Der FC Basel zeigt sich im Scheinwerferlicht Europas von der schönsten Seite und erreicht im Hinspiel des Europa-League-Viertelfinals gegen Tottenham ein 2:2
Fribourg-Gottéron verliert Spiel 1 der Finalserie gegen den SCB 1:4 – der Heimvorteil ist weg. Rüthemann und Vermin bringen den SC Bern in den ersten 30 Minuten 2:0 in Führung und legen damit die Basis zum ersten Sieg. Die Berner spielen vor allem taktisch clever.
Den Schweizer Handballern hilft das 26:26 gegen Portugal im Hinblick auf die EM-Qualifikation nicht wirklich weiter. Das Nationalteam steht jetzt im Rückspiel vom Sonntag in San Tirso noch stärker unter Siegzwang.
Die Würfel sind zwar noch nicht gefallen im Zürcher Stadtratswahlkampf, aber ein bemerkenswerter Schachzug ist vollzogen: Gemäss klarem Delegiertenbeschluss versagt die SP Richard Wolff (al.) auch im zweiten Wahlgang die offizielle Unterstützung.
Im Kampf um den Platz in der obersten Eishockeyliga behalten die SCL Tigers gegen den B-Meister kühlen Kopf und gewinnen die turbulente Partie 7:5.
Im vermuteten Sexskandal in der Asylunterkunft Perreux im Kanton Neuenburg sind erste Beschlüsse gefallen: Zwei suspendierte Mitarbeiter können ihre Arbeit wiederaufnehmen; die Direktorin bleibt trotz laufendem Strafverfahren im Amt.
Die Wettbewerbskommission untersucht die Übertragung von Live-Sportsendungen im Pay-TV. Die Konkurrenz wirft Swisscom Wettbewerbsverletzungen vor.
Der französische Senat hat mit der Debatte über die Einführung der Ehe gleichgeschlechtlicher Paare begonnen. Zugleich kam es zu neuen Demonstrationen von Gegnern der Vorlage.
Mit Home gibt Facebook einem Android-Smartphone eine neue Oberfläche. Die Facebook-Freunde werden darauf in den Vordergrund gerückt.
Der FC Basel hat sich mit dem 2:2 gegen Tottenham Hotspur eine tolle Ausgangslage fürs Viertelfinal-Rückspiel geschaffen. berichtete live.
Enthüllungen über Missstände sind auch ohne die berühmte Whistleblowing-Plattform möglich. Eine internationale Medienkooperation sorgt mit Offshore-Leaks nun für Schlagzeilen und politische Sprengkraft.
«Offshore-Leaks»: Eine spanisch-schweizerische Kunstsammlerin soll Briefkastenfirmen in Steueroasen unterhalten haben. Sie bezahlte auf berühmte Kunstwerke keine Abgaben. Auch in der Schweiz nicht.
Wer sich auf der Strasse zu einer Spende für eine Hilfsorganisation entscheidet, der bezahlt damit vor allem die Spendeneintreiber. Und zwar nicht schlecht, wie der Fall der Marktführerin Corris zeigt.
Fribourg leistete sich einen Fehlstart in den Playoff-Final – genau gleich wie 2012, als Gottéron gegen Bern im Halbfinal ausgeschieden war. Diesmal setzten sich die Berner in Spiel 1 mit 4:1 durch.
Facebook präsentierte eine für das soziale Netzwerk optimierte Software namens Facebook Home. Sie wird am 12. April für Android-Smartphones, später auch für Tablets verfügbar sein.
Manche Leute versäumen Termine bei Ärzten und Anwälten – einige ziehen den Coiffeurbesuch vor. Eine Unzuverlässigkeit, die Tausende von Franken kostet.
Das Säuli-Tram der BLT wurde am Donnerstag per Spezialtransporter auf seine letzte Reise geschickt. Ziel: Das Schweinemuseum in Stuttgart.
Auch der Basler Justiz- und Sicherheitsdirektor Baschi Dürr wird von der Einbruchswelle nicht verschont. Gestern Nacht wurde im Haus von Dürr eingebrochen.
Blaue Abfallberge im Gundeldinger-Quartier: Der neue Abfuhrplan ist noch nicht in den Köpfen der Leute verankert. Noch zeigt sich die Stadtreinigung gegenüber Abfallsündern kulant.
