Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 10. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Trotz der internen Krise und der schlechten Umfragewerte gibt sich die deutsche Piratenpartei kämpferisch. Der Einzug in den Bundestag soll mit der neu gewählten Geschäftsführerin Katharina Nocun gelingen.

Der SP-Bundesrat hat die CVP-Staatsrätin Isabelle Chassot zur Chefin des Bundesamtes für Kultur ernannt. Es ist gut möglich, dass am Ende seine Genossen den Sitz von Chassot in der Freiburger Regierung erben.

Das Assad-Regime in Syrien habe «eine schreckliche Wahl getroffen und Menschen massakriert sowie Gas benutzt», sagte US-Aussenminister Kerry in einem Online-Chat. Dafür gebe es «starke Beweise».

Christian Scherrer segelte mit dem gestern tödlich verunglückten Andrew Simpson eine America's-Cup-Kampagne. Der Profisegler und Bootsbauer über Grenzen des Sports, fliegende Boote und die gefährlichsten Situationen.

Die Befangenheitsanträge der Verteidigung der Hauptangeklagten Zschäpe sowie des Angeklagten Wohlleben wurden abgelehnt. Sie waren eingereicht worden, weil die Anwälte nach Waffen durchsucht worden waren.

«GeoFlow» ist eine Erweiterung für die Tabellenkalkulation, die geografische Daten dreidimensional in virtuellen Karten oder auf einem Globus darstellt.

In der Zürcher Gastroszene zu bestehen, ist eine Kunst. Ein paar wenigen ist es geglückt – und sie weiten ihr Wirkungsfeld inzwischen über die Stadtgrenzen aus.

Der SVP-Kantonsrat Peter Preisig forderte in einem Postulat, dass Sozialhilfebezüger kein Fahrzeug besitzen oder kaufen dürfen. Der Zürcher Regierungsrat sieht das anders.

Bei Grossanlässen wirds hektisch rund ums Hallenstadion. Anwohner klagen über zunehmenden Schleichverkehr und fordern mehr Parkplätze.

Die Untersuchung zu einem angeblichen Vergewaltigungsfall vor dem Club Kaufleuten wird eingestellt. Der Fall hat Parallelen zu einem ähnlichen Ereignis beim Club Nordportal in Baden.

In Altstetten ertrotzt die Besetzerszene von der UBS eine Zwischennutzung.

Es sei unklar, wie mit der vom Bundesrat vorgeschlagenen Strategie die Stromversorgung des Kantons sichergestellt werden könne. Ein vorzeitiger Ausstieg sei deshalb nicht zu verantworten.

Die Barista-Kultur in Zürich wurde in den letzten Jahren professionalisiert – bis hin zu Kunstwerken auf dem Schaum. Wir haben im Kaffeesatz gelesen und verraten, wo der Trend herkommt und wo er hinführt.

«Populaire», die Komödie um eine aufsteigende Sekretärin, entführt den Zuschauer in die 50er-Jahre.

Eine Milliarde Fünfräppler beschweren in der Schweiz die Portemonnaies. Der Bundesrat will an der Münze festhalten. Der Grund: Kein anderes Geldstück werde so häufig bei der Nationalbank bestellt wie der Fünfer.

Die EU verlangt von der Schweiz, dass die kantonalen Steuerprivilegien für internationale Unternehmen abgeschafft werden. Laut einem NZZ-Bericht stehen die Grundzüge der Unternehmenssteuerreform III fest.

Joe Hogans abrupter Rücktritt lässt Fragen offen. Einig sind sich Beobachter, dass der Topmanager seine Sache bei der ABB gut gemacht hat – und dass sein Nachfolger intern gesucht werden soll.

Die Cyber-Gangster mit ihrer 45-Millionen-Dollar-Beute hackten Prepaid-Kreditkarten und pilgerten dann von Bancomat zu Bancomat. Wie der Coup genau ablief und wie die Diebe danach mit dem Geld posierten.

Russland ist ein enger Partner des syrischen Machthabers. Bei einem Treffen mit Putin hat sich nun der britische Premierminister Cameron für eine gemeinsame Position im Syrien-Konflikt stark gemacht.

Fahren ohne Geschwindigkeitslimit: Das ist in Europa fast nur auf Deutschlands Autobahnen möglich. Nun spricht der SPD-Chef eine Begrenzung bei 120 an – und prompt gehen die Wogen hoch.

Rafael Nadal muss auf dem Weg in den Halbfinal des Masters-1000-Turnier in Madrid über zweieinhalb Stunden lang kämpfen. Der Spanier schlägt Landsmann David Ferrer 4:6, 7:6, 6:0.

