Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Sonntag, 31. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Er verzichtet auf Insignien eines Papstes, predigt im Stehen und tritt auch an Ostern im schlichten Gewand vor die Menschenmenge. Franzikus überraschte in Rom mit klaren Worte und ungewohnten Akzenten.

Hätte das Stimmvolk letzte Woche den Bundesrat gewählt, die SVP hätte ihren Sitz verloren. So das Resultat einer Umfrage. Der Politologe Adrian Vatter über die Chancen der Initiative «Volkswahl des Bundesrats».

Bei der Stauanlage Punt al Gall im Engadin haben technische Probleme zu einem hohen Schlammanteil im Wasser geführt. Die Lebensgemeinschaft im Spöl wurde weitgehend ausgelöscht.

Nordkorea steuert weiter auf Konfrontationskurs gegen die USA und den Rest der Welt. Das Land will sein Arsenal an Atomwaffen vergrössern und parallel dazu auch seine marode Wirtschaft auf Vordermann bringen.

68'000 Soldaten, 100'000 Container und 25'000 Armeefahrzeuge: Der Abzug der Truppen aus Afghanistan kommt die USA teuer zu stehen. Dies vor allem, weil das Land keinen Zugang zum Meer hat.

Andy Murray gewinnt das Masters-1000-Turnier von Key Biscayne. Der Schotte besiegt den Spanier David Ferrer in drei Sätzen und steht auf der Weltrangliste nun neu auf Platz zwei vor Roger Federer.

Der Berner Fabian Cancellara startete als Hauptfavorit in die Flandern-Rundfahrt – und konnte diese Rolle mit seinem zweiten grossen Sieg mit einer Machtdemonstration bestätigen.

Mit einem Doppelschlag binnen fünf Minuten holt Nürnberg in Wolfsburg nach einem 0:2-Rückstand noch einen Punkt. Eintracht Frankfurt setzt sich knapp in Fürth durch.

Verteidiger Teemu Kesä ist für das siebte und letzte Spiel der Lakers in der Playout-Serie gegen die SCL Tigers am Ostermontag gesperrt worden.

Der Kanada-Schweizer Hans Kossmann streifte beim HC Fribourg-Gottéron das Image des ewigen Assistenten ab und führte den Club zurück an die Spitze.

Aston Villa kommt in der Premier League nicht vom Fleck. Der Traditionsclub aus Birmingham kassiert gegen Liverpool eine 1:2-Heimniederlage.

Didier Défago, der Abfahrts-Olympiasieger von Vancouver, wird seine aktive Laufbahn am Ende der nächsten Saison beenden. Mit den Winterspielen in Sotschi 2014 bleibt ihm noch ein Karrierehöhepunkt.

In Hittnau ereignete sich gestern kurz vor Mitternacht ein Brand. Ein Dachstock einer Scheune ging komplett in Flammen auf.

Neue Kritik am Anflugregime des Flughafens Zürich: Offenbar hat die Luftfahrtbehörde die Sicherheitslinie für den Anflug auf die Piste 34 recht eigenwillig festgelegt.

Kanton und Stadt haben die Leitplanken für die künftige Nutzung des Kasernenareals in Zürich festgelegt. Jetzt darf die Bevölkerung Vorschläge machen, aber ein Kongresszentrum kommt nicht infrage.

Flurin Condrau hält wenig von Billig-Dissertationen der Mediziner. Um sie dennoch zu begutachten, musste sein bereits pensionierter Vorgänger einspringen – zum Teil in einer regelrechten Notfallübung.

Bei einer Frontalkollision zweier Personenwagen in Oetwil am See sind sieben Personen teilweise schwer verletzt worden – darunter drei Kinder. Die Rettungskräfte waren mit einem Grossaufgebot im Einsatz.

Sie jagen Drachensurfern in der Magellanstrasse nach, filmen die Kreuzigung Jesu und reisen undercover zu Roger Federer. Die Gerber-Brüder habens geschafft und sind sich dennoch für nichts zu schade.

In Deutschland bereits ein Massenphänomen, erobern selbstbewusste Immigrantenkinder nun auch hier die Bühnen. Müslüm, Johnny Burn oder Baba Uslender zeigen, dass kulturelle Unterschiede ganz schön unterhaltsam sein können.

Vergessen Sie das Wetter! Der Startschuss für den Frühling kommt mit den Schoggi-Osterhasen, welche die Frühlingsdiäten sabotieren. Der Stadtblog hat fünf klassische Hasen zum Abschuss freigegeben. Hier der Test.

Eine Auswertung zeigt, wie viel Überschwemmungsgebiet in den letzten Jahren überbaut wurde. In einem Fall erstellte eine Gemeinde in einer Risikozone sogar eine ganze Industriezone.