«Mir Baselbieter» wollen einen unabhängigen Landkanton – und schiessen scharf gegen die Nachbarn aus der Stadt. Im Netz ist sogar eine Fusionsbefürworterin Teil der gleichnamigen Gruppe.
Biologe Matthias Müller hat im Pulver aus der Steuerverwaltung keine gefährliche Substanz gefunden. Nach langen Test haben die Experten festgestellt, dass es sich um Mehl handelt.
Der Kanton Bern reagiert auf die Enthüllungen der «Offshore-Leaks». In den Steuerhinterziehungs-Daten fällt auch der Name des Playboys Gunter Sachs. Nun wollen die Behörden das Steuerdossier überprüfen.
Die Schweiz will in den nächsten Jahren schwache Staaten in den Fokus ihrer Entwicklungspolitik rücken. Von Experten gibt es Lob und Tadel. Es gäbe aber durchaus andere Länder, die es besser machen.
Während die Welt über den angedrohten Atomkrieg der Nordkoreaner rätselt, rüsten sich Japans Premierminister und Notenbankchef für eine andere Schlacht: Sie wollen den Yen schwächen – koste es, was es wolle.
Nicolas Shaxson hat mit «Schatzinseln» einen Bestseller über Steueroasen geschrieben. Der in Zürich lebende Brite sagt, was die Folgen von Offshore-Leaks sind und warum das Recherchieren in dieser Sache gefährlich ist.
Zuerst das Schwarzgeld-Konto seines Ex-Ministers und nun soll auch noch sein Wahlkampfmanager an Firmen auf den Cayman-Inseln beteiligt sein. TA-Korrespondent Oliver Meiler sagt, wie beschädigt Frankreichs Präsident Hollande ist.
Vier Millionen Flüchtlinge innerhab Syriens, 1,2 Millionen im Ausland: Die Auswirkungen des syrischen Bürgerkriegs werden laut neusten Zahlen der UNO immer dramatischer.
Die SCL Tigers gewinnen das erste Duell der Ligaqualifikation gegen den NLB-Meister Lausanne HC vor eigenem Anhang mit 7:5.
Die Fussball-Kurznews vom 4. April: Luzern benennt Übergangstrainer +++ Götze bei Pinkelpause gefilmt +++ Polizei stürmt Fussballplatz +++ Inter rückt vor +++ Coltortis Höhenflug hält an +++
Der spanische Innenarchitekt Iñaki Aliste Lizarralde ist ein grosser Serienfan. In seiner Freizeit zeichnet er die Wohnungen seiner Lieblingsfiguren nach.
Fotograf Mike Brodie fuhr jahrelang mit Punks und Abenteurern auf Frachtwagen quer durch Amerika. Nun ist sein erster Bildband erschienen – ein wilder Trip.
Spitäler in China sind alarmiert: Heute starb ein weiterer Patient am Vogelgrippe-Virus H7N9. Die Behörden versprechen, transparent zu informieren. Hühner sollen nicht mehr öffentlich geschlachtet werden.
In Südafrika vermehren sich Elefanten so stark, dass sie zur Plage werden. Nun setzen Veterinärmediziner auf Verhütung. Doch wie verabreicht man den frei lebenden riesigen Tieren Verhütungspräparate?
In einem Punkt ist Gleichstellung erreicht: Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stresst Väter und Mütter gleichermassen. Ja, womöglich die Männer sogar noch mehr...
Gruppenvergewaltigung im Minibus: Der brutale Überfall auf ein Touristenpaar an der Copacabana schockierte Brasilien. Zweifel werden laut, ob das Land den Touristenströmen gewachsen ist.
Was kann man seinem Körper nach einer Verletzung zumuten? Im Biker-Paradies Neuseeland vernünftig zu sein, ist nicht einfach.
Die Reise der Mamabloggerin führt durch einen ehemaligen Kriegsschauplatz: Ein Besuch bei zwei kroatischen Familien in Osijek.
Experten haben nach der Naturkatastrophe im Bündner Bach Spöl entschieden, ein künstliches Hochwasser auszulösen. Bis der Schlamm so aus dem Bachbett gespült wird, dauert es aber noch eine Weile.
Ein tödlicher Unfall, ein Jagdausflug und Korruption. Das spanische Königshaus steht unter Beschuss. Nachdem sich bereits die Medien gegen die königliche Immunität gestellt haben, tut dies nun auch die Justiz.