In der nordamerikanischen Major Soccer League ist rund ein Viertel der Meisterschaft gespielt. Im Interview äussert sich Marco Schällibaum über seine Erfahrungen als Trainer der Montreal Impact.

Ein nationaler Think Tank hat an den Solothurner Literaturtagen seine Wunschliste zur Literaturförderung vorgestellt. Sie soll nun öffentlich diskutiert werden und am Sonntag in einer Verlautbarung münden.

«Kawaii!» heisst ein neuer Bildband, der sich mit Japans Popkultur beschäftigt. Wissenschaftlerin Daniela Tan über Hello Kitty, Tokio Hotel und Vorlieben, die vielen Europäern seltsam erscheinen.

Zur Kühlung eines Stromkreislaufes wird in der Internationalen Raumstation ISS Ammoniak verwendet. Nun entweicht das giftige Gas durch ein Leck. Experten warnen vor einem «ernsthaften Problem».

Ein Student hatte kürzlich die Baupläne für eine funktionsfähige Pistole aus einem 3-D-Drucker ins Internet gestellt. Nun hat sich Washington die Hoheit über die Daten gesichert. Die Pläne bleiben allerdings verfügbar.

Sieben Jahre nach dem offiziellen Spatenstich hat das neue World Trade Center in New York seine Spitze erhalten. Damit ist es das höchste Gebäude auf der westlichen Erdhalbkugel.

Die jüngste Statistik der US-Gesellschaft für ästhetische Chirurgie ist da. Sie gibt Aufschluss darüber, wie besessen wir vom weiblichen Körper sind und welche kuriosen Trends gerade kursieren.

Zum Muttertag: Zehn Ratschläge, bei denen Ihre Mutter falsch lag.

An den freien Frühlingstagen kann es schon mal vorkommen, dass unerwartet Gäste kommen. Da ist Improvisieren angesagt: Rezepte, die aus wenig viel machen.

Ariel Castro ist gemäss DNA-Test der Vater der 6-jährigen Tochter von Amanda Berry. Er macht als Tatmotiv seine Sexsucht geltend. Wegen der gewaltsamen Abtreibungen prüft die Staatsanwaltschaft die Todesstrafe.

Sie lebte in dem Haus, in dem Ariel Castro jahrelang drei Frauen gefangen hielt: Die Tochter des Entführers von Cleveland spricht in einem Interview über ihre Kindheit und vom merkwürdigen Verhalten ihres Vaters.

Trotz der internen Krise und der schlechten Umfragewerte gibt sich die deutsche Piratenpartei kämpferisch. Der Einzug in den Bundestag soll mit der neu gewählten Geschäftsführerin Katharina Nocun gelingen.

Der SP-Bundesrat hat die CVP-Staatsrätin Isabelle Chassot zur Chefin des Bundesamtes für Kultur ernannt. Es ist gut möglich, dass am Ende seine Genossen den Sitz von Chassot in der Freiburger Regierung erben.

Thomas Berger sieht in «Tanz dich frei» eine Bedrohung für die Fortschritte im Berner Nachtleben-Konzept. Der Nachtleben-Vorkämpfer kritisiert Veranstalter und Gemeinderat.

Das Assad-Regime in Syrien habe «eine schreckliche Wahl getroffen und Menschen massakriert sowie Gas benutzt», sagte US-Aussenminister Kerry in einem Online-Chat. Dafür gebe es «starke Beweise».

Harald Gämperle wird ab neuer Saison als Assistenztrainer der ersten Mannschaft bei BSC Young Boys tätig sein.

Christian Scherrer segelte mit dem gestern tödlich verunglückten Andrew Simpson eine America's-Cup-Kampagne. Der Profisegler und Bootsbauer über Grenzen des Sports, fliegende Boote und die gefährlichsten Situationen.

Bei einer Auseinandersetzung zwischen zwei Männern ist es am Dienstagabend in einer Bar in Bern Bümpliz zu einer Schussabgabe gekommen. Gemäss ersten Erkenntnissen wurde durch den Schuss niemand verletzt. Der mutmassliche Täter wurde angehalten.

Der Rummel rund um die Geschehnisse am Mount Everest hat bei Ueli Steck Spuren hinterlassen. Der Extrembergsteiger benötigt eine Auszeit.

Vier Männer zwischen 38 und 48 Jahren müssen sich in Biel wegen Menschenhandel vor Gericht verantworten. Sie waren nach einer Razzia im «Hotel Schloss» in Nidau verhaftet worden.

