Das Ultimatum für Zypern ist bald abgelaufen. Mit stundenlanger Verspätung haben in Brüssel die Finanzminister ihre Verhandlungen zum Rettungspaket aufgenommen. Sie werden wohl bis in die Nacht dauern.
FDP-Chef Philipp Müller ist verärgert über einen Vorwurf des CVP-Chefs. Nach der Kampagne gegen die 1:12-Initiative gibt die FDP nun auch bei der Mindestlohninitiative die Führung ab. Müller erklärt, weshalb.
Frankreich reagiert auf die schweren Unruhen in der Zentralafrikanischen Republik: Um die französischen Staatsbürger besser zu schützen, seien Soldaten ins Land geschickt worden – wie viele, ist allerdings unklar.
Im «Tatort» aus Münster fanden sich ein paar Parallelen zum Fall Kachelmann – doch diese spielen vor der ewigen Zänkerei des Ermittlerduos bloss eine Nebenrolle.
Weil die Postauto AG viele ihrer Linien an Subunternehmen abgegeben hat, müssen rund 1500 Chauffeure mit weniger Lohn und Sozialleistungen auskommen. Dagegen protestierten sie heute auf dem Bundesplatz in Bern.
Das Oberste Gericht der USA urteilt über das Recht auf Heirat für Homosexuelle, Papst Franziskus hält seine erste Ostermesse, und im Eishockey geht es um den Einzug in den Final.
Bei Red Bull herrscht trotz des Doppelsiegs eisige Stimmung. Sebastian Vettel hat mit seinem waghalsigen Duell gegen Teamkollege Mark Webber seine eigenen Interessen über die des Teams gestellt.
Dario Cologna beendet die Saison 2012/13 auf dem 3. Rang im Gesamtweltcup. Im Kampf um Platz 2 hinter Petter Northug unterliegt er im Sprint Alexander Legkow.
Das Unentschieden auf Zypern passt nicht zum Selbstverständnis dieser Schweizer Mannschaft.
Die Schweizerin Romina Oprandi verliert beim WTA-Turnier in Key Biscayne erst in den Sechzehntelfinals gegen die Slowakin Dominika Cibulkova. Sie unterliegt in zwei Sätzen 3:6, 4:6.
Nach sechs Jahren bei McLaren kann sich Mercedes-Pilot Lewis Hamilton noch nicht recht von seiner Vergangenheit lösen und fährt am GP von Malaysia an die falsche Box.
Nach dem torlosen Unentschieden gegen Zypern ist die Schweiz enttäuscht von der Leistung ihrer Mannschaft. Ein Blick in die Sonntagspresse.
In Dietikon eröffnet Chicorée seinen ersten Schuhladen. Der Modekonzern möchte damit Vögele und Dosenbach konkurrieren – 50 Shops befinden sich bereits in Planung.
Die Stadtpolizei Zürich hat in Zusammenarbeit mit der Kantonspolizei einen «demonstrativen Stadtspaziergang mit Konzert» verhindert. Die Binz-Besetzer distanzieren sich von der Aktion.
In der Nacht auf Samstag warfen Unbekannte in Dietikon einen Sprengsatz auf den Parkplatz eines Restaurants. Mehrere parkierte Autos wurden beschädigt, der Sachschaden beträgt zehntausende Franken.
Das Bundesstrafgericht hatte die Linksaktivistin Andrea Stauffacher zu einer unbedingten Freiheitsstrafe verurteilt. Das Bundesgericht wies später eine Beschwerde ab. Jetzt zieht Stauffacher den Fall weiter.
Ein Vorstoss der SP verlangt, dass die Stadt Einkommen und Vermögen der Steuerpflichtigen öffentlich macht.
Nach Bekanntgabe der Schadensbilanz im Zuge der Binz-Krawalle wird harsche Kritik an den Behörden laut. Jetzt stellt sich die Stadtpolizei Zürich den Fragen der -Leser.
Der Stadtblog gibt 1o Tipps, wie Sie Ihr Velo frühlingsfit machen. Und einen elften für die supercoolen Hipster, die Fixies fahren. Viel Spass mit Ihrem Velo im kommenden Frühling!
Zum zweiten Mal findet in der Messe Zürich der Salon du Chocolat statt. Drei Tage lang dreht sich alles um Schoggi.
Statt den Freisinnigen und Economiesuisse sollen nun die SVP, der Gewerbe- und der Arbeitgeberverband die Führung im Kampf gegen die 1:12-Initiative übernehmen.
339 Menschen verloren im letzten Jahr ihr Leben im Schweizer Verkehr – das sind 19 mehr als im Vorjahr. Die Statistik wurde massgeblich durch das Busunglück in Siders beeinflusst.
Kriminelle versuchen, aus der Wohnungsnot in Teilen der Schweiz Profit zu schlagen: Die Zahl der Betrugsversuche mit gefälschten Wohnungen steigt massiv.
