Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 02. Mai 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Den Syrien-Konflikt auf diplomatischem Wege zu lösen, ist eine Herkulesaufgabe. Nach Kofi Annan steht nun offenbar auch der Sonderbeauftragte Lakhdar Brahimi kurz davor, seine Mission aufzugeben.

Der FC Basel verliert beim FC Chelsea mit 1:3 (1:0) und scheidet im Halbfinal aus der Europa League aus. berichtete live.

Die Hälfte der britischen Überseegebiete hat dem automatischen Informationsaustausch zugestimmt. Das hört sich zunächst revolutionär an. Dieser Schritt dürfte aber kaum Transparenz bewirken.

Der Anteil an Frauen in Schweizer SMI-Konzernen ist nach wie vor tief. Doch in den letzten Jahren stieg die Quote massiv an. Drei Firmen schwingen oben aus.

Ungewohnt offen zeigte sich die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel bei einem Podiumsinterview einer Frauenzeitschrift. Sie verriet, dass sie ihre Stimme manchmal für zu piepsig hält und was sie bei Männern attraktiv findet.

Am Donnerstagabend kam es zu heftigen Unwettern. Erneut sorgte Hagelschlag für Schäden. Regen überflutete die Strassen und führte zu gefährlichen Verkehrssituationen.

Ein schwächelnder Schwarzer Block, hohe Polizeipräsenz mit wirksamer Taktik und die schiere Anzahl friedfertiger Demonstranten haben dazu geführt, dass der 1. Mai 2013 in Zürich erfreulich verlief.

Das Projekt der riesigen Containerverladestation beim Güterbahnhof Limmattal ist bei Kunden und Anrainern umstritten. Jetzt soll ein Vermittler die Lösung bringen.

Weniger Staus und mehr Sicherheit: Dies sollte eine neuartige Countdown-Anzeige an der Ampel der Ecke Rosengarten-/Nordstrasse bringen. Die Erwartungen haben sich nicht erfüllt.

Chaoten haben die Fassade des Zürcher Rathauses mit roter Farbe verschmiert. Die Reinigungskosten betragen mehrere Zehntausend Franken.

Der Bauer und grüne Zürcher Kantonsrat Urs Hans wehrt sich gegen das Verdikt des Obergerichts. Dieses hat ihn wegen Verstössen gegen das Tierseuchen- und das Tierschutzgesetz verurteilt.

Das Gebiet zwischen Zürich-Seebach und Kloten ist eines der bedeutendsten Entwicklungsgebiete im Kanton. Jetzt wollen die Gemeinden gemeinsam planen.

Am Bellevue hat Udo Jürgens noch immer eine Wohnung. Sie atmet den Geist der 80er-Jahre und ist vor allem eines: heiss. Der Entertainer spricht cool über die Vorteile Zürichs und Zwinglis Geist, der über seiner Wahlheimat schwebt.

Ben Kingsley als Terrorist und Rebecca Hall als geniale Botanikerin haben schauspielerisch viel zu bieten, werden aber von explodierenden Maschinen übertönt.

Aussenminister Didier Burkhalter erweckte in Deutschland den Anschein, als sei die Schweiz bereit, den Steuervertrag neu auszuhandeln. Doch würden Neuverhandlungen überhaupt einen Sinn machen?

Bundesrat Didier Burkhalter ist beim israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanyahu in Tel Aviv zu Gast. Die Schweiz bietet sich an, den Friedensprozess in Nahost mitzugestalten.

Die EZB senkt ihren Leitzins. Welche Wirkung entfacht die Massnahme? Und was zaubert Mario Draghi als Nächstes aus dem Hut? Antworten vom Sarasin-Ökonomen Alessandro Bee.

An der heutigen UBS-GV stimmten die Aktionäre allen Anträgen des Verwaltungsrates zu. Doch der Proteststurm empörter Kleinaktionäre war gross: Bilder, Videos und alle Entscheidungen des Tages im Überblick.

Nach dem 0:1 in Istanbul schlägt Benfica zu Hause im Rückspiel Fenerbahçe mit 3:1 und qualifiziert sich mit dem Gesamtskore von 3:2 für den Final der Europa League.

