Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die Krise in Libyen entschärft sich vorerst: Die bewaffneten Revolutionsbrigaden zogen sich von den Regierungsgebäuden zurück. Nun werden jedoch Vorwürfe gegen die Muslimbrüder laut.

Roger Federer scheitert am Masters-1000-Turnier von Madrid in den Achtelfinals. Kei Nishikori ist zu stark für den Titelverteidiger.

Ein österreichischer Student und ein finnisches Paar wurden vor fünf Monaten im Jemen aus einem Elektronikgeschäft entführt. Nun wurden sie aus den Händen von al-Qaida-Kämpfern befreit – angeblich gegen Lösegeld.

Werden im Syrien-Konflikt chemische Kampfstoffe eingesetzt? Falls ja, dann nicht seitens der Regierung, meint Nahostexperte Günter Meyer: «Das würde jeglicher Logik entbehren.»

Der Peiniger der drei in Cleveland entführten Frauen steht wegen Suizidgefahr unter Beobachtung. Er wurde offiziell angeklagt. Castro war in dem hauptsächlich von Einwanderern bewohnten Viertel bekannt.

Die USA setzen in Pakistan seit Jahren Drohnen ein, um Extremisten aus der Luft zu töten – trotz Protesten aus Islamabad. Nun ordnet ein pakistanisches Gericht ein Ende der Angriffe an.

Während der FC Zürich über einen historischen Heimsieg jubelt, hadert FCB-Trainer Murat Yakin nach dem 1:3 im Letzigrund mit der Passivität seiner Mannschaft.

Ein Algerier war mit der Art, wie in der Schweiz Sozialhilfe verteilt wird, nicht einverstanden. Er drohte, das Zürcher Sozialzentrum Hönggerstrasse abzufackeln. Dafür muss er nun büssen.

Ab 1. Juni darf die Bevölkerung wieder in die Tropenhäuser im neuen Botanischen Garten. Die Erneuerung der Schauhäuser war äusserst knifflig.

Bisher mussten Zürcher Unternehmen die Gewinnsteuer auf Grundstücksverkäufe voll entrichten. Künftig dürfen sie Geschäftsverluste davon abziehen.

Just zum Start der Badesaison ist der direkte Radweg zur Werdinsel entlang der Limmat unterbrochen. Die Baustelle für den neuen Auenpark versperrt den Weg.

Immer mehr Zürcher Stadtpolizisten wohnen in der Agglomeration. Im Extremfall können sie einen Arbeitsweg von bis zu 45 Minuten haben. Bei unverhofften Ereignissen wie den Binzkrawallen wird dies zum Problem.

Der Ferienflieger ist die sechste Firma, die mit einem ganzen Tram für sich wirbt. Weitere Unternehmen wollen dem Beispiel folgen.

So schnell wie sie kann keine Tippen. «Populaire», die Komödie um eine aufsteigende Sekretärin entführt den Zuschauer in die 50er Jahre.

Bündner mit Schusswaffen in der Stadt? Verhöre in Walliserdeutsch? Der Stadtblog zeigt die Gefahren auf!

Es sei keineswegs seine Absicht gewesen, die «Schwächen und Irrtümer» der Schweizer Politik zu verschweigen, sagte Bundespräsident Maurer. Vertreter des Israelitischen Gemeindebundes zeigen sich zufrieden.

Von den Muslimen in der Schweiz gehe keine Gefahr aus, konstatiert der Bundesrat in einem Bericht. Vielmehr finde seit Jahren eine Islamisierung der öffentlichen Debatte statt.

Der japanische Riese Sony meldet einen Gewinn in der Höhe von 407 Millionen Schweizer Franken. Nun muss der neue Sony-Chef beweisen, dass er auch das tiefrote Fernsehgeschäft sanieren kann.

Trotz Deutschen-Bashing und starkem Franken: Touristen aus dem nördlichen Nachbarland machen wieder häufiger Ferien in der Schweiz. Warum tun sie sich das eigentlich an?

Die zweitgrösste Bank, der grösste Telekom-Konzern, die staatliche Fluggesellschaft: Slowenien hat ein Sparprogramm vorgestellt, das den Verkauf von 15 Staatsunternehmen vorsieht.

China will enger mit Israel kooperieren. Das Land ist zudem bemüht, sich stärker in die Friedenssuche in Nahost einzubringen. Peking pflegt gute Beziehungen zu beiden Seiten und bringt damit einen neuen Ansatz in die Verhandlungen.

Dem französischen Team gelingt an der Eishockey-WM die grosse Sensation. Der Aussenseiter schlägt Titelverteidiger Russland 2:1 und realisiert den grössten Triumph seiner Geschichte.

