Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Mittwoch, 17. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Bei den Ermittlungen zu den Anschlägen in Boston konnten die Behörden offenbar einen Durchbruch erzielen. Die US-Behörden widersprachen allerdings Berichten über eine Verhaftung.

Wie beim verrückten 6:5-Sieg von GC vor neun Jahren kommt es im Zürcher Cup-Halbfinal der Ausgabe 2013 zur Verlängerung. Und wieder muss der FCZ als Verlierer vom Platz.

Titelverteidiger FC Basel besiegt im Wallis den FC Sion mit 1:0 und trifft im Cupfinal auf die Grasshoppers. berichtete live.

Vor der Wahl eines neuen italienischen Staatschefs zeichnet sich ein breites Bündnis für den früheren Senatspräsidenten Franco Marini ab.

Gewisse Asylbewerber sollen DNA-Proben abgeben: Diesen Vorschlag von Christophe Darbellay hat der Nationalrat überraschend angenommen. Im Interview erläutert der CVP-Präsident, wie er sich das vorstellt.

Gestern hat eine Detailhandelsstudie Staub aufgewirbelt. So wird Tante-Emma-Läden die Zukunft versprochen. Was halten Experten von den gewagten Thesen?

Die Stadt hat mit dem Umbau der Einkaufsmeile begonnen. Sie fällt deswegen jeden zweiten Baum an der berühmten Strasse

Ein Lastwagen hat den Stadtzürcher Schöneichtunnel beschädigt. Im ganzen Kantonsgebiet kam es in der Folge zu Staus. Ein Kran blieb am Tunneleingang hängen.

Weil der Akku seines Handys leer ist, soll ein Fahrgast für eine Fahrt von zehn Minuten 100 Franken zahlen – trotz gültigem Ticket. Ein Fall für den kantonalen Ombudsmann.

Die grosse Mehrheit der Zürcherinnen und Zürcher ist mit der öffentlichen Sicherheit in der Stadt zufrieden. Sorgen bereiten aber die negativen Auswirkungen der 24-Stunden-Gesellschaft.

Der Traditionsflohmarkt am Seebecken muss in dieser Saison mit der Hälfte der Stände auskommen. Davon betroffen sind die heiss begehrten Tagesverkaufsplätze.

Im frisch sanierten Schwimmbecken lagern sich Algen ab. Nun wird auch abgeklärt, ob das in einem Zusammenhang mit der neuen Dachkonstruktion steht.

Ein doppelstöckiges Laufband bedient Gäste mit asiatischen Häppchen im neuen Peking Garden an der Hardturmstrasse.

London 1962: Zwei Mädchen suchen ihren Weg zwischen sexueller Freiheit und nuklearer Bedrohung.

Der Bundesrat hat eine Vorlage zur Förderung des Güterverkehrs im Mittelland ausgearbeitet. Er will dessen Infrastruktur fördern – verlangt aber gleichzeitig, dass Güterverkehr künftig kostendeckend arbeitet.

Der ehemalige peruanische Geheimdienstchef wusch Korruptionsgelder in der Schweiz. Noch immer lagern 23 Millionen auf hiesigen Konten. Nun sollen sie zurückbezahlt werden.

In Marseille hat ein Mammutprozess um mangelhafte Brustimplantate begonnen. Die mit billigem Silikongel gefüllten Kissen wurden auf der ganzen Welt verkauft. Auch Schweizerinnen klagen.

Gastrosuisse gab heute bekannt, dass der Umsatz erneut zurückgegangen ist. Wirtin Doris Kuntz führt im Interview aus, welche vier Gründe sie dafür verantwortlich macht.

Der Sicherheitsdienst des US-Präsidenten hat einen Brief mit verdächtigem Inhalt abgefangen. Gemäss einem ersten Test handelt es sich um das hochgiftige Rizin.

Die Bomben von Boston haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch – so schrecklich das ist – in vielen anderen Ländern der Welt sind ähnliche Terrorakte an der Tagesordnung.

Die Stimmen der Beteiligten nach dem 2:1-Erfolg der Grasshoppers im packenden Cup-Halbfinal gegen den FC Zürich.

Der VfB Stuttgart steht im deutschen Cupfinal. Die Schwaben setzen sich gegen den SC Freiburg mit 2:1 durch und treffen im Final am 1. Juni auf Bayern München.

