Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Osten des Kongo tobt weiter der Krieg um die Ressourcen. Dabei haben Regierungstruppen hunderte Frauen vergewaltigt. Die Gräueltaten werden untersucht. Opfer und Täter erzählen.

Zwei jüngere Männer haben kurz vor Mittag die UBS Ahornhof am Spalenring gestürmt und die Angestellten bedroht. Als ein Bankkunde um Hilfe rief, wollten sie flüchten.

Roland G., der Forscher, der seit zwei Tagen in einer Höhle im Neuenburger Val de Travers festsass, konnte am Abend befreit werden. Er ist unverletzt.

Der Iran hat sich mal wieder selbst übertroffen: Ein Wissenschaftler will eine Maschine erfunden haben, welche die Zukunft voraussagt. Vorausschauenderweise hat er sie vorerst versteckt.

Die Schweizer Nati kassiert gegen Frankreich im zweitem Spiel eine überraschende Niederlage. In den letzten elf Minuten drehen die Franzosen dabei einen Rückstand.

Die extrem gewalttätige mexikanische Drogenmafia macht sich laut Europol zunehmend in Europa breit. Kartelle wie Los Zetas und Sinaloa koordinierten den Kokainschmuggel.

Bevor am Sonntag das Sommerwetter seine Premiere gibt, wurden heute Teile der Westschweiz, des Baselbiets und das Rheintal von Hagelkörnern eingedeckt.

18 russische Beamte und Funktionäre müssen mit Kontosperrungen und Einreiseverboten rechnen - als Strafe für mutmassliche Menschenrechtsverletzungen. Russland reagiert ungehalten.

Das israelische Militär hat am Freitagabend nach eigenen Angaben Positionen auf der syrischen Seite der Golanhöhen unter Beschuss genommen.

Jetzt kommt der Frühling - nein, der Sommer: Am Sonntag gibts zum ersten Mal in diesem Jahr flächendeckend über 20 Grad. Am Montag steigen die Temperaturen lokal gar auf bis zu 25 Grad.

Im IC 722 von St. Gallen nach Zürich ist ein Reisender auf einen Zugbegleiter losgegangen. In Winterthur mussten sämtliche Passagiere den Zug verlassen.

Weder Geldwäscher noch Terroristen halten die Bundesanwaltschaft am stärksten auf Trab. Die Mafia-Jäger schlagen sich vielmehr mit einer Flut von Anzeigen wegen gefälschter Autobahnvignetten herum.

In einem neuen Grundlagenpapier fordert die SVP, dass sich die Lehrpläne der Volksschule vermehrt auf die Anforderungen der Berufslehre ausrichtet.

Bluttat im zürcherischen Flurlingen: Am Freitagvormittag wurde eine Frau getötet. Der mutmassliche Täter ist ihr Ehemann.

Die Homo-Ehe ist in Frankreich beschlossene Sache. Dies, obwohl der Kampf gegen die Anerkennung der Rechte von Schwulen und Lesben mit harten Bandagen geführt wurde – bis hin zu körperlichen Angriffen.

Niemand kauft so viele Fairtrade-Produkte wie die Schweizer: Sie geben jährlich fast 50 Franken pro Kopf dafür aus. Welche fairen Artikel am häufigsten verkauft werden und wer am meisten davon profitiert.

Sie sind ein Kuriosum der Geschichte: Grossbritanniens Überseegebiete, die sich zu Finanzzentren gemausert haben. Wegen Offshore-Leaks werden die alten Kolonien für die Regierung allerdings zu einem Problem.

Nächstes Kapitel im Streit um den Tod des russischen Anwalts Sergej Magnizki: Die USA haben Sanktionen gegen eine Reihe von russischen Funktionären verhängt. Moskau droht nun wiederum mit Vergeltung.

Mehr als 48 Stunden lang sass ein Höhlenforscher in einer Grotte im Neuenburger Jura fest, weil er von einem plötzlichen Wasseranstieg überrascht worden war. Retter haben ihn nun unverletzt geborgen.

Weil er einen Lastwagen mit Ausrüstung für einen Wahlkampfauftritt von Barack Obama stahl, muss ein Amerikaner sieben Jahre lang ins Gefängnis. Er flog auf, weil er das Diebesgut verkaufen wollte.

Die Zürcher CVP greift den AL-Kandidaten frontal an. Das Geld für die Kampagne kommt hauptsächlich aus dem Camin-Lager.

Ein Blick in die Saalbelegung des Musicals «Ich war noch niemals in New York» auf Ticketcorner macht klar: Das Interesse der Zuschauer lässt deutlich nach. Anders sieht dies der Veranstalter.

