norwegen verdient 3:1 und ist wieder Leader.
Die Parlamentswahlen in Bulgarien werden von Betrugsvorwürfen überschattet. Erste Prognosen deuten auf einen Sieg der Partei des zurückgetretenen Regierungschefs hin. Demonstranten wehren sich bereits dagegen.
In letzter Minute kommt doch noch Spannung in die Präsidentenwahl im Iran: Ex-Präsident Rafsanjani stiehlt mit seiner Kandidatur allen anderen Bewerbern die Show.
Die Europäer sind eine einzige, grosse Familie: Jeder heute lebende Europäer ist gemäss US-Forschern mit sämtlichen Männern und Frauen verwandt, die vor 1000 Jahren auf dem Kontinent gelebt haben.
Ein Mann und eine Frau wurden am Wochenende in einem Haus in Spiez tot aufgefunden. Ihre Leichen weisen mehrere Stichverletzungen auf. Die Polizei schliesst einen Einbruch aus – ansonsten tappt sie im Dunkeln.
Die furiosen Schweizer Eishockeyaner treten zu mindestens zwei weiteren Partien an, das gefährlichste der Verfahren gegen Silvio Berlusconi geht weiter, und die Heilsarmee tritt beim ESC an. So wird die Woche.
Die Grasshoppers müssen wohl weiter auf den ersten Meistertitel seit 2003 warten. Der Rekordmeister verliert das Zürcher Derby gegen den FCZ 0:1 und muss in der Tabelle Basel davonziehen lassen.
Erst der ultimative Test ist zu viel für Stanislas Wawrinka. Im Final von Madrid verliert der Romand gegen den Sandkönig Rafael Nadal 2:6, 4:6.
Manchester Uniteds Trainer Alex Ferguson feiert mit einem 2:1 gegen Swansea City vor heimischen Publikum einen festlichen Abschied.
Valentin Stocker sorgte beim glanzlosen 2:0-Sieg des FC Basel gegen Servette für die Höhepunkte. Sein Trainer Murat Yakin beklagte die mangelnde Konzentration in der zweiten Halbzeit.
Palermo, vor zwei Jahren noch im Europacup engagiert, bezieht gegen Fiorentina mit 0:1 die 17. und entscheidende Niederlage. Das Team von Steve von Bergen und Michel Morganella steigt ab.
Fernando Alonso feiert am GP von Spanien einen überlegenen Heimsieg. Der Ferrari-Pilot gewinnt vor Kimi Räikkönen im Lotus und seinem Teamkollegen Felipe Massa.
Flughafen-Zürich-Chef Thomas Kern kündigt einen Victoria's-Secret-Laden an. Er kommentierte auch die jüngsten Frachtzahlen: Sie verheissen nichts Gutes für die Wirtschaft.
Die Nachfrage nach Plätzen in einem der beiden Zürcher Frauenhäuser ist gross: Nicht alle Schutzbedürftigen konnten letztes Jahr aufgenommen werden. 134 Frauen und 90 Kinder fanden Zuflucht.
FDP und SVP lehnen den 65-Millionen-Kredit für die neue städtische Wohnsiedlung in Unterstrass ab. Damit politisieren sie trotz Wahlschlappe in der Wohnungsfrage weiter am Volk vorbei, findet Rot-Grün.
Ist ein vorbestrafter Polizist als Kommandant des drittgrössten Polizeikorps der Schweiz tragbar? Ja, warum nicht? Es könnte sich sogar als Vorteil erweisen.
Die Auenlandschaft beim Zusammenfluss von Thur und Rhein bietet seltenen Tierarten neuen Lebensraum. Besonders auffällig sind derzeit die Vögel.
In der Zürcher Gastroszene zu bestehen, ist eine Kunst. Ein paar wenigen ist es geglückt – und sie weiten ihr Wirkungsfeld inzwischen über die Stadtgrenzen aus.
Benedict Cumberbatch spielt den Bösewicht im neuen «Star Trek»-Film. Einen Namen machte sich der Brite aber in der TV-Serie «Sherlock». Züritipp sprach mit dem 36-jährigen Ausnahmetalent.
Die Barista-Kultur in Zürich wurde in den letzten Jahren professionalisiert – bis hin zu Kunstwerken auf dem Schaum. Wir haben im Kaffeesatz gelesen und verraten, wo der Trend herkommt und wo er hinführt.
Wie lange bekommen Immigranten in der Schweiz Arbeitslosenhilfe, wenn sie ihren Job verloren haben? Das Bundesamt für Migration will diese Frage vom Bundesgericht definitiv beantworten lassen.
BLS-Chef Bernard Guillelmon fehlt Geld. Er greift die Vormachtstellung der SBB an und verlangt massive Veränderungen im Schweizer ÖV-System. Die SBB wollen ihrerseits offenbar das Pensionsalter erhöhen.