Eine BBC-Dokumentation über Nordkorea ruft Kritik hervor: Erst wegen der Methoden, nun auch wegen des Films selber. Er sei schlecht gemacht und gefährde die nordkoreanischen Reiseführer.

Sind Krimis banal? Autorin Christine Brand, Mitorganisatorin der ab heute stattfindenden Criminale, über ihr Metier – und wieso Schweizer Thriller im Ausland keinen Erfolg haben.

Nach dem Anschlag in Boston konnten die Ermittler offenbar einen Verdächtigen identifizieren – dank Videoaufnahmen. Hinter der Fahndung mit den Bits und Bytes steckt eine riesige Ermittlungsmaschinerie.

Weil das Buchungssystem Probleme machte, fielen gestern in den USA über 700 Flüge von American Airlines aus. Eine solche Panne kommt der insolventen Fluggesellschaft denkbar ungelegen.

Das Einsteigen sorgt immer wieder für Ärger. Wer darf zuerst an Bord? American Airlines probiert nun einen neuen Ansatz aus.

1964 hatte Edward Nkoloso einen Traum: Er wollte Sambia zu einer führenden Raumfahrtnation machen. Die Fotografin Cristina de Middel hat sich dieser rührenden Geschichte angenommen.

Von «Real Housewives» bis hin zu «Bitches»: Glaubt man dem Reality-Fernsehen, entwickelt sich die Gesellschaft zurück.

Wettrüsten in Seebach: Wer organisiert die beste Geburtstagsparty für die Kinder? Ein Papablog.

In Frankreich ist es zu einem ungewöhnlichen Rollentausch gekommen: Weil der Fahrer eines Krankenwagens einen Herzanfall erlitt, übernahm ein Patient kurzerhand das Steuer.

Beim Versuch, einen ins Wasser geratenen Ball zu holen, ist ein 26-Jähriger im Nidau-Büren-Kanal bei Biel ertrunken.

Bei den Ermittlungen zu den Anschlägen in Boston konnten die Behörden offenbar einen Durchbruch erzielen. Die US-Behörden widersprachen allerdings Berichten über eine Verhaftung.

Bis in die frühen Morgenstunden haben die SCB-Anhänger am Dienstag den 13. Meistertitel gefeiert. Bei den Fans sehr beliebt war das druckfrische Extrablatt der Berner Zeitung.

SCB-Spieler Christoph Bertschy liess sich nach dem Titelgewinn zu einer Dummheit hinreissen: Er zündete gemeinsam mit SCB-Animator Brian Abeywickreme einen Gottéron-Schal an.

Die Neupositionierung der Valiant Bank hat personelle Folgen: Der Chef Michael Hobmeier verlässt nach zehn Jahren die Bank.

Titelverteidiger FC Basel besiegt im Wallis den FC Sion mit 1:0 und trifft im Cupfinal auf die Grasshoppers. berichtete live.

Wie beim verrückten 6:5-Sieg von GC vor neun Jahren kommt es im Zürcher Cup-Halbfinal der Ausgabe 2013 zur Verlängerung. Und wieder muss der FCZ als Verlierer vom Platz.

Gestern hat eine Detailhandelsstudie Staub aufgewirbelt. So wird Tante-Emma-Läden die Zukunft versprochen. Was halten Experten von den gewagten Thesen?

Am frühen Mittwochabend ist es auf der A1 bei Urtenen-Schönbühl zu einer Auffahrkollision mit fünf involvierten Fahrzeugen gekommen. Eine Person wurde verletzt. Es kam zu erheblichen Verkehrsbehinderungen.

Die Begegnungszone Untere Altstadt soll optimiert werden. Obwohl sie sich aus Sicht des Berner Gemeinderats bewährt hat, gebe es noch zu viele Falschparkierer. Zwei Massnahmenpakete sollen die Situation verbessern.

Beim Versuch, einen ins Wasser geratenen Ball zu holen, ist ein 26-Jähriger am Mittwochnachmittag im Nidau-Büren-Kanal ertrunken.

Die Firma Kandahar kann sich seit achtzig Jahren auf dem Markt behaupten: mit Schuhen im Hochpreissegment, die von A bis Z in Thun hergestellt werden.

