Der Widerstand wächst gegen die Überwachungspläne des Bundesrates. Unabhängige Experten und besorgte Bürger schlagen Alarm. Der Kampfruf lautet «Nein zum Überwachungsstaat».
Trotz Lehrabschluss verdienen fast 150'000 Schweizerinnen und Schweizer weniger als 4000 Franken im Monat. Beim Schweizerischen Gewerkschaftsbund schrillen die Alarmglocken.
Ohne Sauerstoff und Seil kletterte Ueli Steck an den nepalischen Sherpas vorbei. Würde dieser Stil Schule machen, würden Sherpas arbeitslos. Womöglich kam es deshalb zum Streit, sagen Experten.
Ein Student hat die verrückteste Reise aller Zeiten vor sich: Er will in zwei Jahren alle 962 Stätten des Unesco-Weltkulturerbes besuchen. Geschlafen wird wenn immer möglich in Luxushotels.
Dass Dessous für Männer nicht jedermanns Geschmack treffen, dachten wir uns. Doch die Leser-Kommentare dazu wollen kein Ende mehr nehmen. Ein Stimmungsbild.
Johan Vonlanthen ist zurück aus dem selbst gewählten Exil. Im Interview mit 20 Minuten äussert sich der Ausnahmestürmer über sein Comeback, seine Familie, über Wege und Irrwege eines Fussballprofis.
Fernab von den Schlachtfeldern dieser Welt kämpfen die USA einen unsichtbaren Krieg. Es ist der Kampf gegen Hacker, die es auf die Netzwerke der Supermacht abgesehen haben. Jetzt rüstet das Militär auf.
Nach schweren Zeiten eilt die SVP in den Kantonen von einem Wahlerfolg zum nächsten. Trotzdem sieht Politologe Marc Bühlmann keine Trendwende in Sicht.
US-Konzertveranstalter AEG Live muss sich in Los Angeles gegen die Forderungen der Familie von Michael Jackson wehren. Diese behauptet, AEG hätte Jacko in den Tod getrieben.
So sind im Schweizer Sport zwei Alphatiere noch nie aneinandergeraten. Schon gar nicht im Gentleman-Sport Tennis: Roger Federer gegen Roger Brennwald.
E.T. lässt grüssen: Der Luzerner Fotograf Philipp Schmidli hat ein spektakuläres Mond-Bild geschossen. Hinter dem Foto steckt monatelange Vorbereitung.
Nach der EU will auch die Schweiz drei Pestizide zur Behandlung von Saatgut verbieten. Dies soll dem Kampf gegen das Bienensterben dienen. Der Agrochemiekonzern Syngenta reagiert mit Unverständnis.
Bei einem Bahnübergang in Suhr AG ist ein Velofahrer von einer Komposition der WSB erfasst und schwer verletzt worden. Laut Leser-Reportern soll der Mann ein Rotlicht überfahren haben.
Das tödliche Unglück von Davos vom Juni 2012, bei dem der ehemalige Skirennfahrer einen Knaben mit einer Mähmaschine überfahren hatte, hat für Paul Accola keine rechtlichen Konsequenzen.
Das Kabinett des neuen italienischen Premiers Enrico Letta gewinnt die Vertrauensabstimmung mit einer klaren Mehrheit. An der Wallstreet glaubt man, dass nun endlich eine Blockade durchbrochen sei.
Das CIA-Geld für den afghanischen Präsidenten Hamid Karzai ist nichts Neues: Der US-Geheimdienst alimentiert seit jeher treue Machthaber in aller Welt.
Erneute Hiobsbotschaft für den Wirtschaftsstandort Basel: Der Zahnimplantatehersteller Straumann baut an seinem Hauptsitz 110 Stellen ab.
Seit Jahrzehnten mühen sich Schweizer Schüler mit der Schnürlischrift ab. Die Zukunft gehört aber der Basisschrift eines Kalligrafie-Tüftlers aus dem Glarnerland. Mit dem Lehrplan 21 könnte sie Standard werden.
Der NBA-Spieler Jason Collins bekennt sich öffentlich zu seiner Homosexualität. Seinem Outing war jüngst eine erhitzte Debatte vorausgegangen.
Tamerlan Tsarnaev hatte gemäss russischen Sicherheitsdiensten Kontakt zu islamistischen Fundamentalisten. Der von der Familie ins Gespräch gebrachte Freund «Misha» sagt, er sei nicht verantwortlich für die Tat.
Nach Abschluss der verkürzten Qualifikationsphase der NHL sind Profis mit Schweizer Vergangenheit in diversen Statistiken ganz vorne klassiert. blickt auf die statistischen Werte.
Mussolini, Chávez, Wagenknecht: Die Redner am Tag der Arbeit sorgen immer wieder für Gesprächsstoff – genauso wie die Störaktionen gegen sie. Ein Blick in die turbulente Geschichte des 1. Mai in Zürich.
