Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Samstag, 04. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Berner Ueli Steck (36) macht vor, wie man erfolgreich von alpinistischen Bestleistungen leben kann.

Bakterien kultivieren und mit Gentechnik experimentieren: Das geht auch im Heimlabor, nennt sich Biohacking und könnte die nächste grosse Technikrevolution einläuten.

Ehemalige Aussenministerin befürwortet die Volkswahl des Bundesrates.

Gestern kam es in der Bundesliga zur Hauptprobe für den Final in der Königsklasse des Fussballs. Dortmund und Bayern trennten sich 1:1. Derweil fragt sich ganz Europa, ob es zu einer Wachablösung gekommen ist.

Das Handy hat sich vom technischen Gerät zum Lifestyle-Objekt entwickelt. Nun erprobt Google, ob auch der umgekehrte Weg gangbar ist: Aus der Brille – die ja schon längst mehr Accessoire als Sehhilfe ist – will das Internet-Unternehmen ein technisches Gerät machen. Die Datenbrille Google Glass wurde vor wenigen Wochen an ausgewählte Entwickler zum ...

Die Nachricht: Die Linke will die Gunst der Stunde nutzen und kämpft für mehr Umverteilung. Der Kommentar: Die Schweiz ist wirtschaftlich in einer komfortablen Situation. Der Bundeshaushalt 2012 hat mit einem Überschuss von 1,3 Milliarden abgeschlossen. Die Arbeitslosigkeit beträgt etwas über 3 Prozent, ebenso die Jugendarbeitslosigkeit. ...

Die Häme ist irritierend laut. Die schlechten Umfragewerte für die Initiative «Volkswahl des Bundesrats» seien «peinlich für die SVP», tönte es gestern in den Nachrichten von Schweizer Radio SRF, das die Umfrage in Auftrag gegeben hat. «Populistisch heisst nicht zwingend populär», schrieb die NZZ genüsslich und warnte vor der «direkten Demagogie», ...

Die Nachricht: Der Schweizer Finanzplatz ist unter Dauerbeschuss. Trotzdem zieht die Schweizer Grossbank UBS so viel Geld an, wie seit Ausbruch der Finanzkrise nicht mehr. Der Kommentar: Für die Gegner des Schweizer Finanzplatzes muss es frustrierend sein. Unermüdlich attackieren die Amerikaner, die Deutschen, die Briten unsere Banken, ...

Über die Sparpolitik findet in Europa zwischen Ökonomen und auch unter Politikern eine grosse Diskussion statt. Die Politiker, meist von hoch verschuldeten Staaten, argumentieren, dass sie höhere Staatsdefizite machen müssen, um ihre Wirtschaft anzukurbeln. Die Ökonomen sind geteilter Meinung. Die eine Hälfte befürwortet noch mehr Schulden, ...

Die Liechtensteinische Landesbank zeigt eine magische Performance. Bei Emmi macht Milch munter. – An Straumann nagt der Zahn. – Die UBS-Führungsetage beendet das Kopfschütteln.

Das Bakom hat die fragwürdige Auslagerung des Bezahlsenders abgesegnet – faktisch hat der Staatskonzern dort auch künftig das Sagen.

Der Bilderbuchzeichner Marcus Pfister ist der Dinosaurier seines Faches.

Baschi (26) ist wieder da mit dem neuen Album «Endstation.Glück.», das geprägt ist von der Trennung von seiner langjährigen Freundin Katy. Im grossen Interview spricht er über sein neues Leben und seine Pläne.

Novartis soll nicht nur beim Medikament Myfortic bestochen haben, sondern auch beim Blockbuster Glivec. Im Fall einer Verurteilung würde die Busse viel höher ausfallen.

Wladimir Putin zeichnet erstmals seit dem Zerfall der Sowjetunion fünf Männer mit dem Orden «Held der Arbeit» aus. Er erinnert damit bewusst an alte Zeiten.

