Real Madrid zeigt im Rückspiel gegen Borussia Dortmund das angekündigte Offensivspektakel. Am Ende reicht es dennoch nicht. Die Real-Stars müssen sich an der eigenen Nase nehmen.
Am morgigen Tag der Arbeit wird in Zürich wieder Ausnahmezustand herrschen. Vor einem Jahr blieb der 1. Mai so ruhig wie seit langer Zeit nicht mehr. Setzt sich dieser Trend auch in diesem Jahr fort?
Was in den letzten Tagen noch nicht bestätigt war, ist jetzt laut dem US-Präsidenten Barack Obama Fakt: Im syrischen Bürgerkrieg werden chemische Waffen eingesetzt.
Ein Filmemacher behauptet, er habe einen US-Veteran in Vietnam aufgespürt, der seit 1968 als tot gilt. Allein: Der Mann kann sich weder an Frau und Kinder noch an seine Muttersprache erinnern.
Dortmund verliert das Halbfinal-Rückspiel in Madrid 0:2. Dank dem 4:1-Sieg im Hinspiel ziehen die Borussen aber trotzdem als erste Mannschaft in den Champions-League-Final ein.
Eine chinesische Sicherheitsfirma sucht jemanden, der das Internet nach Pornos durchkämmt. Kritiker sehen das, was der eine oder andere als Traumjob ansehen könnte, als Symptom des chinesischen Zensurwahns.
In Afghanistan ist eine Boeing 747 mitten auf eine Strasse gestürzt. Ein Autofahrer filmt den Absturz der US-Frachtmaschine. Sieben Menschen sterben. Die Unfallursache ist noch nicht bekannt.
Das Bildungsministerium Mecklenburg-Vorpommern steht in der Kritik: Weil 170 neue Computer von einem Virus befallen waren, schmiss sie die Behörde weg und orderte neue.
Der Lehrer aus Ipsach BE, der nach seinen Ferien noch zwei Wochen in Sharm-el-Sheik am Roten Meer festgehalten worden war, weil sein Name einem Terroristen ähnelte, ist zurück in der Schweiz.
Sie war der heimliche Star des Tages: Mit der Inthronisation ihres Vaters zum König der Niederlande wurde dessen älteste Tochter Catharina-Amalia zur ersten Thronfolgerin.
Die Niederlande feiern ihren neuen König Willem-Alexander. So lief die Krönung ab: das Minuten-Protokoll.
Zu wenig Ausländer: Bern, Solothurn und Neuenburg werden wegen den veränderten Bevölkerungszahlen 2015 voraussichtlich einen Nationalratssitz verlieren. Kantonsräte wehren sich.
Vorstoss im Grossrat Basel-Stadt: SP-Politikerin Sibylle Benz will, dass mindestens dreissig Prozent der Schüler in einer Klasse Schweizerdeutsch sprechen. Unterstützung erhält sie von der SVP.
Nächstes Jahr ist es so weit: Wer sich an ein Steuer setzt, darf nicht mehr als 0,5 Promille Alkohol im Blut haben - völlig egal, ob er auf der Strasse oder auf See unterwegs ist.
Die US-Gewerkschaften begehen den 1. Mai nicht – der amerikanische «Labor Day» ist erst im September. Auch dann werden die Arbeiter nicht viel zu feiern haben.
Bei seinem Besuch in Mittelamerika erwarten Barack Obama Vorwürfe und Kritik: In Guatemala, Honduras oder El Salvador toben blutige Drogenkriege. Was die Regierungen von den USA fordern.
Real Madrid rennt gegen Borussia Dortmund über 80 Minuten lang vergeblich an, ehe zwei späte Tore noch einmal für Dramatik sorgen.
Sie ist nicht die Mächtigste, aber die Beliebteste unter den niederländischen Royals: Warum die neue Königin Máxima bei den Oranjes so gut ankommt.
Bei seinem Antrittsbesuch bei der deutschen Bundeskanzlerin Merkel bekannte sich der neue italienische Regierungschef Letta zu einer engen Zusammenarbeit mit der EU. Er will «vier Grundsäulen» errichten.
Vulkanasche kann den Luftverkehr komplett lahmlegen. Deshalb wird sie neu unter der Leitung von Meteo Schweiz europaweit gemessen. Ein Experte erklärt im Video, wie das funktioniert.
Christoph Gantenbein, Architekt der Landesmuseum-Erweiterung, erklärt, wieso der Neubau derart auffällig ist und weshalb er trotzdem sehr gut zum bestehenden Gebäude und dem Platzspitz passt.
Das Schauspielhaus hat die Unterschriftensammlung gegen McDonald’s beendet. Am Pfauen hofft man jetzt, dass der Fast-Food-Konzern anderswo einziehen wird.