Am Mittwochabend ist in einem Mehrfamilienhaus im Berner Weyermannshausquartier ein Tiefkühlgerät in Brand geraten. Das Feuer konnte rasch gelöscht werden, verletzte Personen sind keine zu beklagen.

Nach 2011 hat die Jungfraubahn-Gruppe im vergangenen Geschäftsjahr erneut einen Rekordgewinn eingefahren: Unter dem Strich verdiente das Unternehmen 26 Millionen Franken. Das sind 2,2 Prozent mehr als im Vorjahr.

Am Mittwochmorgen dürften die meisten Fans der SCL Tigers düster in die Zukunft blicken. Anders sieht das der Verwaltungsrat.

Der VfB Stuttgart steht im deutschen Cupfinal. Die Schwaben setzen sich gegen den SC Freiburg mit 2:1 durch und treffen im Final am 1. Juni auf Bayern München.

Der Bundesrat hat eine Vorlage zur Förderung des Güterverkehrs im Mittelland ausgearbeitet. Er will dessen Infrastruktur fördern – verlangt aber gleichzeitig, dass Güterverkehr künftig kostendeckend arbeitet.

Gewisse Asylbewerber sollen DNA-Proben abgeben: Diesen Vorschlag von Christophe Darbellay hat der Nationalrat überraschend angenommen. Im Interview erläutert der CVP-Präsident, wie er sich das vorstellt.

In Marseille hat ein Mammutprozess um mangelhafte Brustimplantate begonnen. Die mit billigem Silikongel gefüllten Kissen wurden auf der ganzen Welt verkauft. Auch Schweizerinnen klagen.

Die Schweizer Börse schliesst im Minus, ebenso aber etwas weniger stark die New Yorker Börse. Auch Finanztitel erlitten grössere Einbussen.

Der Sicherheitsdienst des US-Präsidenten hat einen Brief mit verdächtigem Inhalt abgefangen. Gemäss einem ersten Test handelt es sich um das hochgiftige Rizin.

Die Bomben von Boston haben weltweit Entsetzen ausgelöst. Doch – so schrecklich das ist – in vielen anderen Ländern der Welt sind ähnliche Terrorakte an der Tagesordnung.

In Frankreich ist es zu einem ungewöhnlichen Rollentausch gekommen: Weil der Fahrer eines Krankenwagens einen Herzanfall erlitt, übernahm ein Patient kurzerhand das Steuer.

Ein Brief mit dem tödlichen Gift Rizin wurde auf dem Weg zu US-Senator Roger Wicker abgefangen. Die Ermittler haben nun einen Verdächtigen im Visier. Der Fall erinnert an das Jahr 2001.

Von «Real Housewives» bis hin zu «Bitches»: Glaubt man dem Reality-Fernsehen, entwickelt sich die Gesellschaft zurück.

Untersuchungen und Literatur bestätigen die heilende Wirkung von Erde und Pflanzen, Garten und Gartenarbeit auf Menschen. Aber offenbar gibt es auch Ausnahmen, wie

Eine BBC-Dokumentation über Nordkorea ruft Kritik hervor: Erst wegen der Methoden, nun auch wegen des Films selber. Er sei schlecht gemacht und gefährde die nordkoreanischen Reiseführer.

An einem Tag so lichtblau wie heute listen und suchen wir Songs über den Himmel. Der beste Vorschlag wird prämiert.

Nach dem Anschlag in Boston konnten die Ermittler offenbar einen Verdächtigen identifizieren – dank Videoaufnahmen. Hinter der Fahndung mit den Bits und Bytes steckt eine riesige Ermittlungsmaschinerie.

Weil das Buchungssystem Probleme machte, fielen gestern in den USA über 700 Flüge von American Airlines aus. Eine solche Panne kommt der insolventen Fluggesellschaft denkbar ungelegen.

Das Einsteigen sorgt immer wieder für Ärger. Wer darf zuerst an Bord? American Airlines probiert nun einen neuen Ansatz aus.

1964 hatte Edward Nkoloso einen Traum: Er wollte Sambia zu einer führenden Raumfahrtnation machen. Die Fotografin Cristina de Middel hat sich dieser rührenden Geschichte angenommen.