Lukas Gähwiler verpasst im Inland die Vorgabe von UBS-Konzernchef Sergio Ermotti.

In Basel und Zürich wird der Ruf nach Mindestquoten für Schweizerdeutsch laut – auch über die Umteilung von Schülern.

Neu sind die Frauen den Männern in Bezug auf die Namenswahl gleichgestellt. Dennoch geben sie bei der Hochzeit weiterhin ihren Namen ab.

Die Nachricht: Am vergangenen Sonntag wird Richard Wolff von der Alternativen Liste (AL) in die Zürcher Stadtregierung gewählt. Die Zürcher FDP ist künftig erstmals seit 1990 in der Exekutive nur noch mit einem Stadtrat präsent. Der Kommentar: Zuerst waren die Medien am Wahldebakel schuld («unfair und nicht an Themen interessiert»). Dann der ...

Wer in diesen Tagen deutsche Zeitungen aufschlägt, fühlt sich an die grauen Zeiten im Arbeiter-und-Bauern-Staat erinnert. Überall die gleichen Geschichten, überall die gleichen vorgestanzten Meinungen. Kein Ja-Aber, keine Kontroverse. So kalauert das Boulevardblatt «Bild» diese Woche: «Keine Extra-Wurst für Hoeness». Die linke Tageszeitung ...

Am Samstag wurde im Kursaal die neue Miss-Bern gekürt. Geraldine Schnidrig aus Bremgarten wird 2013 die Krone tragen und Bern repräsentieren. Die sympathische 18-Jährige hat die Jury überzeugt.

Die Berner Young Boys verlieren am Samstagabend in St. Gallen verdient mit 3:1. Die angestrebten Europacupplätze rücken damit in immer weitere Ferne. berichtete live.

In dem Dorf Al-Baidha sollen regierungstreue Milizen ein Massaker an Zivilisten verübt haben, bei dem Hunderte getötet wurden. Nun seien viele Anwohner auf der Flucht.

«Zürcher Prozesse», Tag 2: Das Gerichtstheater ist überfrachtet, die Kläger haben an Schwung verloren. Sie versuchen nun, die «Weltwoche» in Kleinarbeit zu überführen.

«Ich glaube, dass ich fanatisch war, ein Islamist», sagt Ahmad Mansour über sich selbst. Heute hilft der Psychologe in Berlin Jugendlichen, sich von extremistischer Indoktrination zu emanzipieren.

Fast 11 000 Personen haben sich auf Facebook für die Strassenparty «Tanz dich frei» angemeldet. Die Behörden fürchten sich vor Unfällen auf den zahlreichen Baustellen in der Stadt. Nun wird darüber nachgedacht, die Baugruben zuzuschütten.

Die SVP-Initiative zur Volkswahl des Bundesrats stösst beim Volk und bei den anderen Parteien auf breite Ablehnung. SVP-Präsident Toni Brunner will dennoch dafür kämpfen – und spielt den Ball den Gegnern zu.

Rund 1500 Personen haben am Samstagnachmittag auf dem Berner Bundesplatz gegen die angekündigte Schliessung der Geburtenabteilung im Spital Riggisberg demonstriert.

Schätzungsweise 300 Menschen haben am Samstagnachmittag in Bern an einer Kundgebung die Schliessung des Asyl-Durchgangszentrums Hochfeld im Berner Länggassquartier gefordert.

Gasunfall im Lötschbergtunnel: Vor dem Hintergrund dieses Szenarios haben am Samstag 400 Einsatzkräfte, über 900 Figuranten und zahlreiche Helfer im Neat-Basistunnel den Ernstfall geübt.

Schätzungsweise 200 in der Schweiz wohnhafte Venezolaner haben am Samstagmittag in Bern mit einer Kundgebung auf die Gewalt nach den Präsidentschaftswahlen in ihrem Land aufmerksam gemacht.