Die Chance auf einen Gewinn der Champions League ist für die Bayern zum Greifen nah. Doch Finalgegner Borussia Dortmund könnte die Traumsaison grausam beenden.

Uli Hoeness spricht in einem «Zeit»-Interview erstmals ausführlich über seine Steueraffäre, das Zocken an der Börse und seine Fehler. Was ist von Hoeness' Beichte zu halten? Eine Einschätzung liefert Kommunikationsberater Marcus Knill.

Hyatt-Erbin Penny Pritzker gehörte zu den wichtigsten Wahlkampf-Unterstützern von US-Präsident Barack Obama. Sie wird nun sein Kontakt zur Geschäftswelt.

Während herkömmliche Bücher sich hervorragend für E-Reader eignen, stehen Bildbände vor unüberwindbaren Hürden. Genau das könnte ihre Chance sein.

Für seinen Auftritt im neuen Programm von Circus Knie musste der Komiker Claudio Zuccolini viel Kritik einstecken. Doch davon lässt er sich nicht unterkriegen.

Blackberry-Chef Thorsten Heins glaubt nicht an einen dauerhaften Siegeszug der populären Touchscreen-Gadgets.

31 Jahre lang war er bereits im Unternehmen tätig, jetzt ist er an der Spitze angekommen. Brian Krzanich wird CEO beim Chipkonzern Intel. Die Anleger zeigten sich skeptisch.

Über 100 Hosts und Hostessen sind an der diesjährigen Baselworld im Einsatz. Sie müssen mehr können, als nur schön zu sein, besonders exotische Sprachkenntnisse sind gefragt.

Wer nach Spitzbergen fährt, hat meist nur ein Ziel: den Ursus maritimus. Rund 3000 Exemplare bevölkern die Inselgruppe im hohen Norden – mehr, als Menschen dort leben. Mit Expeditionsschiffen kann man ihnen recht nah auf den Pelz rücken.

Einfache und feine Nudelrezepte, die Lust auf den Sommer machen.

Groteske Platzverhältnisse auf den Strassen der hiesigen Städte. Dem Masterplan Velo müssen Taten folgen.

Nach dem Absturz eines Frachtjumbos in Afghanistan wird über die Unglücksursache spekuliert. Das wahrscheinlichste Szenario: Verrutschte Ladung. Auch könnte die Maschine laut Experten zu steil gestiegen sein.

Der Fall hatte Anfang 2011 grosses Aufsehen erregt: Ein Mann lockte ein Mädchen in seine Wohnung unter dem Vorwand, dass er einen Babysitter brauche. Dann entführte und vergewaltigte er sie. Nun wurde er verurteilt.

Die Schweizer gehen zwar 1:0 in Führung, doch sie nähern sich gedanklich nur kurz dem Final der Europa League. Nach der Pause setzt sich der Favorit mit drei Toren durch.

Der Evangelische Kirchenbund, die Bischofskonferenz und die christkatholische Kirche lehnen die Asylrechtsrevision ab. Der Hauptkritikpunkt ist die Aufhebung des Botschaftsverfahrens.

Die Aktionäre der UBS haben allen Anträgen des Verwaltungsrats zugestimmt. Die stärkste Kritik zog einmal mehr der Vergütungsbericht auf sich.

Warum floriert die Türkei, und was hat es gebraucht, um die vor kurzem noch «tote» Stadt Mogadiscio wieder zum Leben zu erwecken? Beide Beispiele zeigen: Mut und Unternehmergeist bedingen Vertrauen und Freiheit.

«Wie spart man intelligent?» – so lautete die Leitfrage einer Berner Tagung. Eveline Widmer-Schlumpf warb für das bundesrätliche Sparpaket und liess Lösungsansätze im Steuerstreit mit der EU durchblicken.

Eine Expertengruppe legt dar, wie sich die Eisenbahn in der Schweiz so organisieren lässt, dass sich herkömmliche Stärken und Vorgaben der EU in Einklang bringen lassen. Das Zauberwort heisst: Holding.