Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 26. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Chevron stützt Dow. Amazon und Expedia brechen um 7,24 respektive um knapp 10 Prozent ein.

Zum Franken bleibt Euro weiterhin unter der am Vormittag noch einmal überschrittenen Grenze von 1,23 CHF.

Madrid korrigiert Prognosen nach unten. Frankreich stöhnt unter Rekord-Arbeitslosigkeit.

Spitzenreiter im Branchentableau und einziger Sektor im Plus war der Index für Chemiewerte.

Gewinner der letzten Tage unter Druck - Finanzwerte und Zykliker vorneweg.

Voicetec bietet für alle Lösungen Verkauf, Services und Support.

88% für höhere Vergütungen. Wachstumspotenzial im Vermögensverwaltungs-Geschäft.

Bäckerei-Umsatz leicht unter - Gastro-Umsatz über Vorjahr. Gewinn plus 1,4 Mio CHF.

Im Frühling 2015 öffnet das Lifestyle-Hotel auf Fünf-Sterne-Niveau im Glattpark.

Nichts verpassen: Das Wichtigste der vergangenen Woche …

Trotz Giftgas ist eine US-Intervention im syrischen Bürgerkrieg eher unwahrscheinlich: Die Regierung Obama fürchtet eine unkontrollierbare Eskalation mit fatalen Folgen für die Region.

Die Bundeskanzlerin äussert sich zur Geldpolitik der Europäischen Zentralbank. Ist das nun das Ende der Austeritätspolitik?

Ein Bericht bestätigt den Verdacht, dass der ugandische Rebellenführer Joseph Kony von der sudanesischen Armee geschützt wird. Noch immer überwacht der Kriegsverbrecher demnach Tötungskommandos.

Mitglieder der Bergier-Kommission stehen hinter ihren Aussagen zur Flüchtlingspolitik im Zweiten Weltkrieg. Um die von ihnen präsentierten Zahlen abgewiesener Asylbewerber war jüngst eine Debatte entbrannt.

Nadeschda Tolokonnikowa, Sängerin der Punkband, wird nicht frühzeitig aus der Haft entlassen. Der Antrag ihrer Verteidigung wurde abgewiesen, weil sie keine Reue zeige und im Gefängnis gegen Regeln verstossen habe.

Der Pilot eines Kleinflugzeuges hat in Bex im Kanton Waadt eine spektakuläre Bruchlandung gemacht: Er blieb an Bäumen hängen, flog in einen Zaun und riss eine Starkstromleitung herunter.

Innerhalb kurzer Zeit kam es in der Nähe des Flughafens Zürich zu zwei gefährlichen Annäherungen zwischen Passagierfliegern. Das zuständige Bundesamt ermittelt.

Der «Milieu-Anwalt» Valentin Landmann, Modedesignerin Christa de Carouge und Buchautor Willy Wottreng sprechen über ihre Vorstellungen, was nach dem Tod kommt.

Der Auftritt von Christoph Mörgeli war erfolglos. Ebenso die Forderung der Angestellten, die Dividende zu halbieren.

Untersuchungen der Stadtpolizei Zürich haben ergeben, dass der 18-Jährige im Kippfenster an der Universität Zürich erstickt ist. Die Polizei schliesst ein Verbrechen aus.

Eine Million Franken will die Uni in die Sammlung des Medizinhistorischen Instituts investieren. Indirekt kritisiert sie damit die Arbeit von SVP-Nationalrat Christoph Mörgeli.

Ab Mai stehen auf dem Beatenplatz zwei neue Veloverleihstationen. Dabei handelt es sich um einen unbefristeten Versuch der Stadt Zürich.

Morgen legt der Zürcher DJ Kalabrese sein zweites Album «Independent Dancer» vor. Der Stadtblog sprach mit ihm über die Zukunft der Partystadt und die Stille im Sihltal.

Das Image des Zürcher Weins mag nicht das beste sein, doch werden in der Region vermehrt Spitzenweine gekeltert.

