Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Donnerstag, 25. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Basel verpasst im Halbfinal-Hinspiel der Europa League die nächste Überraschung und unterliegt Chelsea 1:2. Ausgerechnet der während Wochen herausragende FCB-Goalie Sommer kassiert in der letzten Minute einen haltbar scheinenden Freistoss zum 1:2.

Die rotblaue Gemeinde lässt sich nach dem 0:1-Rückstand nur kurz die Feststimmung verderben. Trotzdem breitet sich zwischendurch auch Ernüchterung aus. Chelsea ist stark und führt die Stimmung mit dem 2:1 in der Overtime kurz in den Zustand der Schockstarre.

Der Think-Tank Avenir Suisse warnt vor Marktverzerrungen durch die Einspeisung von subventioniertem grünem Strom, hält aber Eingriffe für verfrüht.

Die Ventilklausel ist eines der Instrumente, mit denen der Bundesrat die Personenfreizügigkeit absichern will. Besonders in den Städten, wo bisher der Support für Letztere gross war, ist die Situation heikel.

Grossbritannien ist dem dritten Rückfall in die Rezession knapp entkommen. Die Regierung hofft, ein wenig Wachstum zum Jahresbeginn belege die Genesung.

Seit nunmehr drei Jahren nimmt die Jugendkriminalität im Kanton Zürich ab; der Leitende Oberjugendanwalt spricht deshalb erstmals von einer Trendwende. Diese zeichnet sich im Übrigen auch in andern Kantonen und schweizweit ab.

Geht es nach Fifa-Präsident Sepp Blatter, soll beim Bahnhof Enge ein Fussballmuseum «von internationaler Ausstrahlung» eröffnet werden. Der ursprüngliche Plan, ein solches beim Zoo Zürich zu bauen, wurde aus verschiedenen Gründen begraben.

Im ersten Springen am Weltcup-Final in Göteborg belegt Pius Schwizer Platz zwei. Als Startreiter ist Steve Guerdat dagegen etwas im Nachteil, sein Olympiapferd Nino des Buissonnets touchiert eine Stange minim.

Der frühe Rückstand, vergebene Chancen, ein glücklicher Penalty, dann die Niederlage in der 94. Minute: Für die Basler endet das Halbfinal-Hinspiel gegen Chelsea mit einer herben Enttäuschung.

Angeschlagene Economiesuisse und geschwächte FDP: Die vom Bundesrat angerufene Ventilklausel zeigt laut Experten den schwindenden Einfluss der Wirtschaft. Diese widerspricht.

Offenbar sollte dem Anschlag von Boston ein weiteres Attentat folgen: Nach Angaben aus New York wollten die mutmasslichen Täter ihre Bomben auch auf den Times Square zünden.

Für das Theaterstück «Yet Another World» hat das Ensemble Extraleben eine spezielle Bühne gefunden: das Action-Game «GTA IV». 20 Minuten hat die Macher bei den Vorbereitungen getroffen.

Sebastian Smith ist zu beneiden: Der 22-jährige Student aus England hat sich in einem Wettbewerb durchgesetzt und darf einen Sommer lang in ganz Europa Rutschbahnen testen.

Silvan Widmer wechselt vom Challenge-League-Leader Aarau in die Serie A. Bei Udinese kriegt der 20-jährige Aussenverteidiger im Sommer einen Vertrag.

Wird in Fussballstadien alkoholfreies oder Leichtbier ausgeschenkt, bringen die Zuschauer immer öfter eigene Getränke mit. Zürcher Fans sind dabei besonders kreativ.

Am Mittag hat ein Passant eine Leiche im Zürichsee entdeckt. Laut der Polizei lag die Frau schon länger im Wasser. Die Hintergründe des Fundes sind unklar.

Neue Eskalation im syrischen Bürgerkrieg: Gemäss US-Angaben soll das Assad-Regime zwei Angriffe mit Chemiewaffen gegen die Opposition ausgeführt haben. Sicherheitspolitiker fordern ein Eingreifen der USA.

Unglaubliche 27,2 Prozent Arbeitslosenanteil in Spanien. 3,225 Millionen Franzosen ohne Job. In den beiden Ländern herrscht nach den jüngsten Rekordzahlen ein Schockzustand.

Vor dem Tessiner Regierungsgebäude in Bellinzona sind wütende Prostituierte mit Plakaten aufgefahren. Grund: Ihr Etablissement in Lumino TI wurde geschlossen.

2012 gabs im Kanton Zürich 348 Verzeigungen wegen Überquerens der Schienen - doppelt so viele wie 2011. Vor allem junge Männer riskieren so ihr Leben.

Das Genfer Strafgericht hat einem 89-jährigen Häftling den Haftunterbruch verweigert. Der Mann leidet an Krebs und ist demenzkrank. Pflegen lassen könne er sich auch im Knast, meint der Richter.

Laut der EU müsse die Schweiz 60'440 fünfjährige B-Bewilligungen für alle 25 betroffenen EU-Staaten erreicht haben, damit sie die Ventilklausel anwenden könne. Die Schweiz hat anders gerechnet.