Servette gibt sich noch nicht geschlagen: Der Tabellenletzte der Super League gewann daheim gegen den FC Thun mit 2:0 und liegt damit nur noch einen Verlustpunkt hinter Lausanne-Sport zurück.

Zum Auftakt der Solothurner Literaturtage hat Bundesrat Alain Berset die ersten Schweizer Literaturpreise vergeben. Die drei ausgezeichneten Literaten erhalten je 40'000 Franken für ihr Gesamtwerk.

Der Eurovision Song Contest spart. Das spiegelt sich, Zufall oder nicht, im Feld der Teilnehmer. Diese kommen äusserst brav daher – einschliesslich der Favoritin.

Nach einer Äusserung über John Maynard Keynes' Sexualität sieht sich Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson einem Entrüstungssturm gegenüber. Weil ein Entschuldigungsbrief nichts nützte, geht er nun in die Offensive.

Der zweite Mensch auf dem Mond hat sich für eine US-Mission zum Mars ausgesprochen. Seiner Meinung nach wäre es möglich, den Roten Planeten in den 2030er-Jahren zu besiedeln – allerdings ohne Rückkehr.

Der italienische Modeschöpfer Ottavio Missoni ist gestorben. Der 92-Jährige war wegen Herzbeschwerden in Behandlung. Er musste erst kürzlich einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen.

Zehn Tage nachdem er beinahe von einer Gruppe Sherpas umgebracht worden wäre, spricht Ueli Steck im Interview über die Verarbeitung dieses Konflikts.

Mountainbiker brauchen nicht zu viele Muskeln. Gezieltes Arbeiten an Kraft und Beweglichkeit bringt aber jeden vorwärts. Wie man sich für grosse Touren rüstet.

Themenwoche Pubertät, Teil 3: Der Beziehung zwischen Vätern und Kindern wurde in der Forschung lange wenig Bedeutung beigemessen. Zum Glück hat sich das inzwischen geändert. Eine Carte Blanche.

Sie drangen in Computersysteme von Banken ein und erbeuteten 45 Millionen Dollar. Jetzt hat die Polizei die Bande von Cyber-Bankräubern in New York gefasst.

Abruptes Ende einer Vatertagsparty in Deutschland: Ein Blitz schlug in eine Baumgruppe und einen Stromkasten ein. Von den 500 Besuchern wurden 40 verletzt, zahlreiche weitere erlitten einen Schock.

Die Krise in Libyen entschärft sich vorerst: Die bewaffneten Revolutionsbrigaden zogen sich von den Regierungsgebäuden zurück. Nun werden jedoch Vorwürfe gegen die Muslimbrüder laut.

Roger Federer scheitert am Masters-1000-Turnier von Madrid in den Achtelfinals. Kei Nishikori ist zu stark für den Titelverteidiger.

Ein österreichischer Student und ein finnisches Paar wurden vor fünf Monaten im Jemen aus einem Elektronikgeschäft entführt. Nun wurden sie aus den Händen von al-Qaida-Kämpfern befreit – angeblich gegen Lösegeld.

Servette gibt sich noch nicht geschlagen: Der Tabellenletzte der Super League gewann das Spiel in der 31. Runde daheim gegen den FC Thun mit 2:0 und darf wieder hoffen.

Werden im Syrien-Konflikt chemische Kampfstoffe eingesetzt? Falls ja, dann nicht seitens der Regierung, meint Nahostexperte Günter Meyer: «Das würde jeglicher Logik entbehren.»

Manuela Schiller unterstützt als Anwältin jene Fans der SCL Tigers, die in Rapperswil mit einem Stadionverbot belegt wurden. Sie schätzt die Erfolgsaussichten der deponierten Einsprache als klein ein. Und sie kritisiert den Eishockeyverband und die Vereine: «Es herrscht Willkür.»

Der Peiniger der drei in Cleveland entführten Frauen steht wegen Suizidgefahr unter Beobachtung. Er wurde offiziell angeklagt. Castro war in dem hauptsächlich von Einwanderern bewohnten Viertel bekannt.

Ein Mann ist in der Nacht auf Donnerstag in der Stadt Bern von zwei Unbekannten ausgeraubt worden. Er musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Ein Motorradfahrer hat sich am Donnerstagvormittag in Hindelbank einer polizeilichen Kontrolle entzogen. Der Lenker fuhr in der Folge in Richtung Burgdorf. Die Kantonspolizei Bern sucht Zeugen.

Das Maru Dojo im Areal der ehemaligen Brauerei Gassner mausert sich zum Gesundheitszentrum: Nebst Kampfkünsten wird das Angebot um Osteopathie, Physiotherapie, Massagen, Sauna und funktionelles Training erweitert.

