Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 22. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Frankreichs Ex-Staatschef Nicolas Sarkozy ist in der Bredouille. Gegen ihn läuft ein Ermittlungsverfahren in der Affäre Bettencourt. Er bezeichnet die Anschuldigungen als «skandalös».

Zyperns Parlament beschliesst einen Solidaritätsfond. Über die Zwangsabgaben auf Bankeinlagen wird erst am Samstag entschieden. Informieren Sie sich hier im Live-Ticker über die aktuellsten Entwicklungen.

«Kein Kommentar»: Mit der Veröffentlichung der geheimen TV-Quoten hat 20 Minuten in ein Wespennest gestossen. Öffentlich äussern dazu will sich aus der Branche keiner.

Jassen, Bierbrauen oder doch lieber Fischen? Wir wollten wissen, welchen neo-hippen Freizeitbeschäftigungen die Leser heute bevorzugt nachgehen. Fazit: Wandern ist Trumpf.

England fertigt San Marino 8:0 ab. Deutschland und Frankreich siegen locker. Eine Enttäuschung gibt es für Spanien und Portugal. Sie kommen nicht über ein Unentschieden hinaus.

Justin Bieber hat im Hallenstadion Kreisch-Stürme verursacht. Tausende Beliebers haben sich nach Zürich begeben, um ihr Idol zu sehen. 20 Minuten war live dabei.

Thomas Young wurde im Irakkrieg schwer verwundet. Jetzt liegt der Friedensaktivist im Sterben und schreibt einen letzten Brief an George W. Bush - eine schonungslose Abrechnung.

Als gestern tausende Facebook-User ein kinderpornografisches Video sehen konnten, hat die Überwachung des Social-Media-Riesen versagt. Kinderschützer sehen Facebook in der Pflicht.

Staatschef Giorgio Napolitano hat dem Chef der Demokratischen Partei den Auftrag erteilt, sich eine Mehrheit im Parlament zu suchen. Bersani führt die linke Wahlallianz Italia Bene Comune an.

Dem Grünen-Nationalrat Ueli Leuenberger wurde um Zug ein Rucksack mit Akten der Geschäftsprüfungsdelegation entwendet. Vier Tage später sind die Papiere wieder aufgetaucht.

Die Menschen pilgern täglich zum Geldautomaten, jeder überlegt zweimal, bevor er tankt - auf Zypern wächst die Angst vor dem Kollaps. Die Insel fühlt sich von der EU im Stich gelassen.

Rennende Soldaten inmitten von Dauerfeuer und Granaten-Einschlägen. Immer an vorderster Front: Die nordkoreanische Flagge. Ein Propagandavideo zeigt, wie Kims Truppen in Südkorea einmarschieren.

Schnee, Regen, Sturmböen: Der Winter ist mit solcher Macht nach Grossbritannien zurückgekehrt, dass die Atomanlage Sellafield auf Notbetrieb geschaltet wurde.

Die Erstürmung einer Gaza-Hilfsflotte im Jahr 2009 hat neun Türken das Leben gekostet. Nun entschuldigt sich der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu bei der Türkei.

Das zypriotische Parlament hat spät am Freitagabend Teile eines Massnahmenpakets verabschiedet, die das Land vor der Pleite bewahren sollen. Die am Dienstag abgelehnte Zwangsabgabe steht wieder zur Diskussion.

Das zypriotische Parlament hat am Freitagabend über mehrere Gesetze beraten, die das Land vor dem Bankrott bewahren sollen. Die am Dienstag abgelehnte Zwangsabgabe steht wieder zur Diskussion.

In der WM-Qualifikation bezwingt Island Slowenien 2:1 und ist damit neu Zweiter hinter der Schweiz. Im anderen Spiel der Gruppe E vom Freitagabend verliert Norwegen gegen Albanien mit 0:1. Für eine Überraschung sorgt Finnland, das gegen den Welt- und Europameister Spanien zu einem 1:1 kommt.

Kurz vor der Abreise des amerikanischen Präsidenten hat Israels Ministerpräsident seinen türkischen Amtskollegen angerufen. Er entschuldigte sich nach amerikanischer Vermittlung für den Tod von türkischen Bürgern auf der «Gaza-Flotte» 2010.

Die Parlamentarier Walter Wobmann und Nadja Pieren betrachten den Aufschlag als «Abzockerei».

Der Langlauf-Weltcup 2012/13 ist so gut wie entschieden. Der Norweger Petter Northug gewinnt in Falun auch die zweite Etappe der vierteiligen Minitour, Dario Cologna wartet vergeblich auf die Rückkehr seiner Form.

Den Grünen der Stadt Zürich sind die Laubbläser das, was der Hafenkran für die Bürgerlichen ist: ein Ärgernis, für das auf Stadtgebiet kein Platz sein soll.

Bei dem Attentat auf die Iman-Moschee in Damaskus ist ein führender sunnitischer Kleriker und Verbündeter Asads getötet worden. Die Opposition verurteilte den Anschlag.