Search
Media
Travel
Didactica
Money
Venture
eMarket
Chats
Mail
News
Schlagzeilen |
Freitag, 15. März 2013 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Brüssel/Moskau Die Euro-Länder wollen Zypern mit einem raschen Kompromiss vor der drohenden Staatspleite retten. Die Finanzminister der Eurogruppe näherten sich am Freitagabend in harten Verhandlungen einer Lösung an. Diplomaten berichteten nach rund fünfstündigen Gesprächen, es solle keinen Schuldenschnitt geben. (sda) Stattdessen werde über komplizierte Modelle gesprochen, um in Zypern Inhaber von Bank-Konten über 100'000 Euro zu belasten.

Tennis Novak Djokovic beeindruckt auch in der Wüste. Der Serbe ist nach dem 6:3, 6:1 gegen Jo-Wilfried Tsonga der grosse Turnierfavorit in Indian Wells. (sda) Der Weltranglisten-Erste war gegen den erratischen Franzosen klarer Chef im Rechteck und brauchte nur 53 Minuten für den Sieg.

Washington Die USA wollen ihre Raketenabwehr verstärken, um besser auf einen etwaigen nordkoreanischen oder iranischen Atomangriff vorbereitet zu sein. Pentagon-Chef Hagel sagte, dass bis Ende 2017 in den USA 14 zusätzliche bodengestützte Abwehrraketen stationiert werden. (sda) Ausserdem werde nach einer Vereinbarung mit Tokio ein zweites Radarsystem in Japan stationiert. Wie Chuck Hagel weiter sagte, haben die USA China über diese Schritte informiert.

Zürich Datum Spiel

Eishockey Der Qualifikations-Dritte Olten und der Vierte Lausanne stehen sich ab Dienstag im NLB-Playoff-Final (best of 7) gegenüber. (sda) Die beiden "Underdogs" beendeten jeweils mit Heimsiegen ihre Viertelfinalserie nach sechs Spielen.

Zürich Datum Spiel

Zürich Datum Spiel

Caracas Tausende Venezolaner haben in Caracas den Leichnam von Staatschef Hugo Chávez auf dem Weg in ein Militärmuseum begleitet. Angeführt wurde der Transport von Übergangspräsident Nicolás Maduro, Parlamentspräsident Diosdado Cabello und Boliviens Staatschef Evo Morales. (sda) Zahlreiche Menschen in roter Kleidung, in T-Shirts mit einem Foto des Verstorbenen und mit venezolanischen Flaggen drängelten sich am Freitag entlang des Weges.

Standpunkt Von Beat Moning

Sitten Ein Raubüberfall, ein Einbruchdiebstahl sowie etwa 30 Sachbeschädigungen gehen nach Feststellungen der Walliser Kantonspolizei auf das Konto von elf Jugendlichen, welche diese Taten zwischen 2011 und August 2012 in Brämis VS verübten. Die Täter wurden angezeigt. (sda) Die Jugendlichen hatten die Bevölkerung von Brämis während Monaten verunsichert, wie es in einer Polizeimitteilung vom Freitag heisst.

Zum Auftakt des 26. Spieltags der Fussball-Bundesliga hat sich Wolfsburg gegen Düsseldorf mit einem 1:1 begnügen müssen.

Die Geschäftsprüfer des Parlaments kommen in einem noch unveröffentlichten Bericht zum Schluss, der Bundesrat habe in der Hildebrand-Affäre ohne gesetzliche Grundlage gehandelt. Dieser weist die Kritik zurück.

An der Jahrestagung der humanitären Hilfe des Bundes hat Bundesrat Didier Burkhalter dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (IKRK) ein «Geburtstagsgeschenk» überreicht: Der Bund finanziert die Ausbildung von 150 Delegierten.

Die Finanzminister der Euro-Staaten haben am Freitagabend Verhandlungen über das geplante Hilfsprogramm für Zypern aufgenommen. Es wurden schwierige Diskussionen erwartet. Mit am Tisch sass der IMF.

In Rom ist am Freitag erstmals das neue Parlament zusammengetreten. Die Parteien konnten sich noch nicht einmal auf die Präsidenten des Abgeordnetenhauses und des Senats einigen.

Angesichts der Rezession soll Portugal sein Staatsdefizit erst bis 2015 auf unter 3% des BIP drücken müssen. Insgesamt sieht die Troika der externen Gläubiger das Land aber immer noch auf dem richtigen Weg.

Die Viertelfinals der Eishockey-Play-offs gipfeln in dem, was die Formel einzigartig macht – was war, zählt in diesem Showdown nicht mehr. 60 Minuten und allenfalls eine Verlängerung mit Penaltyschiessen trennen die acht Viertelfinalisten noch von den Halbfinals. Jeder Ausgang ist möglich.

Die neuste Antrittszahlung der UBS für einen Spitzenmanager illustriert die Kontroverse um die Umsetzung der Minder-Initiative. Juristische und politische Interpretationen deuten dabei nicht immer in die gleiche Richtung.