Zwei Personen sind am Donnerstagnachmittag in Biel bei einem Selbstunfall mit einem Motorrad verletzt worden. Ein Mann musste mit der Rega ins Spital gebracht werden.

Der Feiertagsverkehr sorgt nicht nur für Stau am Gotthard, auch in Bern kommt es wegen der Frühjahrsmesse BEA zu Verkehrsbehinderungen.

Auf dem Areal des Seewasserwerks in Ipsach sind am Donnerstagvormittag rund 70 Liter einer chemischen Substanz ausgelaufen. Für die Umwelt bestand keine Gefahr. Personen wurden nicht verletzt.

Es sei keineswegs seine Absicht gewesen, die «Schwächen und Irrtümer» der Schweizer Politik zu verschweigen, sagte Bundespräsident Maurer. Vertreter des Israelitischen Gemeindebundes zeigen sich zufrieden.

Von den Muslimen in der Schweiz gehe keine Gefahr aus, konstatiert der Bundesrat in einem Bericht. Vielmehr finde seit Jahren eine Islamisierung der öffentlichen Debatte statt.

Der japanische Riese Sony meldet einen Gewinn in der Höhe von 407 Millionen Schweizer Franken. Nun muss der neue Sony-Chef beweisen, dass er auch das tiefrote Fernsehgeschäft sanieren kann.

In Industrienationen sind 18 Prozent der Jugendlichen arbeitslos, in Spanien und Griechenland ist es sogar jeder Zweite. Dies wird sich laut Prognosen der ILO vor 2016 kaum ändern.

Servette gibt sich noch nicht geschlagen: Der Tabellenletzte der Super League gewann daheim gegen den FC Thun mit 2:0 und liegt damit nur noch einen Verlustpunkt hinter Lausanne-Sport zurück.

Dem französischen Team gelingt an der Eishockey-WM die grosse Sensation. Der Aussenseiter schlägt Titelverteidiger Russland 2:1 und realisiert den grössten Triumph seiner Geschichte.

Die zweitgrösste Bank, der grösste Telekom-Konzern, die staatliche Fluggesellschaft: Slowenien hat ein Sparprogramm vorgestellt, das den Verkauf von 15 Staatsunternehmen vorsieht.

Die USA setzen in Pakistan seit Jahren Drohnen ein, um Extremisten aus der Luft zu töten – trotz Protesten aus Islamabad. Nun ordnet ein pakistanisches Gericht ein Ende der Angriffe an.

Sie drangen in Computersysteme von Banken ein und erbeuteten 45 Millionen Dollar. Jetzt hat die Polizei die Bande von Cyber-Bankräubern in New York gefasst.

Polizeiprotokolle enthüllen immer mehr Details zum Entführungsfall in Cleveland. Die Geburt der in Gefangenschaft zur Welt gekommenen Jocelyn verlief demnach äusserst dramatisch.

Mountainbiker brauchen nicht zu viele Muskeln. Gezieltes Arbeiten an Kraft und Beweglichkeit bringt aber jeden vorwärts. Wie man sich für grosse Touren rüstet.

Themenwoche Pubertät, Teil 3: Der Beziehung zwischen Vätern und Kindern wurde in der Forschung lange wenig Bedeutung beigemessen. Zum Glück hat sich das inzwischen geändert. Eine Carte Blanche.

Der Eurovision Song Contest spart. Das spiegelt sich, Zufall oder nicht, im Feld der Teilnehmer. Diese kommen äusserst brav daher – einschliesslich der Favoritin.

Die Grillsaison ist endlich hier. Was ist der passende Soundtrack dazu? Der beste Vorschlag wird prämiert.

Nach einer Äusserung über John Maynard Keynes' Sexualität sieht sich Wirtschaftshistoriker Niall Ferguson einem Entrüstungssturm gegenüber. Weil ein Entschuldigungsbrief nichts nützte, geht er nun in die Offensive.

Der zweite Mensch auf dem Mond hat sich für eine US-Mission zum Mars ausgesprochen. Seiner Meinung nach wäre es möglich, den Roten Planeten in den 2030er-Jahren zu besiedeln – allerdings ohne Rückkehr.

Der italienische Modeschöpfer Ottavio Missoni ist gestorben. Der 92-Jährige war wegen Herzbeschwerden in Behandlung. Er musste erst kürzlich einen schweren Schicksalsschlag hinnehmen.

Zum 150. Jubiläum spendiert die SBB dem Schweizerischen Roten Kreuz eine Lokomotive, die für vier Jahre auf Schweizer Gleisen unterwegs sein wird. In Zürich ist sie eingeweiht worden.