Die Berner Bürgerlichen geben zwar zu, dass die Löhne der Lehrerschaft und des Staatspersonals zu tief sind. Sie wehren sich aber nach wie vor gegen die Rückkehr zu einem garantierten jährlichen Lohnanstieg. Die BDP will dem Personal ein wenig entgegenkommen.

«Mit der Reitschule kann ich mich nicht identifizieren», sagte Bundespräsident Ueli Maurer beim Rundgang durch den BEA-Gastauftritt der Stadt Bern.

Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble glaubt nicht, dass er das Steuerabkommen mit der Schweiz neu verhandeln kann. Aussenminister Guido Westerwelle wirbt hingegen in der NZZ für Gespräche.

Vier Parteien fassten heute ihre Parolen zur Volkswahl des Bundesrats und zur Asylgesetzrevision. Darüber wird am 9. Juni abgestimmt. Am Rande der DV machte BDP-Chef Martin Landolt eine Ankündigung.

Obwohl als Steuerhinterzieher arg in Bedrängnis geraten, dürfte der Präsident des FC Bayern intern kaum zum Rücktritt gedrängt werden. Zu eng sind die Bande im illustren Aufsichtsrat der Fussballfirma.

Ein Schwellenland will in die erste Liga aufsteigen: im Süden Malaysias entsteht die Retortenstadt Iskandar. Bis 2025 sollen dort drei Millionen Einwohner in gehobenem Standard leben.

Seit die Russin Anastasia Pawljutschenkowa mit Martina Hingis zusammenarbeitet, läuft es für sie wie geschmiert.

In der Hauptprobe für den Champions-League-Final vom 25. Mai in London trennen sich Borussia Dortmund und Bayern München 1:1.

Treffen die Berichte zu, so hat Israel nun zum zweiten Mal in diesem Jahr einen Luftangriff auf Syrien unternommen. Seit 2000 hat sich die Beziehung der beiden Länder verschlechtert.

Während Italien und Frankreich ein Ende der Sparpolitik fordern, setzt Portugal weiter auf Austerität. Unter anderem sollen Staatsbedienstete nun 40 statt 35 Stunden pro Woche arbeiten.

Eine beklemmende Vorstellung: Im Neat-Basistunnel kommt es zum Gasunfall, ein Personenzug fährt in die Ammoniakwolke. Verletzte irren durch die Gänge. Es war zum Glück nur eine Übung.

Als er einem Wildtier ausweicht, verliert ein Lieferwagenfahrer die Kontrolle über sein Auto. Der Wagen durchbricht einen Zaun, überschlägt sich und schlittert in Richtung See.

Rost muss nicht immer entfernt werden. Als Gestaltungselement sorgt der warme Farbton für interessante Effekte.

Wo der Kaffee auch Eltern mit Baby im Gepäck schmeckt, zeigt der Guide von Sara Müller. Eine Carte Blanche.

Der 35-jährige Künstler Valentin Carron wird die Schweiz an der diesjährigen Biennale von Venedig vertreten. Inspiration holt er sich in der Walliser Agglomeration.

Die Bieler Band «Death by Chocolate» hat mehrere Auftritte in Los Angeles an Land ziehen können. Mit ihrem Blog laden sie ihre Schweizer Fans auf Tour ein.

Chrome ist der Jungspund in der Riege der Internetbrowser: Zehn Tipps für die flexible Nutzung und Anpassung an die eigenen Bedürfnisse.

Das Verhältnis des Menschen zum wilden Tier hat sich in den letzten Jahrzehnten grundlegend verändert. Im Zürcher Zoo sorgt Direktor Alex Rübel dafür, dass die Tiere beschäftigt und manchmal gar gestresst sind.

Wie eine junge, redselige Genferin zum ersten französischen It-Girl wurde.

2012 war laut Reporter ohne Grenzen das blutigste Jahr für Medienschaffende seit zehn Jahren. Die Organisation hat einige bekannte Staatsführer für eine Kampagne «eingesetzt».