An der ETH Zürich gibt es weniger als zehn Plagiatsfälle pro Jahr. Nun wird überprüft, ob die Abschlussarbeit der freisinnigen Nationalrätin einer davon ist. Sie selbst gibt zu, «schludrig» vorgegangen zu sein.
Die Airline will in Genf einen Zweitsitz einrichten, um über diesen neues Kabinenpersonal einzustellen. Dies ohne GAV und zu schlechteren Arbeitsbedingungen.
Der neue Stapo-Chef Daniel Blumer ist wegen Vergehen auf der Autobahn schuldig gesprochen worden. Ihm wird wohl der Fahrausweis entzogen.
Wenn sich ein Unternehmer nicht an das Gesetz hält und gebüsst wird, darf er das als Aufwand an den Steuern abbuchen. Eine Einzelinitiative wollte das verhindern. Sie wurde im Kantonsrat klar abgelehnt.
Sieben Jahre lang war Vitto Laubscher in Russland Restaurant-Coach. Zurück in der Schweiz, hat er ein Restaurant eröffnet, das auf Schweizer Küche setzt.
Nach dem endlos scheinenden Winter können wir die geheizten Museen verlassen und uns ins Grüne wagen. Drei Orte, deren Besuch sich lohnt.
Das VBS hat seinen Bericht zum Datendiebstahl im Nachrichtendienst veröffentlicht. Er zeigt: Dem Informatiker wurde beinahe der Zugang zu geheimen Daten gesperrt – «zum Schutz vor Affekthandlungen».
Das Abkommen zwischen der Schweiz und den USA zum US-Steuergesetz hat eine weitere Hürde genommen: Die Wirtschaftskommission des Ständerates empfiehlt, das Fatca-Abkommen zu genehmigen.
Beide Grossbanken starteten mit guten Zahlen ins Jahr – und überboten sich gegenseitig mit Eigenlob. Wie viel ist die Rhetorik der UBS- und CS-Chefs wirklich wert? Bankenanalyst Rainer Skierka im Interview.
Die umtriebige Journalistin Arianna Huffington will mit ihrem Gratisangebot den deutschsprachigen Medienmarkt erobern. Ob das gelingt?
Fifa-Präsident Sepp Blatter ist im Bericht der Ethikkommission zum ISL-Korruptionsfall im Gegensatz zu seinem Vorgänger Joao Havelange vom Verdacht der Korruption freigesprochen worden.
Können sich Dortmund und die Bayern nach ihren klaren Siegen schon sicher im Final fühlen? Aufgepasst: In der Champions League hat es schon erfolgreiche Aufholjagden der Hinspiel-Verlierer gegeben. blickt zurück.
Die Zustimmung für den französischen Präsidenten Hollande ist auf einem neuen Tiefpunkt. Laut Umfragen würde im Moment sogar Marine Le Pen vom nationalistischen Front National mehr Stimmen erhalten.
Die USA haben jetzt gemäss Präsident Obama Beweise dafür, dass in Syrien chemische Waffen verwendet wurden. Nur: Ob sie von Machthaber Assad oder von den Rebellen eingesetzt wurden, wissen die USA nicht.
Milo Rau macht der «Weltwoche» am Zürcher Theater Neumarkt den Prozess. Das heute präsentierte, prominente Laien-Ensemble ist vielversprechend – auch wenn der eigentliche Hauptdarsteller fehlt.
Die Schweiz gilt als sicherer Hafen für Internetpiraterie und gerät deswegen international immer stärker unter Druck. Nationalrat Balthasar Glättli sagt, wie sich die jüngsten Angriffe auswirken könnten.
Das neue Vogelgrippe-Virus ist bei Geflügel kaum erkennbar – das beunruhigt Experten. Denn so ist die Gefahr gross, dass infizierte Vögel verspeist werden. Auch sonst gibt das Virus den Forschern Rätsel auf.
Die Boeing 787 darf nach einer Verbesserung des Energiesystems wieder abheben, ein Brand der Batterien soll nun nicht mehr gefährlich sein.
Lidia Brezina ist Aufseherin im Museum Rietberg. Das Aufpassen gehört zu ihrem Beruf. Als Kunstpolizistin möchte sie aber nicht tituliert werden.
Wenn Frauen mobben und Männer flirten: Autorin Clara Ott erzählt ihre ganz persönliche Geschichte vom Abnehmen und anderen Verlusten.
Von der Schwierigkeit, ein gutes Vorbild für seine Kinder zu sein.
Der neue Einrichtungsstil vermittelt Fernweh und bringt Sommerstimmung in trübe Frühlingstage.
Seit dem 15. April durfte ein Berner Lehrer nicht aus Ägypten ausreisen. Heute ist er in der Schweiz angekommen. Noch immer weiss er nicht, warum die Sicherheitsbeamten ihm den Pass abgenommen hatten.
Heute wurde ein neues Königspaar gekrönt – mit viel Stoff für ein Märchen. Die undankbarste Rolle hat Prinz Charles gefasst.