In einem Hochhaus an der Förrlibuckstrasse ist am Montag ein Feuer ausgebrochen. Das Gebäude ist noch nicht bewohnt. Trotzdem mussten 190 Arbeiter von Rettungskräften evakueirt werden.
Die Kantonspolizei Zürich hat den Mann verhaftet, der in der Nacht auf Sonntag vor einem Club bei der alten Börse mehrere Schüsse abgegeben hat.
Nach der Wahlschlappe in Zürich denkt die FDP daran, mit Schwergewichten um drei Sitze im Stadtrat zu kämpfen. Das freut SP-Co-Präsidentin Beatrice Reimann. Und sie gibt der SVP taktische Tipps.
Die Verkehrsbetriebe Zürich betreiben 706 Haltestellen – nur jede siebte ist mit Lautsprechern ausgerüstet. Wer gratis an Störungsinformationen herankommen will, hat nur eine Möglichkeit.
Bis in die 80er-Jahre als Industriequartier genutzt, ist Zürich-West mittlerweile vor allem ein Ausgehquartier. Darüber berichtet SRF in einer grossen Livesendung. In einem Jahrzehnt ist das wohl nicht mehr möglich.
Die Bar des Kaufleuten stellt die Raucher vor die Tür. Das macht Zürich gesünder, aber auch viel langweiliger.
Nach dem endlos scheinenden Winter können wir die geheizten Museen verlassen und uns ins Grüne wagen. Drei Orte, deren Besuch sich lohnt.
Die FDP Neuenburg schickt Alain Ribaux und Thierry Grosjean ins Rennen im zweiten Wahlgang. Philippe Gnaegi tritt nicht mehr an.
Dieses Jahr haben bisher drei Kantone ihre Parlamente neu bestellt. Die SVP konnte dabei nach einem längeren Abwärtstrend erstmals wieder um 16 Sitze zulegen. Auch die GLP setzt ihren Siegeszug fort.
In einem vertraulichen Papier äusserte die Deutsche Bundesbank grösste Vorbehalte gegen die Krisenpolitik der EZB. Die Kritik geht so weit, dass Ökonomen die wahren Absichten der Buba infrage stellen.
Ein Team von deutschsprachigen Journalisten und Bloggern wird ab Herbst eine Tochterausgabe der «Huffington Post» produzieren. Beteiligt ist die Burda-Tochter Tomorrow Focus.
Eine Münchner Kanzlei hat wegen des Bekanntwerdens der Steueraffäre um Bayern-Präsident Uli Hoeness Strafanzeige gegen unbekannte Beamte der Münchner Staatsanwaltschaft gestellt.
Die einst innige Beziehung der Swiss Indoors zu seinem Star Roger Federer wurde in den letzten Monaten auf eine harte Probe gestellt. Turnierdirektor Roger Brennwald spricht über die Kommunikationsprobleme.
Frühere Äusserungen über Intimitäten mit Kindern des Grünen-Europapolitikers Daniel Cohn-Bendit haben in Deutschland für heftige Kritik gesorgt.
Frankreichs konservative Opposition hat François Hollande nach der harschen Kritik an Kanzlerin Angela Merkel für eine Verschlechterung der deutsch-französischen Beziehungen verantwortlich gemacht.
China baut – und wie! Ein Gespräch mit dem niederländischen Architekten David Gianotten, der in der 10-Millionen-Metropole Shenzhen eben eine gewaltige futuristische Börse hingestellt hat.
Das Landesmuseum plant eine Ausstellung über die am Wochenende verstorbene Schweizer Märchenerzählerin.
Die Schlägerei am Mount Everest, in die der Schweizer Ueli Steck und eine Gruppe Sherpas verwickelt waren, steht offenbar für grössere Probleme am Himalaja. Zudem melden sich Augenzeugen zu Wort.
In den ersten vier Monaten 2012 wurden in der Schweiz 14 Dengue-Fälle gezählt. In diesem Jahr sind es im gleichen Zeitraum bereits 31. Eine Impfung gibt es nicht.
Wenn Frauen mobben und Männer flirten: Autorin Clara Ott erzählt ihre ganz persönliche Geschichte vom Abnehmen und anderen Verlusten.
Die Schweizerin Julia Graf verdient ihr Geld im Internet. Sie stellt Schminkanleitungen auf Youtube, die bislang fast 125 Millionen Mal angeklickt wurden.
Bei der Begründung ihres Sportverzichts liefern die Schweizer Sportmuffel äusserst unterhaltsame Ausreden und kuriose Erklärungen.
Das Blog Mag feiert Geburtstag und befasst sich daher ausnahmsweise mal mit sich selbst.
Ueli Steck war in eine Schlägerei mit Sherpas am Mount Everest verwickelt. Der Trekking-Veranstalter widerspricht der Darstellung des Schweizer Extrembergsteigers.
Am Dienstag kann der Lehrer und SVP-Gemeinderat Rolf Künti aus Ägypten ausreisen. Zwei Wochen lang war er in Sharm al-Sheikh blockiert.