Bundesrat Didier Burkhalter will Schweizer Experten nach Mali schicken. Unbewaffnet und nicht uniformiert sollen sie den Regierungssoldaten zeigen, was eine Armee in einem Konflikt darf und was sie nicht darf.

Auf der Suche nach einem Weg aus der Krise scheut die zypriotische Regierung keine Tabus. Entgegen dem Widerstand der orthodoxen Kirche plant Präsident Nikos Anastasiadis offenbar die Eröffnung eines Kasinos.

Denner plant bis Ende 2014 die Eröffnung von 50 neuen Filialen. Rund 250 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Zudem will der Discounter 120 Millionen Franken in die Erneuerung der Läden investieren.

Weil er in seiner TV-Show Präsident Mursi und den Islam beleidigt haben soll, wurde Bassem Jussef mehrere Stunden verhört. Aus dem Büro des Staatsanwalts verschickte der Komiker mehrere Sprüche über Twitter.

In Südafrika haben viele Christen ihre Oster-Gebete Nelson Mandela gewidmet. Derweil hat sich der Gesundheitszustand des früheren Präsidenten gebessert.

Er arbeitete mit Musikgrössen wie Paul McCartney, Bob Dylan und Amy Winehouse, für sein Schaffen erhielt er 14 Grammys. Nun ist der Erfolgsproduzent Phil Ramone im Alter von 79 Jahren gestorben.

Eric Idle: Der Komiker von Monty Python fand alles komisch, ihm fiel sogar zur Kreuzigung ein Lied ein.

Kein Klimaforscher kennt Grönland besser als Konrad Steffen. Auf die arktische Weite will er auch als Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL nicht verzichten.

Für neue Computertechnik und IT-Dienste wird trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen stetig mehr Geld ausgegeben. Der reissende Absatz teurer Smartphones überrascht selbst Marktforscher.

Mögen die Eltern sie noch so verteufeln, für ihre Sprösslinge haben Pistolen einen schwer erklärbaren Reiz.

Auf dem Petersplatz im Vatikan haben Zehntausende Gläubige der ersten Ostermesse des neuen Papstes beigewohnt. In seiner Osterbotschaft geisselte Franziskus die Konflikte in Syrien, Mali und Korea.

Der Mamablog erteilt regelmässig Kindern und Jugendlichen das Wort. Die heutige Carte Jeune ist von Tanja Corti (12), die von ihrem Leben mit einem Spenderorgan erzählt.

Wer sich für den Journalismus entschieden hat, hat sich zur Grösse verpflichtet, zur Weite des Horizonts und des Kopfes.

Die Wetterfrösche haben recht behalten: Die ersten Ostertage verbrachten viele Orte in der Schweiz unter einer Schneedecke. Und ein Ende der Kälte ist laut einem Meteorologen nicht in Sicht.

In der tansanischen Metropole Daressalam ist ein im Bau befindliches Gebäude mit zwölf Stockwerken zusammengefallen. Mindestens 29 Leichen wurden aus den Trümmern geborgen – darunter viele Kinder.

Er verzichtet auf Insignien eines Papstes, predigt im Stehen und tritt auch an Ostern im schlichten Gewand vor die Menschenmenge. Franzikus überraschte in Rom mit klaren Worte und ungewohnten Akzenten.

Hätte das Stimmvolk letzte Woche den Bundesrat gewählt, die SVP hätte ihren Sitz verloren. So das Resultat einer Umfrage. Der Politologe Adrian Vatter über die Chancen der Initiative «Volkswahl des Bundesrats».

Bei der Stauanlage Punt al Gall im Engadin haben technische Probleme zu einem hohen Schlammanteil im Wasser geführt. Die Lebensgemeinschaft im Spöl wurde weitgehend ausgelöscht.

Nordkorea steuert weiter auf Konfrontationskurs gegen die USA und den Rest der Welt. Das Land will sein Arsenal an Atomwaffen vergrössern und parallel dazu auch seine marode Wirtschaft auf Vordermann bringen.

Der SC Bern hat es geschafft: Im 6. Spiel des Playoff-Halbfinals gegen den EV Zug ist den Bernern der erste und bitternötige Auswärtssieg gelungen.

68'000 Soldaten, 100'000 Container und 25'000 Armeefahrzeuge: Der Abzug der Truppen aus Afghanistan kommt die USA teuer zu stehen. Dies vor allem, weil das Land keinen Zugang zum Meer hat.

Die Berner Soziologin Andrea Hungerbühler hat erforscht, wie wichtig die Figur des Bergführers für das Entstehen des schweizerischen Nationalgefühls war – und heute noch für unsere Idealvorstellung der individuellen Freiheit ist.

Am Sonntag sorgte der Osterhase höchstpersönlich dafür, dass die Kinder im Tierpark Dählhölzli ein kleines Geschenk erhielten.

Auf der A1 Bern – Zürich stauten sich am späten Samstagvormittag die Fahrzeuge nach einem Unfall zwischen Schönbühl und Kirchberg.