Laut einem Bericht liegen die Eckwerte zur Lösung des Steuerstreits mit den USA vor: Demnach sollen rückwirkend Daten bis ins Jahr 2009 geliefert werden. Eine Globallösung für alle Banken gebe es nicht.
Morgen übergeben die USA die Kontrolle über das berüchtigte Bagram-Gefängnis an Afghanistan. «Unschuldige» sollen laut Präsident Karzai freikommen – die Nato fürchtet, dass darunter auch Talibankämpfer sind.
Der Mossad-Agent Ben Zygier belieferte laut einem Bericht nicht nur australische Geheimdienste mit Informationen, sondern auch die Hizbollah-Miliz. Zwei Israelis seien deshalb im Libanon verhaftet worden.
Der Stille Has läuft auf dem neuen Album «Böses Alter» vor allem dann zu Hochform auf, wenn er sich nicht der Nostalgie, sondern der Altersbrummigkeit hingibt.
Jeder Mensch philosophiert hin und wieder. Was ist der Unterschied zu einer wissenschaftlichen Philosophie? Claus Beisbart erklärt.
Japan plant den kommerziellen Abbau von Methaneis im Meer. Ohne exakte Kenntnisse des Untergrunds ist das ein gefährliches Unterfangen – es drohen unterseeische Hangrutsche.
Der Direktor des Bundesamts für Kommunikation (Bakom), Martin Dumermuth, räumt einem bilateralen Abkommen mit der EU für regulierte Roaming-Tarife keine Chancen ein.
Schokoladenläden gleichen immer mehr Bijouterien. Auch am Salon du Chocolat ist das Edle gefragt.
Verdoppelung der freien Tage: Frischgebackene Väter, die beim Bund arbeiten, erhalten künftig 10 Tage Urlaub. Und das ist noch nicht alles.
Männer haben eine «auf Risiken ausgerichtete Denkweise» und sehen die Schwangere als «potenziell Kranke». Ist am Ende also das starke Geschlecht verantwortlich für die hohe Kaiserschnittrate?
Nächsten Sonntag ist Ostern. Höchste Zeit also, sich um die Ostereier zu kümmern. Hier gibt es bunte Bastelideen für die ganze Familie.
Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schnee bis ins Flachland: Die Karwoche wird wettertechnisch nicht viel hergeben. Pünktlich zu Ostern könnte sich die Lage aber endlich bessern.
Eine 36-Jährige verlor zwischen Aigle und Villeneuve beim Überholen die Kontrolle über ihren Wagen und prallte in eine Abschrankung. Sie und zwei ihrer Mitfahrerinnen wurden verletzt, die Beifahrerin starb.
Das Ultimatum für Zypern ist bald abgelaufen. Mit stundenlanger Verspätung haben in Brüssel die Finanzminister ihre Verhandlungen zum Rettungspaket aufgenommen. Sie werden wohl bis in die Nacht dauern.
FDP-Chef Philipp Müller ist verärgert über einen Vorwurf des CVP-Chefs. Nach der Kampagne gegen die 1:12-Initiative gibt die FDP nun auch bei der Mindestlohninitiative die Führung ab. Müller erklärt, weshalb.
Der SC Bern gewinnt auch das zweite Halbfinal-Heimspiel gegen Zug in der Verlängerung. Mit dem 3:2 liegt der SCB in der Serie gegen die Innerschweizer 2:1 voraus. Nun steht das nächste Auswärtsspiel an.
Frankreich reagiert auf die schweren Unruhen in der Zentralafrikanischen Republik: Um die französischen Staatsbürger besser zu schützen, seien Soldaten ins Land geschickt worden – wie viele, ist allerdings unklar.
Im «Tatort» aus Münster fanden sich ein paar Parallelen zum Fall Kachelmann – doch diese spielen vor der ewigen Zänkerei des Ermittlerduos bloss eine Nebenrolle.
Das Oberste Gericht der USA urteilt über das Recht auf Heirat für Homosexuelle, Papst Franziskus hält seine erste Ostermesse, und im Eishockey geht es um den Einzug in den Final.
Weil die Postauto AG viele ihrer Linien an Subunternehmen abgegeben hat, müssen rund 1500 Chauffeure mit weniger Lohn und Sozialleistungen auskommen. Dagegen protestierten sie heute auf dem Bundesplatz in Bern.
In einem Flachdachbau bei Mühleberg überwacht die BKW rund um die Uhr die Stabilität des Berner Stromnetzes und schickt Spezialisten los, um Blackouts zu beheben.
Im Frühling wäre das Angebot sehr dünn, würde man nicht mit neuen Sorten, Importen, Gewächshäusern nachhelfen, sagt Markus Hämmerli, Obstspezialist bei Fenaco in Utzenstorf.