Seit Beginn der Krise 2008 sind in Spanien 400'000 Wohnungen und Häuser zwangsgeräumt worden. Wegen des umstrittenen Vorgehens haben sich bereits mehrere Betroffene umgebracht.
30 Prozent Preisunterschied zum Ausland sind dem Chef der Billigwaren-Kette Ottos zu viel: Er will darum ab nächstem Winter auch Ski ins Sortiment aufnehmen. Und er kündigt eine Wachstumsoffensive an.
Nawaz Sharifs Muslimliga triumphierte bei den Wahlen in Pakistan. Der schwerreiche Stahlbaron feiert damit ein Comeback auf der politischen Bühne – obwohl sein Verhältnis zur Demokratie unklar ist.
Venezuelas neuer Präsident Nicolás Maduro tritt noch aggressiver auf, als es sein verstorbener Vorgänger Hugo Chávez jeweils getan hat. Dahinter steckt Überforderung – denn die Lage verschlimmert sich rapide.
Der Prix Walo führt Kulturszenen zusammen, die üblicherweise wenig Berührungspunkte aufweisen. Bei der heutigen Verleihung blieben Überraschungen jedoch die Ausnahme.
15'000 Besucher und eine Wunschliste: Die Solothurner Literaturtage schliessen mit einer facettenreichen Bilanz. Ein Forderungskatalog soll über das Wochenende hinaus Denkanstösse geben.
Als «sehr ernsten Schaden» hatte die Nasa das Leck bezeichnet, aus dem an der Internationalen Raumstation ISS Ammoniak austrat. Zwei Astronauten haben das Problem nun gelöst.
Welches ist die beste Schule der Schweiz? Der Erziehungswissenschafter Jürgen Oelkers präsidiert die Jury, die das herauszufinden hat.
Die digitale Revolution der Arbeit bedroht zunehmend auch die Jobs des Mittelstandes.
Jerry Cotton fuhr ihn als Dienstwagen, den roten Jaguar E-Type der ersten Serie. Und er hatte gute Gründe für diese Wahl.
Kommen sie morgens im Büro an, haben Eltern meist schon einige Turbulenzen hinter sich. Mit diesen Tipps sparen Sie Zeit und Nerven.
Heute ist Muttertag. Ein kleiner selbstgepflückter Blumenstrauss von den Kindern ist noch immer das schönste Geschenk. Diese sehen in kleinen Vasen am schönsten aus.
Ungewöhnliche Eskalation eines Nachbarschaftsstreits: Ein Mann zerstörte mit seinem Bulldozer seine ganze Umgebung. Tausende Haushalte waren vorübergehend vom Strom abgeschnitten.
Das Auffahrtswochenende war von einem kalten Wind und Temperaturen zum Frösteln geprägt. In der Nacht wird es nun sogar noch frostig. Im Tessin schien dagegen bei über 20 Grad die Sonne.
Die Schweizer Eishockeyaner sind an der A-WM in Stockholm auch nach sechs Spielen noch ungeschlagen. Das Team von Sean Simpson bezwingt am Sonntag Norwegen verdient 3:1 und ist wieder Leader.
Die beiden Opfer des Tötungsdelikts vom Samstag in Spiez haben mehrere Stichverletzungen erlitten. Ob diese für den Tod ursächlich waren, ist Gegenstand der Untersuchung. Zur Klärung des Tathergangs sucht die Kantonspolizei Bern Zeugen.
Schwingerkönig Kilian Wenger vermag im Schlussgang Simon Anderegg nicht zu bezwingen. Anderegg genügt der gestellte Gang zum Festsieg. Er hat den Sieg verdient.
Die Parlamentswahlen in Bulgarien werden von Betrugsvorwürfen überschattet. Erste Prognosen deuten auf einen Sieg der Partei des zurückgetretenen Regierungschefs hin. Demonstranten wehren sich bereits dagegen.
Die Europäer sind eine einzige, grosse Familie: Jeder heute lebende Europäer ist gemäss US-Forschern mit sämtlichen Männern und Frauen verwandt, die vor 1000 Jahren auf dem Kontinent gelebt haben.
Personalsorgen können den FC Thun gegen Lausanne-Sport nicht stoppen. Das Rumpfteam der Berner Oberländer schlägt das schwache Lausanne-Sport 2:0.
Ein Mann und eine Frau wurden am Wochenende in einem Haus in Spiez tot aufgefunden. Ihre Leichen weisen mehrere Stichverletzungen auf. Die Polizei schliesst einen Einbruch aus – ansonsten tappt sie im Dunkeln.
Am letzten Tag der 10-tägigen Frühlingsmesse zieht die Stadt Bern eine positive Bilanz. «Der Gastauftritt der Stadt Bern an der diesjährigen Berner Frühlingsmesse BEA war ein voller Erfolg», sagt Stadtpräsident Alexander Tschäppät.