Im zürcherischen Flurlingen ist am Freitagvormittag eine Frau Opfer eines Tötungsdeliktes geworden. Ihr Ehemann wurde unter Tatversdacht festgenommen

Im Zürcher Letzigrundstadion sollen mehr Konzerte stattfinden, um die Kosten zu decken. Doch das ist leichter gesagt als getan.

Die Passagiere des IC von St. Gallen nach Genf mussten den Zug in Winterthur wegen Aggressionen gegen das Bahnpersonal verlassen. Für den Aggressor kann dies teuer werden.

Für Staatsanwaltschaft und Geschädigtenanwalt ist klar: Shani S. soll wegen Mordes verurteilt werden. Sein Anwalt fordert aber, dass die Taten als vorsätzliche Tötung klassiert werden.

Das Zürifest ist nichts für umweltverschmutzende Kampfjets, das verstehen wir. Aber fürs Zürcher Sechseläuten wären die Flugis die ideale Begleitung! Eine Stadtblog-Satire.

Crêpe ist nicht gleich Crêpe. Für pikante Kreationen äusserst schmackhaft sind die bräunlichen Galettes. Ein Restaurant hat sich darauf spezialisiert.

Peer Steinbrück will Briefkastenfirmen verbieten, um den Druck auf Steueroasen zu erhöhen. Steueranwalt Daniel Fischer erklärt, warum ein solches Verbot nichts nützen würde und Briefkastenfirmen sinnvoll sind.

Ab 2016 fehlen für die Nationalstrassen jährlich mindestens 1,3 Milliarden Franken. Schuld ist der stetig sinkende Bezinverbrauch. Doris Leuthard kommt wohl nicht um eine Preiserhöhung herum.

Minus 4,3 Prozent an nur einem Tag: Der Preis für eine Feinunze Gold ist unter die 1500-Dollar-Marke gefallen. Der dramatische Einbruch des Goldpreises geht damit weiter.

Wer 500 000 Dollar investiert, darf in die USA einwandern.

Zum vierten Mal traf sich Aussenminister Didier Burkhalter mit seinem russischen Amtskollegen Lawrow. In Neuenburg berieten sie sich zu einem Freihandelsabkommen und der Krise in Nordkorea.

Ein kleineres Parlament, ein Impulsprogramm für die Wirtschaft und neue Steuerabkommens-Verhandlungen mit der Schweiz: Italiens zehn Weise präsentieren Vorschläge, wie ihr Land aus der Krise finden könnte.

Das Eishockey-Nationalteam wird im Rahmen der WM-Vorbereitung erstmals bezwungen. Die Schweizer verlieren gegen Frankreich in Pruntrut mit 1:3.

Mit Alex Frei tritt am Sonntag beim Klassiker FCB - FCZ einer der Grossen des Schweizer Fussballs ab. «Ich habe das Maximum aus meinem Talent herausgeholt», sagt der künftige Luzerner Sportdirektor.

Das Busunglück im Wallis erschütterte letztes Jahr die Schweiz und Belgien. Eines der Bilder, die kurz nach dem Unfall geschossen wurden, erhielt nun die Auszeichnung als Pressebild des Jahres 2012.

Nach dem langen Winter gönnen wir uns eine letzte, schwungvolle Abfahrt. Und was für eine – Bernhard Russi käme aus dem Staunen nicht mehr heraus.

Das Duell um das grösste Display geht in die nächste Runde. 5,8 und 6,3 Zoll gross sind die Displays der soeben vorgestellten neuen Samsung-Smartphones. Der Konzern überholt damit den chinesischen Hersteller Huawei.

Was passiert mit dem Internet-Konten eines verstorbenen Nutzers nach seinem Tod? Google schafft jetzt eine Art digitales Testament.

Er ist Benimmtrainer und Butler, unter anderem diente Hanspeter Vochezer bei Gunter Sachs. verriet er, wie man in allen Lebenslagen die Contenance wahrt.

Viele Printmedien befinden sich im Überlebenskampf. Früher war die graue Papierrolle unterm Arm für Studenten Pflicht. Und heute? 11 SAL-Schüler erzählen, wann sie noch Gedrucktes lesen.

Ein Trend in Mailand scheint der Bezug zur Kunst zu sein: Viele Möbel wirken wie Kunstobjekte oder Skulpturen. Milano, Teil 1.

Wenn man sich bewusst gegen Kinder entscheidet, stösst man auf ganz viel Unverständnis. Muss das sein? Eine Carte Blanche.

Die Trennung von Sylvie und Rafael van der Vaart sorgt wieder für Schlagzeilen: Der Fussballer ist mit der besten Freundin seiner Frau liiert. Wie man mit diesem Verrat umgeht, sagt ein Paartherapeut.

4000 Stunden Verspätung brachten Metalldiebstähle der Deutschen Bahn ein. Die SBB, früher auch davon geplagt, haben das Problem in den Griff bekommen, so ein Sprecher. Wie das?