Eine aufmerksame Bewohnerin hat drei Einbrecher in ihrer Villa in Kleinbösingen auf frischer Tat ertappt. Mithilfe einer Strassensperre gelang es der Kantonspolizei die Täter festzunehmen.

Am Samstag hat sich eine Gruppe Freikirchenanhänger auf eine Mission durch die Stadt begeben. Ihr Ziel war es die Bedeutung Osterns deutlich zu machen.

Auch nach dem Sieg für die BKW in Lausanne bleibt die Unsicherheit um das AKW Mühleberg gross. Bis Ende Jahr muss der Verwaltungsrat entscheiden, ob sich eine Nachrüstung lohnt. BKW-Präsident Urs Gasche peilt einen Weiterbetrieb bis ins Jahr 2026 an.

Eine Auswertung zeigt, wie viel Überschwemmungsgebiet in den letzten Jahren überbaut wurde. In einem Fall erstellte eine Gemeinde in einer Risikozone sogar eine ganze Industriezone.

Die weltläufige Stadt reisst das Tessin mit in eine fiebrige Wachstumsspirale. Politisch zelebriert sie eine österliche Wiederauferstehung: Giuliano Bignasca, verstorbener Lega-Chef, belebt den erbitterten Wahlkampf ums Stadtpräsidium.

Der Berner Fabian Cancellara startete als Hauptfavorit in die Flandern-Rundfahrt – und konnte diese Rolle mit seinem zweiten grossen Sieg mit einer Machtdemonstration bestätigen.

Mit einem Doppelschlag binnen fünf Minuten holt Nürnberg in Wolfsburg nach einem 0:2-Rückstand noch einen Punkt. Eintracht Frankfurt setzt sich knapp in Fürth durch.

Auf der Suche nach einem Weg aus der Krise scheut die zypriotische Regierung keine Tabus. Entgegen dem Widerstand der orthodoxen Kirche plant Präsident Nikos Anastasiadis offenbar die Eröffnung eines Kasinos.

Denner plant bis Ende 2014 die Eröffnung von 50 neuen Filialen. Rund 250 Arbeitsplätze sollen geschaffen werden. Zudem will der Discounter 120 Millionen Franken in die Erneuerung der Läden investieren.

Weil er in seiner TV-Show Präsident Mursi und den Islam beleidigt haben soll, wurde Bassem Jussef mehrere Stunden verhört. Aus dem Büro des Staatsanwalts verschickte der Komiker mehrere Sprüche über Twitter.

In Südafrika haben viele Christen ihre Oster-Gebete Nelson Mandela gewidmet. Derweil hat sich der Gesundheitszustand des früheren Präsidenten gebessert.

In der tansanischen Metropole Daressalam ist ein im Bau befindliches Gebäude mit zwölf Stockwerken zusammengefallen. Mindestens 29 Leichen wurden aus den Trümmern geborgen – darunter viele Kinder.

Tragische Szenen in Saint-Quentin: Bei einem Hausbrand sprang ein 40-jähriger Vater aus dem Fenster um Hilfe zu holen. Die zwischen zwei und zehn Jahren alten Kinder konnten nur noch tot geborgen werden.

Der Mamablog erteilt regelmässig Kindern und Jugendlichen das Wort. Die heutige Carte Jeune ist von Tanja Corti (12), die von ihrem Leben mit einem Spenderorgan erzählt.

Wer sich für den Journalismus entschieden hat, hat sich zur Grösse verpflichtet, zur Weite des Horizonts und des Kopfes.

Er arbeitete mit Musikgrössen wie Paul McCartney, Bob Dylan und Amy Winehouse, für sein Schaffen erhielt er 14 Grammys. Nun ist der Erfolgsproduzent Phil Ramone im Alter von 79 Jahren gestorben.

Aus der Präsidentengattin ist wieder eine Liedermacherin geworden: Heute erscheint «Little French Songs» von Carla Bruni-Sarkozy. Ein mattes Album mit aufregenden Momenten.

Kein Klimaforscher kennt Grönland besser als Konrad Steffen. Auf die arktische Weite will er auch als Direktor der Eidgenössischen Forschungsanstalt WSL nicht verzichten.

Für neue Computertechnik und IT-Dienste wird trotz aller wirtschaftlichen Turbulenzen stetig mehr Geld ausgegeben. Der reissende Absatz teurer Smartphones überrascht selbst Marktforscher.

Mögen die Eltern sie noch so verteufeln, für ihre Sprösslinge haben Pistolen einen schwer erklärbaren Reiz.

Die ersten Ostern mit Franziskus: Der neue Papst hielt in Rom die Zeremonie zur Auferstehung Christi ab. Und auch bei der Liturgie der Osternacht wartete das Kirchenoberhaupt mit einer Neuerung auf.