Die Schweiz sei unter gewissen Bedingungen bereit, auf Diskussionen über einen automatischen Informationsaustausch einzutreten, sagte Bundesrätin Widmer-Schlumpf in Washington.
64 Tage nach seinem Unfall in Valencia hat Thomas Lüthi im ersten freien Training zum GP von Austin sein Comeback gegeben. Er erreichte mit seiner Suter Rang 27. Dominique Aegerter fuhr auf Rang 10, Randy Krummenacher auf Rang 18.
Die Polizei hat am Freitag in einer beispiellosen Grossaktion nach einem jungen Mann gesucht, der wegen des Bombenanschlags von Boston verdächtigt wird. Sein älterer Bruder war in der Nacht nach einer Verfolgungsjagd ums Leben gekommen.
Die ersten EM im neuen Olympiazyklus bieten besondere Bedingungen – davon profitieren auch die Schweizer Kunstturner. Giulia Steingruber gehört nach Rang 4 im Mehrkampf zur Topliga des europäischen Turnens. Ilaria Käslin wird 13., Claudio Capelli verpasst als Neunter das EM-Diplom.
Der Schweizer Stanislas Wawrinka verpasst in Monte Carlo das Halbfinal-Duell gegen Titelhalter Nadal nach einer 6:2-3:6- 4:6-Niederlage gegen den Franzosen Tsonga.
Die IT-Konzerne von gestern stolpern mehr schlecht als recht in die mobile Welt von heute. Während alte Geschäftsbereiche einbrechen, sind neue Chancen oft nur schwer zu ergreifen oder wurden etwa von der Konkurrenz in Asien bereits weggeschnappt.
Bei der Wahl von Italiens neuem Staatspräsidenten hat das Mitte-Links-Lager am Freitagabend erneut eine Schlappe erlitten. Sein Kandidat, der frühere Regierungschef und EU-Kommissions-Präsident Prodi, verfehlte die Mehrheit bei weitem.
Schon den ganzen Tag jagen 10'000 Polizisten den mutmasslichen Attentäter von Boston. Ohne Erfolg. Inzwischen melden sich immer mehr aufgewühlte Verwandte und Studienkollegen zu Wort.
Die Attentäter vom Boston Marathon sind identifiziert. Tschetschenien-Kenner Uwe Halbach erklärt die möglichen Motive der tschetschenischen Brüder.
Obwohl die Opposition seinen Wahlsieg noch immer nicht anerkennt, hat Nicolás Maduro den Amtseid als neuer Präsident Venezuelas abgelegt. Mit dabei war hoher Besuch aus Kuba und dem Iran.
Italiens Parlament hat nach zwei Tagen noch keinen Nachfolger für Staatspräsident Giorgio Napolitano gewählt. Die Allianz um Silvio Berlusconi boykottierte den vierten Wahlgang.
Der Kanton Zürich ist laut einer Studie der BAK Basel das Schlusslicht in Sachen Wirtschaftswachstum. Wie die Standortförderer die kantonale Wirtschaft wieder in Schwung bringen wollen.
Die Armeeunterkunft auf dem Gotthard soll in den nächsten drei Jahren als Asylzentrum genutzt werden. Sie liegt beim Sella-See auf 2257 Metern Höhe.
Trotz Berufung gegen das Pfäffiker Urteil muss Shani S. mit einer sehr langen Freiheitsstrafe rechnen. Wird der bereits 60-jährige Kosovare die Gefängniszeit überleben, muss er dann die Schweiz verlassen.
Die CS spart: Das Alfred-Escher-Haus wurde verkauft. Seit Anfang April ist die dort ansässige Traditionskantine der Bank geschlossen. Das ist aber nicht das Einzige, was den Mitarbeitern zu schaffen macht.
Am Sonntag wird Martin Vollenwyders Nachfolger gewählt. Marco Camin (FDP) oder Richard Wolff (AL) wird wohl der am schlechtesten je gewählte Stadtrat. Bisher hatte diesen «Titel» ein Freisinniger inne.
Die Stadt will das Quartier Neuhegi/Grüze mit zwei Tunnelröhren erschliessen. Knackpunkt sind die Kosten von 160 bis 200 Millionen Franken: Der Verteilschlüssel zwischen Stadt und Kanton ist umstritten.