Im April trat er aus Protest gegen die Listengestaltung aus der SP aus, nun verlässt der Uetendorfer Grossrat Hannes Zaugg-Graf auch die SP-Fraktion im Kantonsparlament, wie er am Freitag mitteilte.

Der Prozess um das tragische Bootsunglück auf dem Bielersee, bei dem im Juli 2010 eine 24-Jährige ums Leben kam, findet im Oktober statt. Angeklagt ist ein 77Jähriger aus der Region.

In Gunten, in der Gemeinde Sigriswil, ist in der Nacht auf Donnerstag ein Auto in ein parkiertes Fahrzeug geprallt. Es entstand Sachschaden. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Die EU verlangt von der Schweiz, dass die kantonalen Steuerprivilegien für internationale Unternehmen abgeschafft werden. Laut einem NZZ-Bericht stehen die Grundzüge der Unternehmenssteuerreform III fest.

Skitage an Schulen sollen nach dem Willen des Bundesrats nicht subventioniert werden. Um den Wintersport wieder mehr Jugendlichen näherzubringen, schwebt dem Bundesrat eine andere Lösung vor.

Joe Hogans abrupter Rücktritt lässt Fragen offen. Einig sind sich Beobachter, dass der Topmanager seine Sache bei der ABB gut gemacht hat – und dass sein Nachfolger intern gesucht werden soll.

Die Cyber-Gangster mit ihrer 45-Millionen-Dollar-Beute hackten Prepaid-Kreditkarten und pilgerten dann von Bancomat zu Bancomat. Wie der Coup genau ablief und wie die Diebe danach mit dem Geld posierten.

Matthias Sempach wohnt im Emmental, das «Emmentalische» vom Sonntag in Trub bestreitet er jedoch als Oberaargauer. Für deren Verband ist er ein Segen.

Antti Törmänen ist in Stockholm für das finnische Fernsehen als Experte im Einsatz. Der SCB-Trainer lobt die Schweiz und spricht über deren Gegner vom Wochenende.

Russland ist ein enger Partner des syrischen Machthabers. Bei einem Treffen mit Putin hat sich nun der britische Premierminister Cameron für eine gemeinsame Position im Syrien-Konflikt stark gemacht.

Fahren ohne Geschwindigkeitslimit: Das ist in Europa fast nur auf Deutschlands Autobahnen möglich. Nun spricht der SPD-Chef eine Begrenzung bei 120 an – und prompt gehen die Wogen hoch.

Ariel Castro ist gemäss DNA-Test der Vater der 6-jährigen Tochter von Amanda Berry. Er macht als Tatmotiv seine Sexsucht geltend. Wegen der gewaltsamen Abtreibungen prüft die Staatsanwaltschaft die Todesstrafe.

Sie lebte in dem Haus, in dem Ariel Castro jahrelang drei Frauen gefangen hielt: Die Tochter des Entführers von Cleveland spricht in einem Interview über ihre Kindheit und vom merkwürdigen Verhalten ihres Vaters.

Zum Muttertag: Zehn Ratschläge, bei denen Ihre Mutter falsch lag.

An den freien Frühlingstagen kann es schon mal vorkommen, dass unerwartet Gäste kommen. Da ist Improvisieren angesagt: Rezepte, die aus wenig viel machen.

Ein nationaler Think Tank hat an den Solothurner Literaturtagen seine Wunschliste zur Literaturförderung vorgestellt. Sie soll nun öffentlich diskutiert werden und am Sonntag in einer Verlautbarung münden.

«Kawaii!» heisst ein neuer Bildband, der sich mit Japans Popkultur beschäftigt. Wissenschaftlerin Daniela Tan über Hello Kitty, Tokio Hotel und Vorlieben, die vielen Europäern seltsam erscheinen.

Ein Student hatte kürzlich die Baupläne für eine funktionsfähige Pistole aus einem 3-D-Drucker ins Internet gestellt. Nun hat sich Washington die Hoheit über die Daten gesichert. Die Pläne bleiben allerdings verfügbar.

Schon lange wird über einen Einstieg des Onlinehändlers ins Smartphone-Geschäft spekuliert. Nun sollen es sogar zwei Smartphones sein – und ein Bildschirm mit 3-D-Technologie.

Sieben Jahre nach dem offiziellen Spatenstich hat das neue World Trade Center in New York seine Spitze erhalten. Damit ist es das höchste Gebäude auf der westlichen Erdhalbkugel.

Ein Fremdgehportal befragt Schweizer Frauen zu Seitensprüngen. Vor allem Mütter scheinen es mit der Treue nicht so genau zu nehmen.