Ein Anwohner der Brunnmattstrasse in Bern stellte am Freitagmittag fest, dass in seine Wohnung eingebrochen worden war. Da er beim Nachhausekommen im Treppenhaus einem unbekannten Mann begegnet war, eilte er diesem nach.
Insgesamt zwölf Einsätze haben die Berufsfeuerwehr Bern am Wochenende auf Trab gehalten. Zwischen Samstag 17 Uhr und Sonntag 5 Uhr mussten die Feuerwehrmänner neun Mal ausrücken. Verletzte sind nicht zu beklagen.
Um 19.03 Uhr kam es am Samstagabend in Teilen des Neufeld- und Länggassquartiers zu einem Stromausfall. Zahlreiche Haushalte und Strassen waren fast zweieinhalb Stunden lang dunkel.
Die neu gebaute Energiezentrale Bern Forsthaus wurde am Samstag mit einem Eröffnungsfest eingeweiht. Nebst dem offiziellen Eröffnungsakt standen auch Konzerte von verschiedenen Bands auf dem Programm.
339 Menschen verloren im letzten Jahr ihr Leben im Schweizer Verkehr – das sind 19 mehr als im Vorjahr. Die Statistik wurde massgeblich durch das Busunglück in Siders beeinflusst.
Statt den Freisinnigen und Economiesuisse sollen nun die SVP, der Gewerbe- und der Arbeitgeberverband die Führung im Kampf gegen die 1:12-Initiative übernehmen.
Bei Red Bull herrscht trotz des Doppelsiegs eisige Stimmung. Sebastian Vettel hat mit seinem waghalsigen Duell gegen Teamkollege Mark Webber seine eigenen Interessen über die des Teams gestellt.
Dario Cologna beendet die Saison 2012/13 auf dem 3. Rang im Gesamtweltcup. Im Kampf um Platz 2 hinter Petter Northug unterliegt er im Sprint Alexander Legkow.
Laut einem Bericht liegen die Eckwerte zur Lösung des Steuerstreits mit den USA vor: Demnach sollen rückwirkend Daten bis ins Jahr 2009 geliefert werden. Eine Globallösung für alle Banken gebe es nicht.
Amerikanische Bildungsexperten haben sich ein Bild der Schweizer Berufsbildung gemacht. Erstaunt hat sie vor allem das grosse Engagement der Lehrlinge und Ausbildner.
Morgen übergeben die USA die Kontrolle über das berüchtigte Bagram-Gefängnis an Afghanistan. «Unschuldige» sollen laut Präsident Karzai freikommen – die Nato fürchtet, dass darunter auch Talibankämpfer sind.
Der Mossad-Agent Ben Zygier belieferte laut einem Bericht nicht nur australische Geheimdienste mit Informationen, sondern auch die Hizbollah-Miliz. Zwei Israelis seien deshalb im Libanon verhaftet worden.
Temperaturen um den Gefrierpunkt und Schnee bis ins Flachland: Die Karwoche wird wettertechnisch nicht viel hergeben. Pünktlich zu Ostern könnte sich die Lage aber endlich bessern.
«Wie ein leuchtender Blitz»: Ein Meteoriten-Flug tauchte letzte Nacht den Himmel über der US-Ostküste in helles Licht und liess die Menschen staunend nach oben schauen.
Männer haben eine «auf Risiken ausgerichtete Denkweise» und sehen die Schwangere als «potenziell Kranke». Ist am Ende also das starke Geschlecht verantwortlich für die hohe Kaiserschnittrate?
Nächsten Sonntag ist Ostern. Höchste Zeit also, sich um die Ostereier zu kümmern. Hier gibt es bunte Bastelideen für die ganze Familie.
Jeder Mensch philosophiert hin und wieder. Was ist der Unterschied zu einer wissenschaftlichen Philosophie? Claus Beisbart erklärt.
Warum gehen wir ins Kino? Susanne Schmetkamp erklärt am Beispiel des Films den Reiz von Kunst und Fiktion, und was man daraus lernen kann.
Japan plant den kommerziellen Abbau von Methaneis im Meer. Ohne exakte Kenntnisse des Untergrunds ist das ein gefährliches Unterfangen – es drohen unterseeische Hangrutsche.
Ein Hightech-Silo aus Stahl und Glas. Ein Roboter, der die Autos parkiert: So sieht Frido Stutz' Garage der Zukunft aus. Das erste dieser intelligenten Parkhäuser wird bald in Betrieb gehen.
Schokoladenläden gleichen immer mehr Bijouterien. Auch am Salon du Chocolat ist das Edle gefragt.
Verdoppelung der freien Tage: Frischgebackene Väter, die beim Bund arbeiten, erhalten künftig 10 Tage Urlaub. Und das ist noch nicht alles.