Unter anderem die Gemeinde Rümlang hat Beschwerde gegen das neue Lärmgebührenmodell des Flughafens erhoben. Das Bundesverwaltungsgericht hat ihr die aufschiebende Wirkung entzogen.
Ein Traktor streift das Güllenfass eines ihm entgegenfahrenden zweiten Traktors. Bei der Streifkollision kommt ein Gefährt von der Strasse ab.
Hamburg, Hannover, Rostock: In Norddeutschland sind die Zürcher Electro-Punker von Saalschutz kleine Helden. Wir waren mit auf Tour.
Zürich ist für Männer ein hartes Pflaster, was das Flirten angeht. Unsere zwei Autoren holten sich Hilfe bei einem Flirtcoach und machten den Selbstversuch. Ein Erlebnis zwischen Selbstzweifeln und Grössenwahn.
Seit einem Jahr ist Philipp Müller Präsident der FDP. Sein Stil erinnert an Guido Westerwelle, Ex-Vorsitzender der deutschen FDP. Was bleibt vom Aargauer Politiker hängen? Eine Bilanz.
Geschnappter Bankräuber, in die Flucht geschlagener Gewalttäter: In Basel haben Passanten jüngst Zivilcourage gezeigt. Warum schauen die Menschen plötzlich nicht mehr weg?
Die Schweiz spielt bei der Goldverarbeitung eine wichtige Rolle: 40 Prozent des weltweit geförderten Goldes werden hier eingeschmolzen. Die Erklärung von Bern erhebt nun Vorwürfe gegen die Schweizer Industrie.
Die Schweiz habe zwar Fortschritte im Kampf gegen die Steuerhinterziehung gemacht, sagt die OECD. Doch sie erfülle die internationalen Standards noch immer nicht. Der Bund verteidigt sich.
Die Polizei in Boston sucht weiterhin nach dem 19-jährigen Tschetschenen Dzhokhar Tsarnaev. Er soll einer der gesuchten Bostoner Bombenleger sein. Offenbar war der Vater über die Tat seiner Söhne informiert.
Durchbruch im jahrelangen Grenzkonflikt: Serbien und Kosovo haben sich auf eine Normalisierung der Beziehungen geeinigt. Für Serbien war dies die Voraussetzung für den Start der EU-Beitrittsverhandlungen.
Am Tag nach seinem grandiosen 6:1, 6:2-Sieg über Andy Murray scheitert Stanislas Wawrinka in Monte Carlo an Jo-Wilfried Tsonga.
Kimi Räikkönen ist im freien Training für den Grand Prix von Bahrain der Schnellste. Der frühere Formel-1-Pilot Hans-Joachim Stuck fürchtet derweil eine unfaire Aktion gegen Sebastian Vettel.
Die Waadtländer Dokumentarfilmerin Jacqueline Veuve ist im Alter von 83 Jahren gestorben. Ein Nachruf.
Vor drei Jahren landete Rapperin Steff la Cheffe mit ihrem Debütalbum einen Überraschungserfolg. Jetzt folgt das zweite Album – eine Ansage in jeder Hinsicht.
Eine technische Störung verursachte eine Unterbrechung im Festnetz von Sunrise. Inzwischen konnte das Problem behoben werden.
Künftig sollen die Nutzer nicht nur leichter erfahren, welche Musik gerade angesagt ist, sondern sich die Songs auch anhören können.
Mal Sommer, mal Winter – das Wetter macht, was es will. Medizin-Meteorologin Christina Koppe sagt, was bei Wetterwechseln mit uns passiert.
An der Baselworld buchen Messegäste weibliche Begleitung für Geschäftsessen – und mehr.
Wer seine Kinder zu Hause unterrichtet, kann nicht verstehen, warum das in der Schweiz so wenige Eltern tun. Carte Blanche einer Homeschooling-Mutter.
Langsam wird es Zeit, sich um die Pflanzen zu kümmern, die unsere Balkone und Fenster in ein Paradies verwandeln. Schöne Ideen für Topfblumen und mehr.
Weil er 150 Millionen Dollar veruntreute, wurde ein ehemaliger russischer Bankangestellter zu 16 Monaten Gefängnis verurteilt. Er hatte die Bank Otkritie in Genf mit argentinischen Obligationen betrogen.