Der Spardruck zwingt das VBS zu Einschnitten bei den militärischen Infrastrukturen. So sollen mehrere Waffenplätze geschlossen werden. Die Kantone sind besorgt.

Geht es nach der Nationalratskommission, soll die Festlegung des Umwandlungssatzes bei Pensionskassen aus dem Gesetz entfernt werden. Damit würden Volksabstimmungen wie 2010 verunmöglicht.

Sowohl die Eurozone, als auch Grossbritannien bekommen neue Banknoten. Englands Zentralbank würdigt auf dem neuen Schein die wohl berühmteste Rede Churchills aus Kriegszeiten.

Die Aktionäre der Credit Suisse nehmen sowohl den Vergütungsbericht als auch die umstrittene Zuteilung von Aktien an Mitarbeiter an. berichtete live von der GV.

Der FC Basel hat in den Schlussminuten gegen Chelsea mit einer riskanten Taktik eine bessere Ausgangslage vergeben. «Das spricht für die Klasse von Chelsea», sagt Murat Yakin rückblickend.

Die Fussball-News vom 26. April: +++ Spekulationen um Gomez +++ Häberli wird ein Basler +++ 95 Millionen Euro für neue City-Spieler +++ Inter will Gehälter kürzen +++

Zivko Budimir, einer der Präsidenten Bosnien-Herzegowinas, und 18 weitere Beamte werden des Amtsmissbrauchs und der Bestechung verdächtigt.

Durch eine Indiskretion wurde bekannt, welche vier Forderungen an die EU die Finanzministerin bei der Lockerung des Bankgeheimnisses stellt. Der Kanzler will den Brief jedoch nicht unterschreiben.

Er baute ein Hexenmuseum in Norwegen und die Therme in Vals und erhielt den renommierten Pritzker-Preis. Heute Freitag feiert der Schweizer Architekt Peter Zumthor seinen 70. Geburtstag.

Aus aktuellem Anlass ein Trailer: Der Kurzfilm «Un mundo para Raúl» des Zürchers Mauro Mueller wurde gestern für den international renommierten Studenten-Oscar nominiert.

Eine Untersuchung der stabilsten Laptops mit dem Microsoft-Betriebssystem zeitigt überraschende Resultate. Die Methodik der Analyse indessen stösst bei Fachportalen auf Kritik.

Ruinöser Preiskampf und hausgemachte Probleme: Die Fernsehhersteller haben im letzten Jahr Milliarden verloren. Die Hoffnungen ruhen nun auf Ultra-HD. Doch Sony und Co. könnte der Mobiletrend zum Verhängnis werden.

Intelligent müssen sie sein. Mit einer sozialen Ader. Und einem starken Willen. Am Ende zählen aber vor allem ihr Aussehen und die Art, wie sie sich kleiden. Die Rede ist von Europas zukünftigen Königinnen.

Einen Orgasmus vortäuschen? Das machen nicht nur Frauen, wie der Urologe und Harvard-Professor Abraham Morgentaler herausgefunden hat. Überhaupt ist die männliche Sexualität weitaus komplexer als angenommen.

Spice Girl, Fussballergattin, Sonnenbrillen in Suppentellergrösse, Mode und Poshzilla. Was macht eigentlich Victoria Beckham?

Nach der Affäre Reinhart/Rogoff kochen die Emotionen in der Austeritätsdebatte hoch. Dabei ist die Sache eigentlich simpel: Im aktuellen Umfeld funktioniert Austeritätspolitik schlichtweg nicht.

Die Situation im Rutschgebiet oberhalb von Domat/Ems dürfte sich am Wochenende wegen der angekündigten Niederschläge zuspitzen. Ein Abschnitt der Kantonsstrasse bleibt gesperrt.

Ein Arzt hatte Patientinnen dazu gedrängt, bei ihm eine Psychotherapie zu machen, weil sie in der Kindheit vergewaltigt worden waren. Bei «Rollenspielen» missbrauchte er sie. Nun muss er ins Gefängnis.