Schauspielerin Heidi Maria Glössner (69) enthüllt, dass sie noch nie nackt aufgetreten ist und dass sie Casino-Atmosphäre liebt.
Im Kanton Freiburg wurde ein Italiener erschossen, die mutmasslichen Täter sind flüchtig.
Wer mit dem Zug durchfährt, sieht erst eine Baustelle. Aber die Wankdorf-City wird zum Kraftort des Aufbruchs, wie es wenige gibt im Kanton. Berns Stadtplaner Mark Werren erklärt, was die neue City mit den Berner Randregionen verbindet.
Leichtfüssig federt Wunderläufer Haile Gebrselassie, der am nächsten Samstag am Grand Prix von Bern startet, in der Metropole Addis Abeba durch seinen zerklüfteten äthiopischen Alltag als Unternehmer, Familienvater – und nationaler Hoffnungsträger.
Nun wissen die Berner Stadtbehörden endlich, wo die für Ende Mai geplante Tanzdemonstration «Tanz dich frei» durchführen soll.
Wie lange bekommen Immigranten in der Schweiz Arbeitslosenhilfe, wenn sie ihren Job verloren haben? Das Bundesamt für Migration will diese Frage vom Bundesgericht definitiv beantworten lassen.
BLS-Chef Bernard Guillelmon fehlt Geld. Er greift die Vormachtstellung der SBB an und verlangt massive Veränderungen im Schweizer ÖV-System. Die SBB wollen ihrerseits offenbar das Pensionsalter erhöhen.
30 Prozent Preisunterschied zum Ausland sind dem Chef der Billigwaren-Kette Ottos zu viel: Er will darum ab nächstem Winter auch Ski ins Sortiment aufnehmen. Und er kündigt eine Wachstumsoffensive an.
40 Prozent der neuen Hypotheken gehen an Kunden, die gemäss einer Nationalbank-Studie einen starken Zinsanstieg nicht verkraften. Für UBS-Chef Sergio Ermotti ist das Risiko für einen solchen Zinsschub hoch.
Erst der ultimative Test ist zu viel für Stanislas Wawrinka. Im Final von Madrid verliert der Romand gegen den Sandkönig Rafael Nadal 2:6, 4:6.
Der BSC Young Boys war am Samstagabend zu Gast beim FC Luzern und fand in den Innerschweizern seinen Meister. Die Berner unterlagen auswärts mit 3:1. Lediglich Alexander Gerndt konnte einen Treffer verbuchen.
Nawaz Sharifs Muslimliga triumphierte bei den Wahlen in Pakistan. Der schwerreiche Stahlbaron feiert damit ein Comeback auf der politischen Bühne – obwohl sein Verhältnis zur Demokratie unklar ist.
Venezuelas neuer Präsident Nicolás Maduro tritt noch aggressiver auf, als es sein verstorbener Vorgänger Hugo Chávez jeweils getan hat. Dahinter steckt Überforderung – denn die Lage verschlimmert sich rapide.
Ungewöhnliche Eskalation eines Nachbarschaftsstreits: Ein Mann zerstörte mit seinem Bulldozer seine ganze Umgebung. Tausende Haushalte waren vorübergehend vom Strom abgeschnitten.
Die konservative Regierung in Spanien will Stierkämpfe zum «nationalen Kulturerbe» erklären. Hunderte Demonstranten wehrten sich nun dagegen: Tortur sei keine Kultur.
Kommen sie morgens im Büro an, haben Eltern meist schon einige Turbulenzen hinter sich. Mit diesen Tipps sparen Sie Zeit und Nerven.
Heute ist Muttertag. Ein kleiner selbstgepflückter Blumenstrauss von den Kindern ist noch immer das schönste Geschenk. Diese sehen in kleinen Vasen am schönsten aus.
Der Prix Walo führt Kulturszenen zusammen, die üblicherweise wenig Berührungspunkte aufweisen. Bei der heutigen Verleihung blieben Überraschungen jedoch die Ausnahme.
15'000 Besucher und eine Wunschliste: Die Solothurner Literaturtage schliessen mit einer facettenreichen Bilanz. Ein Forderungskatalog soll über das Wochenende hinaus Denkanstösse geben.
Welches ist die beste Schule der Schweiz? Der Erziehungswissenschafter Jürgen Oelkers präsidiert die Jury, die das herauszufinden hat.
Als «sehr ernsten Schaden» hatte die Nasa das Leck bezeichnet, aus dem an der Internationalen Raumstation ISS Ammoniak austrat. Zwei Astronauten haben das Problem nun gelöst.
Die digitale Revolution der Arbeit bedroht zunehmend auch die Jobs des Mittelstandes.
Jerry Cotton fuhr ihn als Dienstwagen, den roten Jaguar E-Type der ersten Serie. Und er hatte gute Gründe für diese Wahl.